Archiv der Kategorie: HR-Allgemein

HR BarCamp 2023: Das Comeback in Berlin

Das erste Mal wieder ein HR BarCamp in Berlin – live & in Farbe: Unser Comeback in 2023 – alle Infos.

Ja, natürlich. Es hat viel zu lange gedauert. Die Pandemie hatte uns einen Strich durch die Rechnung gemacht und im Jahr 2021 nur eine Online-Variante vom HR BarCamp zugelassen. So schön das auch war, das Live-Event wurde seit 2019 vermisst. Das wird sich nun endlich ändern, denn am 26. und 27.September 2023 gibt das HR BarCamp Berlin sein Live-Comeback! Moderiert wie immer von Jannis und mir und sicher mit vielen tollen Leuten aus der deutschsprachigen HR-Szene!
Lies weiter für Ticket-Infos & mehr zum #HRBC23… Weiterlesen

Inspirierend und mehr als eine HR-Konferenz: Die COCON23 inkl. Rabatt-Code für Tickets!

Glücklicherweise gibt es wieder zahlreiche HR-Konferenzen, wo sich Menschen aus dem Personalwesen treffen können. In der Vielzahl der Veranstaltungen stechen jedoch einige wenige Events hervor, weil sie eigene Akzente bieten. Ein solches Event steht unmittelbar bevor: Die COCON23 – auch bekannt als die COPETRI Convention. Warum dieses Event einen ganz einzigartigen und wertvollen Charakter hat, habe ich von Veranstalter Ralf Hocke wissen wollen.

In diesem Interview verrät er wieso HR- bzw. „People“-Themen auf der COCON23 mit Themen aus zwei anderen prägenden Bereichen kombiniert werden und welche Vorteile das für Personalerinnen und Personaler hat. Außerdem konnte ich Ralf überreden Leserinnen und Lesern des meta HR Blogs ein vergünstigstes Ticketkontingent für die Teilnahme am Event zu gewähren. Es winken 20% Nachlass! Infos und Link zu diesen günstigen Tickets finden sich am Ende dieses Artikels in der letzten Antwort von Ralf.
…und hier geht´s gleich zum Interview: Weiterlesen

Inspirierende Stellenanzeigen und fünf Tools für bessere Jobposts

Nahezu egal welche Recruitingstudie man sich an schaut: Online Stellenanzeigen bleiben stets einer der Top-3-Kanäle für die Personalrekrutierung. Wer aber in der Masse von vielen hunderttausend Stellenposts positiv auffallen und ordentlich viele Bewerbungen generieren mag, muss sich heutzutage anstrengen. Das Motto für außergewöhnliche Stellenanzeigen lautet: Alles nur nicht mittelmäßig sein!

Im folgenden sind zwei Videos der HR Total-Reihe eingebunden. Im ersten stelle ich eine Auswahl an besonderen, inspirierenden Stellenanzeigen vor. Sie alle verdienen es beachtet zu werden. Diese Stellenanzeigen halten mit Sicherheit die eine oder andere Idee für die eigenen Stellenposts bereit. Im zweiten Video zeige ich einige spannende Online-Tools, mit denen man seine Stellenanzeigen in vielen wichtigen, kleinen Punkten besser machen, also leistungsstärker machen kann. Da sich Recruiting und Personalmarketing zu großen Teilen online abspielen, sollte man solchen kleinen digitalen Helfern und Tools entsprechende Aufmerksamkeit schenken und sich die Vorteile daraus für die eigenen Jobposts sichern. Weiterlesen

HR-Jahresrückblick im Video: HR Total 2021

Was passt besser ans Ende eines bewegten Jahres, als ein Jahresrückblick? Genau! Einen solchen habe ich wieder in Form des HR Total-Videoformats erstellt. Eingebunden wurden die Stimmen von sechs HR-Blogger-Kollegen, die ihrerseits auf Highlights und besondere Momente des Jahres durch die Human Resources-Brille schauen. Ebenso dabei: Ein kurzer Seitenblick aufs erste virtuelle HR BarCamp und eine Reihe sonst nie gezeigter Szenen von lustigen Pannen und Outtakes während unserer Videoproduktionen.
Meinerseits ist das auch die Gelegenheit „Danke“ zu sagen – an alle, die hier mitlesen, alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf Youtube und an den hervorragenden Sponsor Stellenanzeigen.de, ohne welchen weder das HR Barcamp, noch die Video-Serie HR Total möglich wäre.

Hier das Video – viel Spaß!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Drei konkrete Prinzipien, die HR-Digitalisierungen erfolgreich machen

Die Digitalisierung wird im Personalmanagement schreitet voran. Inzwischen sind sehr viele Personalprozesse und Human Resources Aufgaben digital verfügbar. Mit Hilfe von entsprechenden Tools kann es so zu ordentlichen Effizienzgewinnen kommen und die HR-Teams können sich idealerweise dann verstärkt jenen Aufgaben zuwenden, welche nicht oder wenig digitalisiert werden können, z.B. beratenden, kreativen oder betreuenden Tätigkeiten. Allerdings gibt es immer noch zahlreiche HR-Organisationen, wo nur einzelne Aufgaben digitalisiert wurden oder – noch schlimmer – die nicht-digitalen Prozesse in einfach digital verpackt wurden, jedoch letztlich damit nicht wirklich effektiver und effizienter werden.

In diesem Beitrag werfe ich einen Blick auf ein paar wichtige Prinzipien, welche jede HR-Organisation auf dem Schirm haben sollte, wenn es um die (weitere) Digitalisierung von Personalprozessen und -aufgaben geht.

Nehmen wir an: Wenn Digitalisierung einfach wäre, wäre sie bereits nahezu flächendeckend umgesetzt – oder? Vermutlich. Allerdings ist es gerade keine einfache Aufgabe im HR (und vermutlich in anderen Bereichen ebenso) einen zielführenden und zukunftsweisenden Digitalisierungsgrad zu erreichen. Es tun sich eine Reihe Dinge auf, die die digitale Adaption von Technologien und Lösungen im Personalmanagement erschweren. Darunter befinden sich natürlich die „Klassiker“-Widerstände, wie fehlende Management-Attention oder politische Ränkespiele zwischen Bereichen. Aber die Hürden müssen gar nicht immer so „hoch“ aufgehangen sein, damit Digitalisierung im HR suboptimal verläuft. Nach meiner Einschätzung beruhend auf diversen Gesprächen mit Personalabteilungen von insbesondere Mittelstandsunternehmen, werden die digitalen Schätze oft nicht genügend gehoben, weil sich die betreffende HR-Organisation nicht genügend mit einigen wichtigen Prinzipien für die Digitaleinführung auseinandergesetzt hat. Diese Prinzipien spreche ich folgend an. Weiterlesen

HR Jahresrückblick 2020 im Video

Das Jahr 2020 war sicherlich das ungewöhnlichste und herausforderndste Jahr seit langem. Es hat Arbeitgeber und Arbeitnehmer ebenso durchgeschüttelt, wie die HR-Szene. Es ist nicht leicht dieses Jahr passend zusammenzufassen und einen Blick auf wesentliche Aspekte zu werfen. Ich habe es dennoch versucht. Herausgekommen ist ein ca. 40 minütiges Video, welches die Human Resources Perspektive auf das abgelaufene Jahr einnimmt und viele Entwicklungen nachzeichnet. Es geht um die Lockdown-Experience, um Digitalisierung und sich verändernde Trends. Vor allem geht es auch um die Menschen, die diese intensive und dialogfreudige HR-Szene ausmachen. Mit Support von Stellenanzeigen.de, auf derem YouTube-Kanal das Video zu sehen ist, ist ein ganz besonderer Jahresrückblick mit spannenden Interviews gelungen.
Das Videoformat übrigens hat uns so viel Spaß gemacht, dass wir wohl auch 2021 dran bleiben und regelmäßig entsprechendes produzieren werden. Stay tuned und abonnieren Sie die YouTube-Kanäle von meta HR und Stellenanzeigen.de – es wird sich lohnen!

Hier nun der große HR-Jahresrückblick – viel Spaß und guten Rutsch!
Wir sehen und lesen uns in 2021!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Coronakrise: Der Re-Start nach dem Shutdown, die Riesenchance für HR

Endlich: Die Zeit nach dem Shutdown kommt! Zwar sind je Bundesland in Teilen unterschiedliche Einzelregelungen am Werk, doch in Summe beginnt nun eine neue Phase im Umgang mit der Coronakrise. Der Betrieb in vielen Unternehmen wird sich einem Normalzustand nähern, auch wenn sicher nicht die Vor-Corona-Normalität erreicht wird. Allein das weiter bestehende Social Distancing setzt hier Grenzen.

Für die Unternehmen ist dieser Re-Start trotz gewissen Einschränkungen enorm wichtig. Der Ausblick auf die wirtschaftlichen Schäden ist auch jetzt schon groß genug. Im Big Picture geht es um eine Wiederbelebung des Wirtschaftslebens. In den einzelnen Unternehmen heißt es den Übergang aus der Quarantäne-Phase in eine neue Normalität zu moderieren und zu organisieren. Hier liegt viel Verantwortung bei den Personalbereichen. Das ist eine Riesenchance für HR! Wo und wie HR dabei punkten kann, erläutere ich an acht Aspekten:

Weiterlesen

Lost & Found 34: HR-Artikel die man gelesen haben muss…

Ja, endlich: Lost & Found ist zurück. Die Serie mit den ultimativen HR-Artikelempfehlungen aus Fachpresse und HR-Blogs. In dieser, der insgesamt 34.Ausgabe, präsentiere ich sechs feine Fundstücke, die wertvolle Informationen zu unterschiedlichen, spannenden und kontroversen HR- und Recruiting-Themen aufgreifen. Mit dabei sind diesmal die Fragen rund um „Du“ oder „Sie“ im Bewerbungsgespräch, die neusten Entwicklungen in Sachen Candidate Experience, starke Argumente warum sich Cultural Fit und Diversity gut miteinander können und geschlechtsneutrale Stellentitel bzw. ein Beispiel wie es besser nicht geht. Auch Tipps zum Umweltschutz auf Geschäftsreisen und neue Insights von Glassdoor sind mit dabei.

Hier geht´s zu den HR-Artikeln, die man gelesen haben muss: Weiterlesen

Nah am Menschen: Recruiting und Personalarbeit abseits der Metropolen. Ein Gespräch mit Antje Schneider, Personalleiterin von MAJA Möbel

Wenn in Fachzeitschriften und HR-Blogs über Recruiting oder Mitarbeiterbindung gesprochen wird, kommen oft Beispiele von Unternehmen, die in den großen Städten des Landes sitzen. Jene Arbeitgeber in Berlin, München oder Frankfurt haben sicher ihre Herausforderungen. Allerdings gibt es in Großstadtregionen ohne Zweifel mehr potenzielle Fachkräfte und relativ bessere Standortbedingungen als in vielen ländlichen Regionen. Gerade deshalb spitzte ich die Ohren, als ich vor einigen Monaten von der Personalarbeit bei MAJA Möbel hörte. Die MAJA-MÖBELWERK GmbH betreibt im sächsischen Wittichenau (Landkreis Bautzen) und im fränkischen Kasendorf zwei Werke mit insgesamt knapp 1000 Mitarbeitern. Damit ist das Unternehmen ein gutes Beispiel für typisch mittelständische Strukturen abseits der großen Metropolen. Ich sprach dazu mit der Personalleiterin Antje Schneider.

Selbstredend wird auch bei MAJA Möbel fleißig rekrutiert, sich mit Arbeitgeberattraktivität beschäftigt und dafür gesorgt, dass sich Mitarbeiter weiterentwickeln und wohlfühlen können. Dies alles passiert vor sehr verschiedenen regionalen Hintergründen. Insbesondere in Wittichenau, welches im Einzugsgebiet der Lausitz liegt, befindet man sich in einer Regionen im Strukturwandel (Stichwort: Braunkohle).
Von der Personalarbeit bei MAJA Möbel erfuhr ich nicht aus der Presse. Viel besser: Ich hatte das Glück die Personalleiterin Antje Schneider im letzten November bei einer gemeinsamen Podiumsdiskussion im Rahmen eines Events zur Talentgewinnung bei der Lausitzer Rundschau kennen zu lernen. Es ergab sich ein interessantes Gespräch zwischen uns. Und ich fand immer mehr Gefallen an der Idee die HR-„Story“ des regionalen Mittelständlers MAJA Möbel zum Thema hier im Blog werden zu lassen. Dankenswerter Weise hat Antje dabei mitgespielt und mir meine neugierigen Fragen beantwortet.

Das Interview: Weiterlesen

Erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter – innovative Tipps aus der Praxis

Die Suche nach geeignetem Personal ist eine der aufwändigsten und gleichzeitig wichtigsten Aufgaben eines jeden Unternehmens.
Wenn aus dem Pool der Bewerber erst einmal ein Favorit gefunden wurde, möchte man das neue Mitglied im Team idealerweise für viele Jahre im Betrieb halten. Studienergebnisse und Beispiele aus der Business-Welt zeigen, wie das an Bord holen neuer Mitarbeiter für beide Seiten zu einem positiven Erlebnis wird und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile bringt.
Digitaler Support ist dabei unabdingbar.

Was ist Onboarding?
Nochmal zur allgemeinen Klarheit: Unter dem Begriff Onboarding versteht man den Prozess, der zwischen dem erfolgreichen Bewerbungsgespräch bzw. der Annahme des Vertragsangebotes und der vollständigen Eingliederung eines neuen Mitarbeiters im Betrieb stattfindet. Dabei geht es um weit mehr als nur eine kurze Einschulungsphase. Onboarding hat vor allem zwei klar definierte Ziele: Den Ablauf zur Aufnahme neuer Mitarbeiter möglichst effektiv zu gestalten und positiv zur Mitarbeiterbindung beizutragen. Gefragte Fachkräfte verlassen immer wieder bereits im ersten Jahr ihren Arbeitsplatz, inbesondere weil sie sich bei ihrer neuen Aufgabe oder in ihrem neuen Team nicht wohl fühlen. Onboarding soll das verhindern und qualifizierte Personen vom ersten Tag an durch gelungene Integration an das Unternehmen binden. Weiterlesen