Der Markt für HR-Startups boomt.
Neben Recruiting-Lösungen
gibt es auch zahlreiche Anwendungen, die z.B. bei den Themen Mitarbeiterbindung und Employer Branding helfen. Denn nach der Candidate Experience muss anschließend die Employee Experience möglichst positiv gestaltet werden. Eine dieser Apps ist Carployee. Sie hilft Unternehmen dabei Fahrgemeinschaften für ihre Mitarbeiter zu organisieren. Carployee ging soeben als einer der diesjährigen Gewinner der Initiative „Innovation 2 Company“ hervor, einer internationalen Startup Challenge der Wirtschaftskammer Wien. Das habe ich zum Anlass genommen, mich mit Albert Vogl-Bader, einem der drei Gründer, zu unterhalten.
Recruiting ist bei vielen Unternehmen ein wunder Punkt. Auf die Gewinnung neuer Mitarbeiter wird dann der Fokus gelegt. Doch auch bestehende Mitarbeiter wünschen sich mehr Anreize von ihrem Arbeitgeber. Eine Option ist es, den Arbeitsweg zu erleichtern, gerade bei Arbeitgebern, die nicht in Citylagen residieren und keine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel haben. Um sowohl die Pendler als auch die Umwelt zu entlasten, gibt es nun die Möglichkeit für Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine maßgeschneiderte App anzubieten. Mehr darüber erzählt Albert Vogl-Bader im Interview.
Erfolgreiche Personalgewinnung wird immer mehr durch eine gelungene Einbindung digitaler Elemente mitbestimmt. Der Wettbewerb um die Talente entscheidet sich ganz zu Beginn der Candidate Journey. Dann nämlich, wenn es darum geht, ob Arbeitgeber genügend Aufmerksamkeit bei Ihren Zielgruppen erwecken können. „Digital“ gesprochen bedeutet dies, ob sich Klicks auf Karrierewebseite bzw. Jobangebot erzielen lassen und ob sich daraus tatsächlich passende Bewerbungen ergeben.
Man sollte meinen, dass es sich mittlerweile bis ins letzte KMU herumgesprochen hat, dass es eine moderne und bewerberorientierte Karriere-Webseite braucht für ein erfolgreiches digitales Recruiting und Employer Branding. Demnach sollte so ziemlich jeder Arbeitgeber hier seine Hausaufgaben gemacht haben. Leider weit gefehlt. Immer noch trifft man sie in großen Mengen an: Ineffiziente, lieblose und erfolgshinderliche Karriere-Webseiten. Hier nun eine Anregung dies endlich zu ändern. Die Informationen in diesem Beitrag können helfen den überaus wichtigen Touchpoint Karriere-Webseite technisch, inhaltlich und bedienungsseitig erfolgreich auszurichten. Ich werde Anforderungen beschreiben und an Praxisbeispielen zeigen wie es gehen kann.

Na, im Urlaub gewesen und deshalb die besten HR-Blogartikel der letzten Wochen verpasst? Kein Problem. Wir sorgen für Abhilfe mit dieser neuen Ausgabe unserer beliebten Link-Serie Lost & Found!
Als HR-Blogger bin ich natürlich üblicherweise vor allem schriftlich unterwegs. Die Artikel hier und gelegentlich in anderen (Online-)Publikationen sind quasi „Kerngeschäft“. Gut, manchmal trete ich als Speaker auf Konferenzen in Erscheinung. Doch eine reine Sprachaufnahme hat es von und mit mir noch nie gegeben. Daher kann ich hier nicht ohne etwas Stolz meinen Recruiting-Podcast mit den Kollegen von XING E-Recruiting vorstellen. Mehr noch ich hatte die Ehre die erste Folge einer ganzen Recruiting-Podcast-Reihe bei XING zu eröffnen. Hier die Empfehlung zum Anhören und ein wenig „Making-of-Feeling“ :-)

In einer aktuellen Kampagne wirbt die Lebensmittelkette EDEKA für seine Ausbildungsberufe. Ein ganz besonderer Versuch des Influencer-Marketings, wie man beim Betrachten des ungewöhnlichen Azubiwerbe-Videos feststellen wird. Edeka kooperiert dabei mit den YouTubern „die Ost-Boys“, welche in etwa eine russisch verschärfte Variante von Erkan und Stefan sind und und bei vielen Teenagern offenbar gut im Trend liegen. Das Video polarisiert. Das ist schon mal gut, denn das hilft Werbung immer. Doch möglicherweise überzieht Edeka hier und schädigt im schlimmsten Fall sogar seine Marke.
Gefühlt wird die HR-Szene Jahr für Jahr spannender. Veränderungen und Innovationen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Technische, organisatorische oder kulturgetriebene Innovationen stehen dem Personalmanagement bereit und warten darauf in der Breite genutzt zu werden. Das Angebot ist vielfältig und den Fokus auf die passenden Ansätze oder Tools zu legen fällt nicht immer leicht. Gerade daher ist das jährlich stattfindende Event „HR Innovation Day“ ein guter Orientierungspunkt. Neben der Beschäftigung mit vielen spannenden Themen spielt das Networking dort eine wesentliche Rolle. Ein echter HR-Community Event also!