Schlagwort-Archive: HR-Rollen

HR: Mit KI zum Beziehungsgestalter & Schiedsrichter? Prof. Peter M. Wald über Highlights des HR Innovation Day 2025

Der HR Innovation Day in Leipzig zählt für mich zu den persönlichsten und inspirierendsten HR-Events im Jahr – eine tolle Mischung aus praxisnahen Impulsen, wissenschaftlichem Diskussionsstand und echtem Austausch auf Augenhöhe. Am 14. Juni 2025 geht das von Prof. Peter M. Wald wieder mit viel Herzblut organisierte Format in den Räumen der HTWK Leipzig in die nächste Runde. Die Leitfrage ist spannend wie wichtig: „Mit KI HR besser machen?“ Im Gespräch mit Peter wollte ich wissen, welche Keynotes, Workshops und Formate uns erwarten, wie KI das Rollenverständnis von HR verändert – und warum sich die Reise nach Leipzig auch 2025 wieder unbedingt lohnt. Wer neugierig auf zukunftsweisende HR-Themen ist, sollte diesen Tag nicht verpassen!

Fragen an Prof. Peter M. Wald (HTWK) zum kommenden HR Innovation Day 2025 unter der Leitfrage „Mit KI HR besser machen?“: Weiterlesen

Drei konkrete Prinzipien, die HR-Digitalisierungen erfolgreich machen

Die Digitalisierung wird im Personalmanagement schreitet voran. Inzwischen sind sehr viele Personalprozesse und Human Resources Aufgaben digital verfügbar. Mit Hilfe von entsprechenden Tools kann es so zu ordentlichen Effizienzgewinnen kommen und die HR-Teams können sich idealerweise dann verstärkt jenen Aufgaben zuwenden, welche nicht oder wenig digitalisiert werden können, z.B. beratenden, kreativen oder betreuenden Tätigkeiten. Allerdings gibt es immer noch zahlreiche HR-Organisationen, wo nur einzelne Aufgaben digitalisiert wurden oder – noch schlimmer – die nicht-digitalen Prozesse in einfach digital verpackt wurden, jedoch letztlich damit nicht wirklich effektiver und effizienter werden.

In diesem Beitrag werfe ich einen Blick auf ein paar wichtige Prinzipien, welche jede HR-Organisation auf dem Schirm haben sollte, wenn es um die (weitere) Digitalisierung von Personalprozessen und -aufgaben geht.

Nehmen wir an: Wenn Digitalisierung einfach wäre, wäre sie bereits nahezu flächendeckend umgesetzt – oder? Vermutlich. Allerdings ist es gerade keine einfache Aufgabe im HR (und vermutlich in anderen Bereichen ebenso) einen zielführenden und zukunftsweisenden Digitalisierungsgrad zu erreichen. Es tun sich eine Reihe Dinge auf, die die digitale Adaption von Technologien und Lösungen im Personalmanagement erschweren. Darunter befinden sich natürlich die „Klassiker“-Widerstände, wie fehlende Management-Attention oder politische Ränkespiele zwischen Bereichen. Aber die Hürden müssen gar nicht immer so „hoch“ aufgehangen sein, damit Digitalisierung im HR suboptimal verläuft. Nach meiner Einschätzung beruhend auf diversen Gesprächen mit Personalabteilungen von insbesondere Mittelstandsunternehmen, werden die digitalen Schätze oft nicht genügend gehoben, weil sich die betreffende HR-Organisation nicht genügend mit einigen wichtigen Prinzipien für die Digitaleinführung auseinandergesetzt hat. Diese Prinzipien spreche ich folgend an. Weiterlesen