Der Coronavirus hat unser Leben fest im Griff. Sowohl beruflich als auch privat sind die Auswirkungen der Pandemie deutlich spürbar. Die häusliche Quarantäne erschwert nicht nur die Pflege von sozialen Kontakten und die Erledigung alltäglicher Aufgaben. Auch das Arbeiten von zu Hause ist für viele eine Umstellung. Die grundlegende Kommunikation lässt sich via E-Mails oder Telefon bewältigen. Doch braucht es für Meetings oder Workshops andere Lösungen. Aus diesem Grund stelle ich im Folgenden eine Auswahl von acht Meeting- und Webinar-Tools vor und vergleiche ihre Features.
Bevor wir einzelne Tools verschiedener Anbieter ansehen, macht es Sinn noch kurz einen allgemeinen Blick auf Webinar- bzw. Online-Meeting Software zu werfen. Bei Webinaren können die Teilnehmer vom Moderator aktiv einbezogen zu werden. Dies kann durch Chats, einen geteilten Desktop, Umfragen bzw. Abstimmungen etc. passieren. Webkonferenzen sind Webinaren in den meisten Dingen sehr ähnlich. In der Regel gibt es bei Webkonferenzen eine geringere Teilnehmerzahl und der Fokus liegt eher auf dem gemeinsamen Interagieren.
Durch die Corona-Situation muss an vielen Stellen die Zusammenarbeit auf digitalem Wege stattfinden. Je nach benötigtem Funktionsumfang, Teilnehmerzahl je Meeting, Konfigurierbarkeit oder in den anfallenden Kosten unterschieden sich die Lösungen der verschiedenen Anbieter. In den folgenden Tabellen sind wichtige Merkmale der verschiedenen Lösungen dargestellt.
Der Überblick: Weiterlesen

Gefühlt wird die HR-Szene Jahr für Jahr spannender. Veränderungen und Innovationen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Technische, organisatorische oder kulturgetriebene Innovationen stehen dem Personalmanagement bereit und warten darauf in der Breite genutzt zu werden. Das Angebot ist vielfältig und den Fokus auf die passenden Ansätze oder Tools zu legen fällt nicht immer leicht. Gerade daher ist das jährlich stattfindende Event „HR Innovation Day“ ein guter Orientierungspunkt. Neben der Beschäftigung mit vielen spannenden Themen spielt das Networking dort eine wesentliche Rolle. Ein echter HR-Community Event also!
Nahezu für jeden Jobsucher ist die Unternehmenskultur im Zielunternehmen ein wichtiges Kriterium. Deutschlands Recruiting-Abteilungen ist das theoretisch bekannt, doch an der Umsetzung hapert es in den meisten Unternehmen erheblich. Eine neue Studie über Corporate Culture und Cultural Fit offenbart die unschlagbare Bedeutung des Themas Unternehmenskultur und den Handlungsbedarf in den Unternehmen in Sachen kulturelle Passung.
Den großen Digitalisierungs-Schritt haben im HR bisher nur ganz wenige Unternehmen geschafft. Kein Grund für einzelne HR-Verantwortliche zu warten. Was würde MacGvyer in der Lage tun? Ganz einfach: Alle diejenigen Tools und Apps verwenden, welche es meist kostenfrei gibt. So kann man die unmittelbare Digitalisierung der eigenen HR Arbeit vorantreiben und die eigene Wirkung erhöhen. Hier wird beschrieben wie die modernen HR MacGvyer denken und welche Lösungen sie nutzen können. Eine (inoffizielle) Anleitung zur persönlichen Digitalisierung:



