Das 2017er HR BarCamp in Berlin kündigt sich an. Die Sponsoren sind beisammen und die Termine für den Ticketverkauf stehen fest. Wer gute Chance haben mag im März 2017 dabei zu sein, notiere besser schon mal die Sales-Daten ;-)
Immer noch mit großer Freude sind Jannis und ich (Foto oben) als HR BarCamp-Daddies bei der Sache. Seit 2012 ist das Event enorm gewachsen, ohne aber seinen Spirit und seine Anziehungskraft einzubüßen. Damit das so bleibt, hielten und halten wir strikt an den Grundideen des HR BarCamps fest: Nicht-kommerziell, basis-demokratisch, teilnehmerzentriert, verbunden mit dem Mix aus humorvoller Art und Weise und HR-Ideen und Dialog der Extraklasse – von HR für HR.
Dafür ist die Veranstaltung wie üblich auf Sponsoren angewiesen. Mit deren Unterstützung kann dann in hoher Qualität in einer tollen Location – 2017 wieder: Ellington Berlin – das HR-Event der ganz besonderen Art mit seinem unverwechselbarem Charme und seinem einnehmenden Mitmach-Geist organisiert werden. Gleichzeitig bleiben die Ticketpreise niedrig. Danke also unseren Sponsoren. Für das Berliner HR BarCamp 2017 werden das sein:
- TMP Worldwide Germany
- Stellenanzeigen.de
- Territory-Embrace
- Textkernel
- JobUnicorn.com
- XING E-Recruiting
Danke Euch!

Am 16. und 17.März 2017 werden rund 200 Personalerinnen und Personaler zu DEM Event der innovativen HR-Szene erwartet. Das Berliner HR BarCamp wird dann mittlerweile im 6.Jahr nacheinander durchgeführt werden. Der Hashtag lauet: #HRBC17
Ticketverkauf:
Den Ticketverkauf wird es an zwei Tagen im Januar geben. Am 10.01.2017 und am 17.01.2017 werden jeweils ab 10:00 Uhr je 50% der freiverkäuflichen Tickets angeboten. Dabei gelten die alten HRBC-Regeln, wonach es Tickets für Corporate HR Vertreter/innen gibt und (etwas weniger) Tickets für HR-Dienstleister. Das Auswählen eines Tickets aus der zum eigenen Status passenden Kategorie ist enorm wichtig und wir vertrauen erneut auf das Verantwortungsbewusstsein aller HR BarCamper/innen. Erfahrungsgemäß gewährleistet dieses Verfahren einen guten Teilnehmermix.
Die Tickets werden nur online über http://www.hrbarcamp.de angeboten. In Kürze gibt es dort auch weitere Informationen zum Event und der Verkaufsabwicklung. Den genauen Preis kalkulieren final wir in Kürze (Schätzung: Der Preis wird zwischen 108 und 118 Euro pro Ticket liegen).
F5-Time: ;-)
Wie in den vergangenen Jahren ist zu erwarten, dass die Tickets (leider) schnell vergriffen sein werden – daher bitte: SAVE THE DATE & die Uhrzeit für die Verkaufstage, plus eine schnelle Internetleitung…
Wir freuen uns auf ein fantastisches Event mit Euch. Stay tuned: In den kommenden Wochen werden wir über Jannis Blog, meinen meta HR Blog hier und wie immer vor allem über die HR BarCamp XING-Gruppe zahlreiche weitere Infos bereitstellen. Neben den sicher wieder vielen Top-HR-Trendthemen, die Ihr innovativen HR-BarCamper ja selber einbringen werdet, erwartet Euch ein wirklich cooles Abendprogramm! Wir werden es nach HR-Fight Night & Co. in 2017 abermals krachen lassen. Die HR-Szene kann auf dem HR BarCamp erneut zeigen, dass es doch jede Menge humorvolle und partygeneigte Vertreter/innen der Zunft gibt. More to come…
BarCampige Grüße und schöne Adventszeit,
Christoph & Jannis
HRBC-Organisatoren
Gefühlt wird die HR-Welt monatlich technischer. Auch wenn das reale Tempo der HR-Digitalisierung vielleicht ein wenig unter diesem Eindruck liegt, ist es doch mittlerweile unumgänglich: IT-Themen und Datenhandling gehören nicht nur zur HR-Arbeit dazu, sondern stehen in deren Zentrum. Dennoch gibt seitens zahlreicher HR-Verantwortlicher eine gewisse IT-Skepsis. Was liegt also näher als HR´lern das Thema praktisch nahe zu bringen und sie sogar selbst ein wenig programmieren zu lassen. Das dachten sich Patrick Hypscher (Skill Hero) und Robindro Ullah (HR in Mind) und riefen kurzerhand ein spezielles Angebot für Personaler/innen auf den Plan.
In bester Blogtradition von meta HR präsentiere ich die 27.Ausgabe der beliebten HR-Linksammlung. In diese Ausgabe haben es wieder eine Reihe nützlicher und unterhaltsamer Links geschafft. Unter anderen geht es um ´Wie finde ich die passende Jobbörse?´, einen Nerd-Test oder die Antwort auf ´Kann ein Roboter meinen Job machen?´. Viel Spaß.
Die Zukunft Personal in Köln gehört im Herbst stets zu den wichtigen HR-Terminen. Auch 2016 präsentiert sich auf der Messe wieder das breite Spektrum der Personalszene. Neben den Ständen der Aussteller erwarten die interessierten Fachbesucher einige lohnende Zusatzangebote, z.B. die diesmal prominenter platzierte Blogger Lounge. Dazu stellte ich zwei Fragen an Messe-Pressesprecherin Stefanie Hornung und gebe ein paar inhaltliche Empfehlungen. Schließlich bietet meta HR in Zusammenarbeit mit spring Messe Management noch Freikarten für den Messebesuch an. Details dazu siehe am Ende dieses Beitrages.
er Personalbereich erlebt seit einigen Jahren einen großen Entwicklungsschub. Die dafür verfügbaren Innovationsangebote haben überwiegend mit Technologie zu tun. Gleichzeitig ist der Bedarf für eine Professionalisierung durch Digitalisierung im HR-Bereich oft recht hoch. Die Notwendigkeit Geschäftsprozesse von HR-Seite erfolgreich zu begleiten und der Wettbewerb am Talentmarkt tun ihr Übriges dazu beitragen. Kurzum: HR ist ohne cleveren Technologieeinsatz auf verlorenem Posten. Die technologischen Weichen werden nun dafür gestellt, wie Unternehmen in digitalen HR-Prozessen zukünftig aufgestellt sein werden. Insbesondere die Themen Digital Recruitment und People Analytics sind dabei im Fokus.
Mit „Kill HR“ hat es angefangen. Heiko Fischer forderte von Human Resources zu Resourceful Humans zu kommen und die Verantwortung konsequent an die operativen Teams zu delegieren. Mittlerweile dreht er ein größeres Rad und bietet eine radikale und systematische Transformation für ganze Unternehmensorganisationen an. In einem sehr persönlichen Gespräch erzählt er von seinem Change-Beratungsansatz und von den Erfahrungen damit in der Zusammenarbeit mit Haufe-Umantis und T-Mobile.
Das meta HR Blog ist stets offen auch für ungewöhnliche Ansätze. Dieses Credo und möglicherweise meine griechischen Wurzeln haben offenbar dazu geführt, dass mir kürzlich ein Gastartikel angeboten wurde, welcher tut, was meines Wissens nach bisher noch nie geschehen ist: Er betrachtet die aktuelle Personalarbeit im Lichte der Ur-Sagen aller antiker Sagen, der Illias, dem Epos um Troja und seine Helden. Was also braucht HR, damit man deren Geschichte auch noch in 3000 Jahren erzählen wird? Vor allem: Was braucht HR jetzt und was kann dazu aus Homers Erzählung gelernt werden. Gastautor Stefan Reiser geht diesem Gedanken mit entsprechendem Sprachgebrauch nach!
Die deutschsprachige HR-Szene wird digital begleitet von einer Reihe HR-Blogger und Bloggerinnen. Ich selbst bin seit Jahren Teil dieser vitalen Gemeinschaft. Daher bin ich gut orientiert über die Welt der HR-Blogs. Doch wie ich immer wieder feststelle, ist es nicht für jeden eine Selbstverständlich solche Orientierung über die Info- und Inspirationsquelle der HR-Blogs zu besitzen. Daher habe ich mich entschlossen einen kommentierten, aktuellen Überblick über zwanzig aus meiner Sicht empfehlenswerte HR-Blog zu erstellen. Nennen wir es Leserservice.
Die wunderbare HR-Online-Szene spuckt stetig neue und interessante Artikel aus. Wie gewohnt trage ich hier gelegentlich einige der besonders lohnenden Beiträge in der meta HR Lost & Found-Serie zusammen.
Eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur ist einer der Schlüssel für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Eine solche Kultur der Offenheit, die aufnahmefähig ist gegenüber externen Impulsen, wünschen sich viele Unternehmen. Dies vor allem vor dem Hintergrund des digitalen Wandels.