Schlagwort-Archive: HR-Trends

HR BarCamp: Ein außergewöhnliches Event – das sagen Teilnehmerinnen

Es gibt wenige HR Events, die wirklich den Unterschied machen. Das HR BarCamp gehört definitiv dazu. Doch warum lange Reden schwingen, wenn die ehemaligen Teilnehmenden ihre Feedbacks aus freien Stück auf LinkedIn posten. Hier kannst Du alle Argumente nachlesen, warum das HR BarCamp Berlin den Unterschied macht. Der nächste Termin am 12./13.02.2026 wartet auf Dich!

Tickets gibt es hier (first come, first serve) – aber lies ruhig vorher noch, was Du verpassen würdest, wenn Du nicht bei der ungewöhnlichsten Konferenz der deutschen Personalszene dabei bist…

Theresa wertschätzt in ihrem Feedback die inhaltlich wertvollen HR-Themen in den Sessions. Das ist genau der Punkt: Weil das HR BarCamp stets innovative und proaktive HR-Persönlichkeiten anzieht, bringen diese spannende Themen, wichtige Fragen und clevere Cases mit. Das BarCamp grenzt hierbei nur Personalarbeit ein und ist offen für alle Facetten aktueller HR Trends. Durch die Bestimmung der Themen durch die Personen vor Ort wird sichergestellt, dass wirklich jene Themen drankommen, die die Teilnehmenden interessieren. Die Präsentation der Themen ist auf Dialog und nicht auf Frontal-Beschallung ausgelegt!
Weiterlesen

HR BarCamp 2026: Deine Stage für HR Trends, Experten-Dialog & Netzwerk

Das HR BarCamp Berlin 2026 ist mehr als nur ein HR Event – es ist der Treffpunkt für alle, die Personalmanagement neu denken und bei HR Trends mitreden wollen. Statt klassischer Vorträge erwartet Dich ein offenes BarCamp-Format: Du gestaltest Themen, bringst Deinen Case und Deine Fragen ein. Du diskutierst auf Augenhöhe mit der HR-Community. Ob Recruiting, Mitarbeiterbindung, hybrides Arbeiten, Vergütungstransparenz oder KI im HR – das HR BarCamp bietet Dir frische Impulse, praxisnahe Lösungen und wertvolle Kontakte für die Zukunft Deiner HR-Arbeit. Sei dabei!

In aller Kürze: Hier kommen alle Infos, die Du haben musst…

Das ist das HR BarCamp

Das HR BarCamp ist das einzigartige Event in der deutschen HR-Event-Landschaft, bei dem sich jede und jeder nach eigenem Ermessen einbringen kann. Das Prinzip ist, dass die HR-Community selber Themen und Cases einbringt. Dann gemeinsam daran arbeitet bzw. zusammen diskutiert. Seit es das HR BarCamp gibt (schon seit 2012), erfahren alle die beim Event dabei sind wirkliche relevante und spannende Insights und die HR-Trends, um die es wirklich geht! Diese Tradition wird fortgesetzt. Immer besonders spannend, immer besonders aktuell – das liegt an der Art des Events!

Das macht das HR BarCamp wertvoller als andere HR-Konferenzen

Neben dem Aspekt der aktiven Mitgestaltung und der stets aktuellen und spannenden Themen gibt vor allem: Das HR BarCamp ist ein besonders offenes und freundschaftliches Event und macht notorisch Spaß! HR BarCamper prägten den Ausspruch: „Hochprofessionelle Leute, die Spaß haben wie auf einer Klassenfahrt!“ Klingt ein wenig verrückt, aber es hat Prinzip: Denn vermutlich nirgendwo kann man einfacher und sympathischer spannende HR-Kontakte machen. Der Netzwerk-Effekt dieses Events ist nach Meinung ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens genauso interessant, wie die fachlichen Inhalte.

So kannst Du dabei sein

To make a long story short: Alles was Du wissen musst im Video unten und hier kannst Du Dir jetzt gleich Dein Ticket für das HR BarCamp Berlin am 12./13.02.2026 sichern – werde Teil einer der spannendsten HR-Communities im deutschsprachigen Raum:
👉 [Jetzt Ticket sichern]

Das ist das HR BarCamp!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So funktioniert das HR BarCamp & das sagen Ex-Teilnehmerinnen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier geht es zur Event-Webseite!

See u in Berlin!

HR: Mit KI zum Beziehungsgestalter & Schiedsrichter? Prof. Peter M. Wald über Highlights des HR Innovation Day 2025

Der HR Innovation Day in Leipzig zählt für mich zu den persönlichsten und inspirierendsten HR-Events im Jahr – eine tolle Mischung aus praxisnahen Impulsen, wissenschaftlichem Diskussionsstand und echtem Austausch auf Augenhöhe. Am 14. Juni 2025 geht das von Prof. Peter M. Wald wieder mit viel Herzblut organisierte Format in den Räumen der HTWK Leipzig in die nächste Runde. Die Leitfrage ist spannend wie wichtig: „Mit KI HR besser machen?“ Im Gespräch mit Peter wollte ich wissen, welche Keynotes, Workshops und Formate uns erwarten, wie KI das Rollenverständnis von HR verändert – und warum sich die Reise nach Leipzig auch 2025 wieder unbedingt lohnt. Wer neugierig auf zukunftsweisende HR-Themen ist, sollte diesen Tag nicht verpassen!

Fragen an Prof. Peter M. Wald (HTWK) zum kommenden HR Innovation Day 2025 unter der Leitfrage „Mit KI HR besser machen?“: Weiterlesen

Arbeit mit Daten in Recruiting-Teams: Kompetenzen, Rollenverständnis und KI-Einsatz

In der heutigen Zeit spielt die Nutzung von Daten im Recruiting eine entscheidende Rolle. Ohne Analytics und die richtige Technologie sind Unternehmen oft nicht in der Lage, ihre Recruiting-Prozesse effektiv und erfolgreich zu gestalten. Doch wie weit sind Arbeitgeber in der Nutzung von Daten bereits? Welche Tools sind nötig? Welche Kompetenzen und Rollen braucht es in den Recruiting-Teams und wo gibt es noch Nachholbedarf? Diese Fragen und mehr habe ich im aktuellen HR Snacktime Video-Podcast mit Alexander Baumann, dem CEO der Jobcluster Deutschland GmbH, besprochen.

Hier ein Auszug – es lohnt in jedem Fall das komplette Video anzuschauen, es ist unten eingebunden. Weiterlesen

Neuer Video-Podcast: „HR Snacktime“ startet. Kompaktes Brainfood für HR. Premierengast: Gero Hesse

Ich freue mich sehr den Start von HR SNACKTIME bekannt zu geben. Unser brandneues Video-Podcast-Format wird die neuesten Trends und die wichtigsten Fragen aus der HR-Welt, speziell aus Recruiting und Employer Branding zum Thema haben. Dazu spreche ich mit den besten Expertinnen und Experten, die Human Resources im deutschsprachigen Raum zu bieten hat.

Das macht HR SNACKTIME besonders! Weiterlesen

HR 2024: An der Verbindung von Technologie und Menschlichkeit arbeiten

Human Resources hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Eine entscheidende Rolle dabei spielen neben neuen Organisationsformen und einem neuen Mindset vor allem die Offenheit für Technologien und deren Einsatz. Getrieben durch die Notwendigkeiten während Lockdowns usw. kam es seit 2020 zu immer schnelleren technologischen Fortschritten. Sie haben den HR-Bereich verändert und modernisiert. In Bezug auf die Themen Recruiting und Mitarbeiterbindung ist diese Weiterentwicklung auch ein Faktor um im Wettbewerb um Talente bestehen zu können.

In diesem Beitrag untersuche ich, warum es entscheidend ist, Technologie in HR zu integrieren und gleichzeitig die menschliche Seite zu stärken. Außerdem beschreibe ich wie Personalerinnen und Personaler durch individuelle Weiterentwicklung diesen Trend vorantreiben können – zum eigenen Nutzen! Weiterlesen

Recruiting in Bewegung bringen: Videointerviews mit Recruiting-Vordenkern und Prof. Wald auf dem HR Innovation Day 2019

Die meta HR Videoreihe geht weiter: Diesmal mit drei kleinen Clips vom HR Innovation Day 2019 in Leipzig. Das mittlerweile etablierte Event unter der Leitung von Prof. Peter M. Wald von der HTWK Leipzig brachte erneut rund 160 HR-Interessierte zusammen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Mit HR Unternehmen in Bewegung bringen“. Ich habe diese Losung aufgegriffen und die Frage im Hinblick auf Recruiting angewendet: Was bringt Recruiting in Bewegung? Was kann Recruiting für die Weiterentwicklung in Unternehmen tun? Ich sprach dazu mit Vordenkern aus der Recruiting-Szene und mit dem Event-Organisator Peter Wald.

Der HR Innovation Day bot abermals eine illustre Agenda mit praktischen Workshops und spannenden Vorträgen (wozu ich auch einen Beitrag leisten durfte). Ich nutzte die Chance etwas für den meta HR YouTube-Kanal zu tun und ein paar am Motto des Events orientierten Fragen an mehrere Recruiting-Experten zu stellen.

Im folgenden Video stehen mir Rede und Antwort: Wolf von Zobeltitz, Personalleiter Carmeq GmbH und Wolfgang Brickwedde, Recruiting-Experte und Initiator verschiedener Recruiting Studien.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier sprechen ich mit Dr. Annina Hering, Economist Indeed Hiring Lab D-A-CH über u.a. wie Unternehmen besser rekrutieren, wenn sie Daten über das Jobsuch-Verhalten von Kandidaten nutzen. Im zweiten Teil des kurzen Videos kommt HR-Blogger Henner Knabenreich, Blog pm2null, zu Wort und äußert sich zum Event.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das letzte Video aus der Inno-Day-19-Serie ist mein Gespräch mit Prof. Peter M. Wald über das Event und was seiner Meinung nach Personalabteilungen tun müssen um ihre Unternehmen mehr in Bewegung zu bringen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

PS: Einen aufschlussreichen Twitter-Rückblick auf den HR Innovation Day 2019 findet man hier.

2017: Das Jahr der HR-Reformation? Vom Wissen zum Tun!

lutherHR-Trends aufzählen oder diese analysieren sollen dieses Jahr doch andere. Die allermeisten Trends sind eh bekannt. Daher finde ich das Lutherjahr 2017 gibt die wunderschöne Steilvorlage für die Gedanken zur HR-Reformation. Was können HR-Verantwortliche also von Martin Luther lernen, wenn sie vom Wissen (um die Trends) zum Tun kommen wollen. Dieser Beitrag geht jener Frage nach.

 

Mittlerweile ist es in den HR-Medien beinah Tradition zu Beginn jeden Jahres über die HR-Trends für die kommenden zwölf Monate nachzudenken. Ich selbst habe dieses Spiel wie manche andere HR-Blogger auch schon mitgespielt. Meine Einsicht aber dazu lautet mittlerweile: Es ist ziemlich müßig dies zu tun. Solange Megatrends wie Digitalisierung, Demografischer Wandel oder Demokratisierung weiter andauern, werden in der Personalszene auch weitgehend die üblichen verdächtigen Themen als „Trend“ auftauchen. Mal mehr, mal weniger und immer auch mal ergänzt um das ein oder andere wirklich neue Buzzword.
Natürlich kann, darf und soll es auch fortan Trendaussagen geben. Einzelne Aussagen werden jeweils im Lichte des Blickwinkels des entsprechenden Experten zu werten sein. Insbesondere in ihrer Summe sind Trendprognosen interessant. Da mir dieses Jahr allerdings die Zeit fehlt eine Metaanalyse von Trendaussagen vorzunehmen, wie ich das für 2016 getan hatte, möchte ich den Blick auf einen anderen Bereich lenken, den der Umsetzung von Trends bzw. der Erneuerung im HR.
2017 jährt sich der Thesenanschlag von Martin Luther zum fünfhundertsten Mal. Der große Reformator hatte seinerseits längere Zeit gebraucht um von der Erkenntnis ins Handeln für die breite Masse zu gelangen. Dann allerdings mit der bekannt großen Wirkung. Insofern bietet das Lutherjahr meines Erachtens einen guten Anlass, um zu schauen, wie auch Human Resources vom Wissen zu mehr Tun kommen kann. Weiterlesen

20 empfehlenswerte HR-Blogs im Überblick

20-HR-BlogsDie deutschsprachige HR-Szene wird digital begleitet von einer Reihe HR-Blogger und Bloggerinnen. Ich selbst bin seit Jahren Teil dieser vitalen Gemeinschaft. Daher bin ich gut orientiert über die Welt der HR-Blogs. Doch wie ich immer wieder feststelle, ist es nicht für jeden eine Selbstverständlich solche Orientierung über die Info- und Inspirationsquelle der HR-Blogs zu besitzen. Daher habe ich mich entschlossen einen kommentierten, aktuellen Überblick über zwanzig aus meiner Sicht empfehlenswerte HR-Blog zu erstellen. Nennen wir es Leserservice.

Ich blogge hier seit dem Frühjahr 2009 zu HR-Themen. Ich darf daher wohl von mir sagen, dass ich in dem Segment zu den Pionieren gehöre. Ein schöner Nebeneffekt davon lange „im Geschäft“ zu sein ist es, dass man irgendwann auf fast alle anderen HR-Blogs aufmerksam geworden ist. Und natürlich habe ich mich mit der Zeit auch recht intensiv mit den anderen Blogs beschäftigt. Die meisten der HR-Blogger/innen des deutschsprachigen Raums habe ich auch persönlich getroffen und mich mit ihnen häufiger über ihre Arbeitsschwerpunkte und Blickwinkel auf aktuelle Themen ausgetauscht. Daran waren die HR BarCamps nicht ganz unschuldig ;-) In Summe gibt mir das wohl einen ganz guten Überblick über diese Szene. Weiterlesen

Hays HR-Report: Unternehmenskultur ist Top-Thema 2016

hay-16-titelBereits im fünften Jahr nacheinander bringt Hays seinen HR-Report heraus. Auch dieses Mal identifiziert die Untersuchung die wichtigsten HR-Handlungsfelder und hinterfragt verschiedene Aspekte daraus. Das Querschnittsthema Unternehmenskultur ist das Top-Thema 2016. Hier nun einige Seitenblicke auf die Zahlen, die Schlussfolgerungen dieses Reports und meine Gedanken dazu.

 

Wie stets zum Jahresbeginn wartet Hays mit seiner HR-Überblicksstudie, dem HR-Report auf. In der diesjährigen Auflage der Studie für 2015/2016 wurden insgesamt 532 Entscheider aus unterschiedlichen Hierarchiestufen und aus verschiedenen Unternehmensfunktionen befragt, darunter 18%aus Unternehmensleitungen. Die Befragung wurde in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt, wobei 49%der Teilnehmer aus Deutschland kamen.

Die Studie hatte in ihren Vorgängerauflagen stets das Thema Unternehmenskultur als eines der Top-Themen festmachen können, weshalb sich die Studie dieses Mal mit einem Vertiefungsteil speziell dieser Materie zuwendete. Darüber hinaus wurden wie immer nach den allgemein bedeutendsten HR-Themen gefragt und daraus ein Ranking erstellt, sowie weitere Themen wie Mitarbeitergewinnung oder Führung wurden genauer hinterfragt. Weiterlesen