Wie wir wissen verändern Digitalisierung und Automatisierung unsere Arbeitsanforderungen in nahezu allen Branchen. Dementsprechend fordern neue Technologien und Prozesse die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Aufgabe, sich an diese dynamischen Bedingungen anzupassen. Entsprechend sind Upskilling und Reskilling essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig und erfolgreich zu bleiben. In diesem Beitrag gehe ich auf einige der zentralen Aspekte ein, ebenso wie die Rolle von HR in diesem Kontext.
Auch wenn natürlich de facto das nachfolgend erwähnte unter ´Weiterbildung´ im weitesten Sinne fällt, möchte ich hier dennoch differenzieren und die neueren und passenderen Begriffe Upskilling und Reskilling verwenden. Weiterlesen





Die Suche nach geeignetem Personal ist eine der aufwändigsten und gleichzeitig wichtigsten Aufgaben eines jeden Unternehmens.
Sabbaticals liegen seit geraumer Zeit im Trend. Immer mehr Arbeitnehmer wünschen sich eine längere Reise als Ausgleich nach stressigen Phasen im Job oder eine Möglichkeit für eine fokussierte Weiterbildung. Kürzlich forderte auch Linke-Chefin Katja Kipping
Nahezu jeder Einstellung geht ein Bewerberinterview voraus. Nicht selten sogar mehrere mit verschiedenen Gesprächspartnern. Bevor jemand ins Unternehmen geholt wird, tauscht man sich aus, lernt sich kennen, schätzt sich gegenseitig ab. Soweit, so normal. Umso interessanter ist es, dass Austrittsgespräche mit Mitarbeitern, die den Arbeitgeber verlassen, nicht der Standard sind.