Human Resources hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Eine entscheidende Rolle dabei spielen neben neuen Organisationsformen und einem neuen Mindset vor allem die Offenheit für Technologien und deren Einsatz. Getrieben durch die Notwendigkeiten während Lockdowns usw. kam es seit 2020 zu immer schnelleren technologischen Fortschritten. Sie haben den HR-Bereich verändert und modernisiert. In Bezug auf die Themen Recruiting und Mitarbeiterbindung ist diese Weiterentwicklung auch ein Faktor um im Wettbewerb um Talente bestehen zu können.
In diesem Beitrag untersuche ich, warum es entscheidend ist, Technologie in HR zu integrieren und gleichzeitig die menschliche Seite zu stärken. Außerdem beschreibe ich wie Personalerinnen und Personaler durch individuelle Weiterentwicklung diesen Trend vorantreiben können – zum eigenen Nutzen! Weiterlesen


Nahezu jeder Einstellung geht ein Bewerberinterview voraus. Nicht selten sogar mehrere mit verschiedenen Gesprächspartnern. Bevor jemand ins Unternehmen geholt wird, tauscht man sich aus, lernt sich kennen, schätzt sich gegenseitig ab. Soweit, so normal. Umso interessanter ist es, dass Austrittsgespräche mit Mitarbeitern, die den Arbeitgeber verlassen, nicht der Standard sind.
Den großen Digitalisierungs-Schritt haben im HR bisher nur ganz wenige Unternehmen geschafft. Kein Grund für einzelne HR-Verantwortliche zu warten. Was würde MacGvyer in der Lage tun? Ganz einfach: Alle diejenigen Tools und Apps verwenden, welche es meist kostenfrei gibt. So kann man die unmittelbare Digitalisierung der eigenen HR Arbeit vorantreiben und die eigene Wirkung erhöhen. Hier wird beschrieben wie die modernen HR MacGvyer denken und welche Lösungen sie nutzen können. Eine (inoffizielle) Anleitung zur persönlichen Digitalisierung:
HR-Trends aufzählen oder diese analysieren sollen dieses Jahr doch andere. Die allermeisten Trends sind eh bekannt. Daher finde ich das Lutherjahr 2017 gibt die wunderschöne Steilvorlage für die Gedanken zur HR-Reformation. Was können HR-Verantwortliche also von Martin Luther lernen, wenn sie vom Wissen (um die Trends) zum Tun kommen wollen. Dieser Beitrag geht jener Frage nach.

