Schlagwort-Archive: Human Resources

Koalitionsvertrag 2025 aus HR-Sicht: Was kommt bei Rekrutierung, Arbeitszeit, KI & Co

Der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD möchte frischen Wind in die Arbeitswelt bringen. Für HR-Abteilungen bedeutet das unter Umständen, dass Anpassungen von Prozessen und Strategien nötig sind. Themen wie Fachkräftesicherung bzw. Rekrutierung, Bürokratieabbau, flexiblere Arbeitszeitregelungen, digitale Weiterbildung und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz stehen ganz oben auf der Agenda. Hier folgte meine Auswertung des Koalitionsvertrages unter dem Personal-Blickwinkel bzw. der HR-Sicht.

Der kürzlich abgeschlossene und vorgestellte Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode enthält zahlreiche Ziele und Maßnahmen, die erhebliche Implikationen für Personalabteilungen, die Personalarbeit und den gesamten Human Resources Bereich von Arbeitgebern in Deutschland haben werden. Diese Festlegungen betreffen verschiedene Aspekte wie Fachkräftesicherung, Bürokratieabbau, Arbeitszeitgestaltung, Weiterbildung, Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen, soziale Leistungen und den Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt. Weiterlesen

Candidate Experience neu gestalten: So wirkt KI im Recruiting-Alltag

Candidate Experience ist längst auf der Agenda vieler HR-Abteilungen angekommen. Das ist grundsätzlich eine gute Nachricht. Doch oft gilt dabei: Es wird immer noch so gehandelt, als wäre eine einmal sauber aufgesetzte Bewerbungsreise dauerhaft ausreichend – wie ein gut geölter Motor, der einmal zum Laufen gebracht wurde und dann zuverlässig weiterläuft. Doch die Realität ist: Das Recruiting-Ökosystem hat sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Und mit dem Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) in viele Bereiche unseres (Arbeits-)Lebens hat sich diese Veränderung noch einmal massiv beschleunigt und an Dynamik gewonnen.

In diesem Beitrag zeige ich auf, wie sehr das Thema Candidate Experience neu und weiter gedacht werden muss!

Gucken wir uns das Thema also einmal ganz ungeschminkt an. Es gilt ein paar harten Realitäten ins Auge zu sehen, dabei aber auch die Chancen zu erkennen.

Wer die Candidate Experience heute so gestaltet wie vor fünf Jahren, riskiert, morgen schon den Anschluss zu verlieren.

Ich sehe täglich, wie neue Erwartungen entstehen – auf Seiten der Talente ebenso wie auf Seiten der Arbeitgeber. Bewerber erleben hochgradig personalisierte digitale Erlebnisse in ihrem Alltag und übertragen diese Maßstäbe auch auf den Recruitingprozess. Gleichzeitig wächst der Druck auf Unternehmen, schnell, transparent und flexibel zu agieren.

KI ist dabei nicht nur ein Werkzeug – sie ist ein Treiber. Ein Gamechanger (sorry, ich weiß, eigentlich ein schlimmes, weil inflationär verwendetes Wort, aber hier stimmt es mMn mal). Es sind die Einflüsse und die Möglichkeiten von KI, die uns zwingen Bewerbererlebnisse nicht nur zu optimieren, sondern teilweise sogar die Candidate Experience neu zu denken. Recruiting-Teams die das tun, werden erfolgreich sein. Für diejenigen, dies unterlassen gilt wohl der alte Spruch: „Entweder man geht mit der Zeit oder man geht mit der Zeit“. Weiterlesen

Upskilling und Reskilling für die Arbeitswelt von morgen

Wie wir wissen verändern Digitalisierung und Automatisierung unsere Arbeitsanforderungen in nahezu allen Branchen. Dementsprechend fordern neue Technologien und Prozesse die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Aufgabe, sich an diese dynamischen Bedingungen anzupassen. Entsprechend sind Upskilling und Reskilling essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig und erfolgreich zu bleiben. In diesem Beitrag gehe ich auf einige der zentralen Aspekte ein, ebenso wie die Rolle von HR in diesem Kontext.

Auch wenn natürlich de facto das nachfolgend erwähnte unter ´Weiterbildung´ im weitesten Sinne fällt, möchte ich hier dennoch differenzieren und die neueren und passenderen Begriffe Upskilling und Reskilling verwenden. Weiterlesen

Warum Du das HR BarCamp 2024 in Berlin nicht verpassen darfst! Jetzt Ticketaktion!

Das HR BarCamp Berlin 2024 steht vor der Tür! Wenn Du im HR-Bereich arbeitest, offen für innovative Ideen und echten Austausch mit Gleichgesinnten bist, dann ist es DAS Event für Dich! Lass Dir die Chance nicht entgehen am 05. und 06. November 2024 in Berlin dabei zu sein (Ticketaktion – siehe unten). Mit dem Event bringen wir wieder HR-Expertinnen und Experten, Praktiker und alle die zusammen, die sich für modernes Personalmanagement begeistern. Es erwarten Dich anderthalb Tage voller Austausch, Ideen und neuer Perspektiven – ohne PowerPoint-Schlachten oder starre Vorträge – mit maximalem Spaß und tollen Leuten!

Was macht das HR BarCamp so besonders? Weiterlesen

Mehrwert statt mehr Geld: Die besten Mitarbeiter-Benefits

Geld ist nicht alles! Mitarbeiter-Benefits sind in vielen Fällen sinnvoller als eine Gehaltserhöhung. Sie bringen zahlreiche Vorteile, die das Arbeitsumfeld verbessern und die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern. Unterschiedliche Benefits können vielfältig gestaltet werden und erlauben es Arbeitgebern, individuell auf die Bedürfnisse ihrer Angestellten einzugehen. Solche Zusatzleistungen helfen dabei, die Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen, ohne dabei gleich die Lohnkosten in die Höhe zu treiben. Zudem können sich Arbeitgeber dadurch auch im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte wesentlich besser positionieren.
In diesem Artikel untersuche ich, welche Aspekte von Mitarbeiter-Benefits es gibt und wie sie wirken können.

Das Thema Benefits oder Zusatzleistungen, wie die Mitarbeiter-Benefits auch manchmal genannt werden, klingt erst einmal recht einfach. Doch beim genaueren Betrachten stellt man schnell fest, dass es bei diesem Thema zahlreiche Facetten gibt und keine One-Size-Fits-All-Lösung. Je besser Benefits auf Bedürfnisse und Lebenssituation der jeweiligen Angestellten passen, desto mehr können sie motivierend und wertschätzend wirken. Da Mitarbeiter-Benefits vielfältig gestaltet werden sollten, ist auch deren professionelle Administration wichtig. Alle diese Aspekte beleuchtet der Artikel im Folgenden: Weiterlesen

Bis 2030: So krass wird sich Recruiting und Employer Branding ändern!

Im Kontext von Recruiting & Co. können wir uns nicht über Langeweile beschweren. Die Herausforderungen werden nicht kleiner und es gibt immer noch genug neue, spannende Entwicklungen. Mit diesen setzen sich HR Profis idealerweiser immer wieder auseinander. Was dabei seltener passiert ist es, den Blick mal richtig in die Ferne zu lenken, in eine Zukunft, die weit weg scheint und doch jeden Tag näher kommt! Dies habe ich getan im neuen Video-Podcast HR SNACKTIME mit Gero Hesse. Wir blick bis 2030!

In dem Talk erläutert Gero seine sehr interessanten Thesen dazu, wie sich Recruiting und Employer Branding bis 2030 entwickeln könnten. Er hat dabei sowohl ein nahezu dystopisches Szenario aufgemacht, wo alles komplett durchdigitalisiert wird und ein – eher wahrscheinliches – moderates Szenario, wo die Veränderungen nicht ganz so radikal aber dennoch groß sein werden. Weiterlesen

Inspirierend und mehr als eine HR-Konferenz: Die COCON23 inkl. Rabatt-Code für Tickets!

Glücklicherweise gibt es wieder zahlreiche HR-Konferenzen, wo sich Menschen aus dem Personalwesen treffen können. In der Vielzahl der Veranstaltungen stechen jedoch einige wenige Events hervor, weil sie eigene Akzente bieten. Ein solches Event steht unmittelbar bevor: Die COCON23 – auch bekannt als die COPETRI Convention. Warum dieses Event einen ganz einzigartigen und wertvollen Charakter hat, habe ich von Veranstalter Ralf Hocke wissen wollen.

In diesem Interview verrät er wieso HR- bzw. „People“-Themen auf der COCON23 mit Themen aus zwei anderen prägenden Bereichen kombiniert werden und welche Vorteile das für Personalerinnen und Personaler hat. Außerdem konnte ich Ralf überreden Leserinnen und Lesern des meta HR Blogs ein vergünstigstes Ticketkontingent für die Teilnahme am Event zu gewähren. Es winken 20% Nachlass! Infos und Link zu diesen günstigen Tickets finden sich am Ende dieses Artikels in der letzten Antwort von Ralf.
…und hier geht´s gleich zum Interview: Weiterlesen

HR-Jahresrückblick im Video: HR Total 2021

Was passt besser ans Ende eines bewegten Jahres, als ein Jahresrückblick? Genau! Einen solchen habe ich wieder in Form des HR Total-Videoformats erstellt. Eingebunden wurden die Stimmen von sechs HR-Blogger-Kollegen, die ihrerseits auf Highlights und besondere Momente des Jahres durch die Human Resources-Brille schauen. Ebenso dabei: Ein kurzer Seitenblick aufs erste virtuelle HR BarCamp und eine Reihe sonst nie gezeigter Szenen von lustigen Pannen und Outtakes während unserer Videoproduktionen.
Meinerseits ist das auch die Gelegenheit „Danke“ zu sagen – an alle, die hier mitlesen, alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf Youtube und an den hervorragenden Sponsor Stellenanzeigen.de, ohne welchen weder das HR Barcamp, noch die Video-Serie HR Total möglich wäre.

Hier das Video – viel Spaß!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Drei konkrete Prinzipien, die HR-Digitalisierungen erfolgreich machen

Die Digitalisierung wird im Personalmanagement schreitet voran. Inzwischen sind sehr viele Personalprozesse und Human Resources Aufgaben digital verfügbar. Mit Hilfe von entsprechenden Tools kann es so zu ordentlichen Effizienzgewinnen kommen und die HR-Teams können sich idealerweise dann verstärkt jenen Aufgaben zuwenden, welche nicht oder wenig digitalisiert werden können, z.B. beratenden, kreativen oder betreuenden Tätigkeiten. Allerdings gibt es immer noch zahlreiche HR-Organisationen, wo nur einzelne Aufgaben digitalisiert wurden oder – noch schlimmer – die nicht-digitalen Prozesse in einfach digital verpackt wurden, jedoch letztlich damit nicht wirklich effektiver und effizienter werden.

In diesem Beitrag werfe ich einen Blick auf ein paar wichtige Prinzipien, welche jede HR-Organisation auf dem Schirm haben sollte, wenn es um die (weitere) Digitalisierung von Personalprozessen und -aufgaben geht.

Nehmen wir an: Wenn Digitalisierung einfach wäre, wäre sie bereits nahezu flächendeckend umgesetzt – oder? Vermutlich. Allerdings ist es gerade keine einfache Aufgabe im HR (und vermutlich in anderen Bereichen ebenso) einen zielführenden und zukunftsweisenden Digitalisierungsgrad zu erreichen. Es tun sich eine Reihe Dinge auf, die die digitale Adaption von Technologien und Lösungen im Personalmanagement erschweren. Darunter befinden sich natürlich die „Klassiker“-Widerstände, wie fehlende Management-Attention oder politische Ränkespiele zwischen Bereichen. Aber die Hürden müssen gar nicht immer so „hoch“ aufgehangen sein, damit Digitalisierung im HR suboptimal verläuft. Nach meiner Einschätzung beruhend auf diversen Gesprächen mit Personalabteilungen von insbesondere Mittelstandsunternehmen, werden die digitalen Schätze oft nicht genügend gehoben, weil sich die betreffende HR-Organisation nicht genügend mit einigen wichtigen Prinzipien für die Digitaleinführung auseinandergesetzt hat. Diese Prinzipien spreche ich folgend an. Weiterlesen

HR Jahresrückblick 2020 im Video

Das Jahr 2020 war sicherlich das ungewöhnlichste und herausforderndste Jahr seit langem. Es hat Arbeitgeber und Arbeitnehmer ebenso durchgeschüttelt, wie die HR-Szene. Es ist nicht leicht dieses Jahr passend zusammenzufassen und einen Blick auf wesentliche Aspekte zu werfen. Ich habe es dennoch versucht. Herausgekommen ist ein ca. 40 minütiges Video, welches die Human Resources Perspektive auf das abgelaufene Jahr einnimmt und viele Entwicklungen nachzeichnet. Es geht um die Lockdown-Experience, um Digitalisierung und sich verändernde Trends. Vor allem geht es auch um die Menschen, die diese intensive und dialogfreudige HR-Szene ausmachen. Mit Support von Stellenanzeigen.de, auf derem YouTube-Kanal das Video zu sehen ist, ist ein ganz besonderer Jahresrückblick mit spannenden Interviews gelungen.
Das Videoformat übrigens hat uns so viel Spaß gemacht, dass wir wohl auch 2021 dran bleiben und regelmäßig entsprechendes produzieren werden. Stay tuned und abonnieren Sie die YouTube-Kanäle von meta HR und Stellenanzeigen.de – es wird sich lohnen!

Hier nun der große HR-Jahresrückblick – viel Spaß und guten Rutsch!
Wir sehen und lesen uns in 2021!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden