Archiv der Kategorie: Employer Branding

Recruiting goes Festival: Gespräch mit Gero Hesse zum bevorstehenden #RC19 Event

Fester Bestandteil dieses Blogs sind Beiträge von und über Events der HR- und Recruiting-Szene. Ich selbst sehe mit Freude, dass sich in den letzten Jahren die HR-Events verändern: Weg von eindimensionalen Frontalveranstaltungen mit zum X-ten Male aufgemärmten Inhalten. Hin zu mehr Austausch, mehr Blick „über den Tellerrand“ und auch mehr Freude. Mich als einem der beiden HR BarCamp Erfinder spricht das an.
Seit letztem Jahr gibt es mit dem RC-Festival unter der Ägide von Territory Embrace einen weiteren spannenden Farbtupfer in dieser Richtung. Ich selbst werde am 22. und 23.05.19 in Düsseldorf dabei sein. Grund genug für mich ein Gespräch zu führen mit Gero Hesse, HR Blogger-Urgestein und Gastgeber des #RC19.

Nach Betrachten des Programms vom #RC19 kann man sicher sagen, dass hier alles gegeben wird um State-of-the-Art in Inhalt und Form zu bieten. Doch ein paar Dinge wollte ich noch genauer wissen. Also habe ich das anstehende Event zum Aufhänger genommen um Gero einige Fragen zu stellen. Ich wollte von ihm bspw. wissen was Besucher erwarten können und inwiefern die Szene dieses Format braucht. Bei der sich bietenden Gelegenheit habe ich meinem Gesprächspartner gleich auch ein paar interessante Begriffe zugerufen, die die Recruiting- und Employer Brand-Verantwortlichen aktuell bewegen, um abzuklopfen, wie diese Trends beim RC19 Widerhall finden. Nur so viel vorab: Das wird spannend…

Das Interview: Weiterlesen

TALENTpro: Die wunderbare Welt des Recruitings und wo man mich dort treffen kann – mit Freikarten-Angebot

Events und Fachveranstaltungen für Recruiting sind en vogue. Der Bedarf der Orientierung über die Entwicklungen in der Branche scheint seitens der HR-Vertretern ebenso zu steigen, wie der Wunsch nach Austausch mit Kollegen, Experten und Lösungsanbietern. Als logische Konsequenz aus diesem Trend findet die TALENTpro erneut statt. Die Veranstaltung bezeichnet sich selbst als „Expofestival“, was unterstreichen soll, dass es über eine reine, klassische Fachmesse hinausgeht.
Ich werde bei dieser Auflage der TALENTpro an beiden Tagen mit von der Partie sein und mir das persönlich anschauen. Ich trage an beiden Eventtagen in insgesamt fünf Setting etwas bei. Sie können mich u.a. bei Vorträgen über Cultural Fit und Employer Branding, wie auch bei Podiumsdiskussionen mit anderen Experten erleben. Hier gibt es die Details und für Kurzentschlossene auch noch Freikarten (Infos dazu siehe ganz unten – Update: Die Karten sind vergeben).

Am 13. und 14. März 2019 geht die TALENTpro in die zweite Runde. Die Fachmesse mit dem Fokus auf die Themen Recruiting, Talent Management und Employer Branding lädt die Recruiting-Szene abermals nach München. Die HR-Messe mit Festivalcharakter war bereits letztes Jahr restlos ausverkauft und bietet Recruitern und Personalentscheidern nun aufs Neue ein vielfältiges Programm rund um die neusten Trends und Entwicklungen. Von Keynotes über Masterclasses bis hin zu MeetUps können die Teilnehmenden aus einer Fülle an Formaten ihre Programmhighlights wählen und im Anschluss daran auf der After Show Party mit tollen Kolleginnen und Kollegen aus der Branche netzwerken. Viele tolle Expertinnen und Experten der Recruiting- und Employer Branding Szene werden vor Ort sein, bspw. so feine Kolleginnen und Kollegen wie Barbara Braehmer, Henrik Zaborowski, Robindro Ullah, Stefan Döring, Ralph Dennes, Alexander Hohaus, Henner Knabenreich oder Frank Rechsteiner. Klingt interessant? Finde ich schon und wird es bestimmt auch.

Wie gesagt, das lasse ich mir nicht entgehen, und bin auch dieses Jahr erstmalig auf der TALENTpro anzutreffen. In guten Teilen werde ich dabei eine aktive Rolle einnehmen. Als kleine Einstimmung hier ein Kurzabriss meiner Meilensteine auf dem Event. Die oben genannten Freikarten für den Messebesuch gibt meta HR gern ab. Details dazu siehe am Ende dieses Beitrages.

Hier die Übersicht wo man mich treffen kann: Weiterlesen

Verbesserte Employee Experience durch Mitarbeiter-Fahrgemeinschaften: Albert Vogl-Bader von Carployee im Interview

Der Markt für HR-Startups boomt.
Neben Recruiting-Lösungen gibt es auch zahlreiche Anwendungen, die z.B. bei den Themen Mitarbeiterbindung und Employer Branding helfen. Denn nach der Candidate Experience muss anschließend die Employee Experience möglichst positiv gestaltet werden. Eine dieser Apps ist Carployee. Sie hilft Unternehmen dabei Fahrgemeinschaften für ihre Mitarbeiter zu organisieren. Carployee ging soeben als einer der diesjährigen Gewinner der Initiative „Innovation 2 Company“ hervor, einer internationalen Startup Challenge der Wirtschaftskammer Wien. Das habe ich zum Anlass genommen, mich mit Albert Vogl-Bader, einem der drei Gründer, zu unterhalten.

Recruiting ist bei vielen Unternehmen ein wunder Punkt. Auf die Gewinnung neuer Mitarbeiter wird dann der Fokus gelegt. Doch auch bestehende Mitarbeiter wünschen sich mehr Anreize von ihrem Arbeitgeber. Eine Option ist es, den Arbeitsweg zu erleichtern, gerade bei Arbeitgebern, die nicht in Citylagen residieren und keine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel haben. Um sowohl die Pendler als auch die Umwelt zu entlasten, gibt es nun die Möglichkeit für Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine maßgeschneiderte App anzubieten. Mehr darüber erzählt Albert Vogl-Bader im Interview.

Weiterlesen

Geld verdienen mit EDEKA: Personalmarketing der anderen Art oder Reichweite über alles

In einer aktuellen Kampagne wirbt die Lebensmittelkette EDEKA für seine Ausbildungsberufe. Ein ganz besonderer Versuch des Influencer-Marketings, wie man beim Betrachten des ungewöhnlichen Azubiwerbe-Videos feststellen wird. Edeka kooperiert dabei mit den YouTubern „die Ost-Boys“, welche in etwa eine russisch verschärfte Variante von Erkan und Stefan sind und und bei vielen Teenagern offenbar gut im Trend liegen. Das Video polarisiert. Das ist schon mal gut, denn das hilft Werbung immer. Doch möglicherweise überzieht Edeka hier und schädigt im schlimmsten Fall sogar seine Marke.

Der Clip kurz zusammengefasst: Zwei junge Voll-Prolos aus dem Plattenbaukiez in Berlin-Marzahn, gespielt von den YouTubern Slavik und Vadik („Die Ost Boys“), tragen eine Einkaufstüte voller Geldbündel durch die Gegend. Sie fahren in Adiletten mit ihrem Lamborghini zum Jobcenter, um mit einer Magnum-Flasche Champagner wieder rauszukommen. Das Leben ist eine einzige Party mit Golduhren, Hubschrauberflügen und Poolpartys mit hübschen Mädchen. Nach einem Schnitt sitzen die beiden dann bei Edeka in einem Büro und präsentieren den Clip. Hier stellt sich dann heraus, dass sie ursprünglich den Auftrag hatten ein Video über die Ausbildungsberufe der bekannten Lebensmittelkette zu drehen. Auf die Frage welche Aussage sie mit dem Video treffen wollten, wird das mit dem Motto zusammengefasst, „wenn du Geld ausgeben willst, musst du erst welches verdienen“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Reichweite stimmt
Einen Mangel an Kreativität kann man den Machern von Edeka nicht vorwerfen. Die anvisierte Altersgruppe wird man durch die Bekanntheit der beiden YouTuber sicher gut erreichen. Höchstwahrscheinlich werden dadurch auch weit mehr junge Leute angesprochen, als mit einem klassischen Video, welches den tatsächlichen Arbeitsalltag als angehender Kaufmann im Einzelhandel beim Regale Einräumen oder an der Fleischtheke zeigt. Aktuell über 225.000 Aufrufe bei YouTube lassen sich sehen. Ein Wert der sich durch das weitere Teilen des Clips in sozialen Netzwerken noch deutlich verstärken dürfte. Betrachtet man nur die Reichweite ist die Kampagne ein grandioser Erfolg. Weiterlesen

Mit Eye Tracking Stellenanzeigen optimieren. Über Chancen und Grenzen eines Marktforschungsverfahrens

Nur Informationen die wir wahrnehmen können auch beachtet werden. Das klingt logisch und ist ein schlagendes Argument für die Methode des Eye Tracking. Mit diesem Verfahren können die Augenbewegungen von Personen nachvollzogen werden und es lässt sich feststellen, welche Aspekte z.B. einer Werbeanzeige wie lange betrachtet werden. Eye Tracking bietet entsprechendes Potenzial für das Optimieren von Stellenanzeigen und selbst von Videos im Personalmarketing. Seit ich das Thema im Jahr 2013 erstmalig hier im Blog aufgegriffen habe ist einiges an Zeit vergangen. Grund genug zu schauen, was sich seither getan hat und welche Chancen das Verfahren für Stellenanzeigen bietet.

 

Wie angedeutet ist Eye Tracking eine interessante Methode, um das Verhalten von potenziellen Käufern zu analysieren und Usability-Tests durchzuführen. Die klassische Werbebranche und die Forschung nutzen das Verfahren schon länger. Auch für das Recruiting bietet diese Marktforschungsmethode einiges an Potenzial. Der Anzeigenmarkt für Stellen ist umkämpft wie nie und die Unternehmen müssen sich für die Bewerber attraktiv präsentieren. Dazu gehört natürlich, dass die eigenen Anzeigen idealerweise von den Zielgruppen eingängig und gut zu betrachten sind. Weiterlesen

Recruiting-Szene: Wo man sich trifft. Ausgewählte Event-Termine im 1.Halbjahr 2018

Egal ob digital oder analog, die Recruiting-Welt dreht sich immer schneller. Wer bei Trend- und Innovationsthemen „dran“ bleiben oder sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen mag, dem bietet sich inzwischen ein breites Spektrum an Konferenzen, Workshops und HR-Networking-Events. Da die Anzahl solcher Veranstaltungen immer größer wird, werfe ich zur Orientierung aller meiner Leser hiermit ein Blick auf Recruiting-Event-Termine im 1.Halbjahr 2018. Der Blick ist subjektiv, da ich schlichtweg nur jene Termine reingenommen habe, wo man mich aller Voraussicht nach auch persönlich antreffen wird. Frei nach dem Motto – Servicepost: Hier trifft man sich/mich!

 

Nicht ganz so selten sind die Beschwerden über HR im Allgemeinen oder über Recruiter im Besonderen. „Die können nicht, die wollen nicht, die sind so wenig digital“ usw. Ob und wenn ja wieviel Substanz solches HR-Bashing im Zweifel haben mag, sei dahin gestellt. Eines allerdings kann man dem HR-Völkchen und insbesondere der Recruiting-Szene nicht vorwerfen: Sie würden sich zu wenig austauschen! Das genaue Gegenteil ist der Fall. Mittlerweile gibt es eine bald unüberschaubare Anzahl an Netzwerk-Treffen, Konferenzen, Workshops und einzigartiger Events für Personaler vor allem mit Schwerpunkt Recruiting und Employer Branding. In puncto Dialog und Networking kann sich HR sehen lassen. Mindestens die Gelegenheiten dazu sind vielfältig, sowohl der Anzahl und den Orten, als auch den Veranstaltungskonzepten nach. Zwar dominieren eher „klassische“ Konferenzen o.ä., doch gibt es auch einige ungewöhnlichere Events, die inhaltlich höchsten Anspruch mit Spaß und guten Netzwerkmöglichkeiten verbinden. Jannis Tsalikis und ich sind schließlich seit der Initialzündung mit unserem ersten HR BarCamp im Jahr 2012 an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig ;-)
Inspiriert durch die Nachfrage einer Personalerin, die mich kürzlich erreichte, hier nun also meine persönliche Event-Liste für das erste Halbjahr 2018. Ich werde die folgend genannten Veranstaltungen mit großer Wahrscheinlichkeit besuchen, teils in passiver, teils in aktiver Rolle. Falls wir uns dort sehen freue ich mich. Und gleich noch mein Aufruf diejenigen, welche hier Events ergänzen möchten: Bitte sehr – dafür gibt es die Kommentarfunktion. Ich danke fürs Mitmachen!

HR-/Recruiting-Events in 1.Halbjahr 2018 – hier trifft man sich / mich… Weiterlesen

Was die Arbeitswelt von Rockbands lernen kann

Rockbands. Unter einem ungewohnten Blickwinkel kann man sie sich fast wie ein kleines Unternehmen vorstellen, in dem jeder seinen Job liebt und seinen Traum lebt. Nicht zu wissen, wie viele Stunden man in der Woche arbeitet und sich nicht dafür zu interessieren, weil man liebt, was man tut. „Denk’ wie ein Rockstar!“ ist die Botschaft, die der norwegische Trendforscher Ståle Økland den Zuhörern seines Vortrags zuruft. Der Soziologe hat interessante Analogien zwischen Rockbands und der Arbeitswelt gefunden. Hier ein Bericht dazu und das Video seiner Keynote vom letzten Personalmanagementkongress.

 

Økland hat im Rahmen seiner Feldforschungen rund zwei Jahre lang norwegische und internationale Rockbands begleitet. Er hat dabei versucht herauszufinden, was es ist, das die Businesswelt von ihnen lernen kann. Was ist das Geheimnis einer Rockband, in der die Mitglieder dem Team gegenüber nicht nur loyal sind, sondern auch jeden Tag 100% geben, um ihre Kunden bzw. Fans glücklich zu machen? Das Ergebnis: Ihr Arbeitsmodell. Weiterlesen

Effektive Stellenanzeigen, informative Arbeitgeberprofile. Ein Gespräch mit Dr. Peter Langbauer von stellenanzeigen.de

Totgesagte leben bekanntlich länger. Die Online-Stellenanzeige ist das Paradebeispiel. Dennoch gibt es auch bei den Jobbörsen reichlich Weiterentwicklung rund ums Hauptprodukt. Wichtiger wird vor allem das Angebot an relevanten und nutzerfreundlich gestalteten Arbeitgeberinformationen. Arbeitgeberprofile sollen hier helfen. Außerdem ist die Convenience der Nutzer ein bedeutendes Thema. Dies und einiges mehr verriet mir mein Gesprächspartner von der Jobbörse stellenanzeigen.de

 

Kurz nach dem Branchenhighlight des Jahres, der Messe Zukunft Personal, ist es ein guter Zeitpunkt ein wenig Nachlese zu betreiben. Dafür stand mir ein Protagonist der deutschen Jobbörsen-Szene Rede und Antwort: Dr. Peter Langbauer (Foto), Geschäftsführer von stellenanzeigen.de. Ihn habe ich nach seinen Impressionen von der Personalmesse gefragt. Es ergab sich und ein Gespräch über die Bedarfe von Recruitern, was ein gelungenes Arbeitgeberprofil ausmacht und einen Ausblick auf die Zukunft der Online-Stellenanzeige. Auf geht´s…

Das Interview: Weiterlesen

Kultur schlägt Gehalt um Längen: Neue Studie bestätigt enorme Kraft von Cultural Fit

Nahezu für jeden Jobsucher ist die Unternehmenskultur im Zielunternehmen ein wichtiges Kriterium. Deutschlands Recruiting-Abteilungen ist das theoretisch bekannt, doch an der Umsetzung hapert es in den meisten Unternehmen erheblich. Eine neue Studie über Corporate Culture und Cultural Fit offenbart die unschlagbare Bedeutung des Themas Unternehmenskultur und den Handlungsbedarf in den Unternehmen in Sachen kulturelle Passung.

 

Das Thema Unternehmenskultur in der Talentgewinnung und –bindung gewinnt weiter an Aufmerksamkeit. In Form unserer Cultural Fit Studie aus dem Jahr 2016 hatten wir bereits vor geraumer Zeit und als erste im deutschsprachigen Raum überhaupt das Thema beschreiben können. Unsere Daten sind bereits Ende 2015 erhoben worden und unsere Handlungsempfehlungen am Ende der eigenen Studie haben offenbar nichts an Aktualität verloren. Im Gegenteil: Die Ergebnisse einer vor kurzem veröffentlichten Studie der Jobbörse StepStone belege diese erneut. Nahezu jeder Arbeitnehmer und Bewerber hält das Thema kulturelle Passung für wichtig.
Zunehmend erkennen auch Arbeitgeber den Einfluss der kulturellen Passung von Kandidaten und Mitarbeitern auf Zufriedenheit und Produktivität, wie dies die Wissenschaft schon lange weiß. Jede zweite Fachkraft hat laut neuesten Erkenntnissen bereits einmal den Job aufgrund mangelnder Identifikation mit der Kultur des Arbeitgebers gewechselt. Wer diese Fakten ignoriert, riskiert von der Konkurrenz im Wettlauf um die Talente abgehängt zu werden. Jobsucher erwarten von Arbeitgebern Orientierung über deren Unternehmenskultur.
Die neuen Zahlen von StepStone bestätigen unsere Ergebnisse aus dem Frühjahr 2016 vollständig. Letztlich ist die implizite Aufforderung aus diesen neuen Zahlen, dass für Arbeitgeber dem Cultural Fit ihrer Bewerbern dringend mehr Beachtung im Auswahlverfahren schenken sollten. Festzustellen ist, dass immer noch ein deutlicher Mangel beim Einsatz von objektiven und standardisierten Verfahren zur Ermittlung des Cultural Fit im Recruiting existiert. All zu viele Recruiting-Abteilungen verlassen sich hier im Zweifel offenbar lieber allein auf das „Bauchgefühl“, sondern betreiben lieber „Cultural Fit durch Hellsehen“, wie es im Blog Wollmilchsau einmal so schön stand. Das Thema muss daher professionalisiert werden durch klare Prozesse und valide Hilfsmittel.
Für die Studie hat StepStone im Sommer 2017 eine Online-Befragung unter rund 25.000 Fach- und Führungskräften und rund 4.000 Recruitern oder für Personalbeschaffung zuständigen Führungskräften durchgeführt. Im Folgenden nenne und kommentiere ich einige der aktuellen Zahlen aus der Befragung: Weiterlesen

Was Arbeitnehmer wünschen: Ergebnisse aus der Studie „Jobzufriedenheit 2017“

Wie zufrieden sind deutsche Arbeitnehmer? Wie gefallen ihnen die Arbeitsbedingungen bei ihrem Arbeitgeber? Was sind Gründe für den Jobwechsel? Diese und weitere Fragen sind Kernthemen der Studie „Jobzufriedenheit 2017“ aus den Reihen der ManpowerGroup.
Brisant: 46% der Befragten wollen in den nächsten 12 Monaten den Job wechseln. Hier einige Highlights aus der Studie.

 

Die repräsentative Studie wurde Anfang des Jahres erstellt und dafür wurden 1018 Arbeitnehmer vom Marktforschungsinstitut Toluna befragt. Die Ergebnisse bestätigen in weiten Teilen erneut die bekannten wichtigen Handlungsfelder für Unternehmen, insbesondere das Thema Führungsqualität und flexible Arbeitsbedingungen. Weiterlesen