Im Recruiting findet ein Umdenken statt. Aus Sicht der Arbeitgeber muss es stattfinden, damit diese weiterhin genügend Talente rekrutieren können. In der Perspektive der Mehrzahl der Jobsucher müssen Arbeitgeber anders rekrutieren als früher, damit sich Jobs suchen und Jobs finden genauso „normal“ anfühlt wie Online-Shopping, Partnersuche, Kontakt halten mit Freunden uvm.
Ein Dienstleister, der dies bereits vor einigen Jahren erkannt und eine entsprechende Lösung auf den Markt gebracht hat ist truffls. Die Leute von truffls stehen wahrhaft für „New Recruiting“. Ich habe truffls mit meinem Kamerateam besucht und mit Co-Founder Matthes Dohmeyer und mit Marketingleiterin Lisa Zöfgen gesprochen (alle oben im Bild). Sie erläutern worauf es beim Mobile Recruiting ankommt und welche News es im eigenen Hause gibt.
Das Berliner Unternehmen truffls war einst als unter dem Label „Tinder for Jobs“ gestartet und sorgt damit für viel Aufsehen in der Presse. Doch nicht nur cleveres Marketing hat das Berliner Startup weitergebracht, sondern die Lösung wurde kräftig weiterentwickelt. Inzwischen steht die Jobsuch-App mehr als „nur“ für ein unkompliziertes Matching von Bewerbern und Jobs. truffls ist umfangreicher geworden und kann nun ganze Recruitingprozesse abbilden. Die kritischen Punkte sind bei Jobbörsen natürlich immer die Themen Reichweite und Zielgruppen. Daher ist es sehr wertvoll zu wissen, wie viele und welche Art Talente Arbeitgeber via truffls mobil ansprechen können. Diese Grafik gibt Auskunft:

Quelle: truffls
Im ersten Gespräch interviewe ich truffls Geschäftsführer und Co-Founder Matthes Dohmeyer, während uns einer von mehreren Bürohunden Gesellschaft leistet. Matthes erklärt mir in dem Video worauf es beim Mobile Recruiting für urbane, akademischen Zielgruppen ankommt und welche Bedeutung Video-Content im Mobile Recruiting hat. Gute Insights ins New Recruiting!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Im zweiten Gespräch habe ich mit Lisa Zöfgen gesprichen. Lisa ist nicht nur truffls Marketing Wonder Woman, sondern hat ihren aktuellen Job genauso wie viele andere truffls-Mitarbeiter über die App selbst gefunden. Unter anderem von ihrer Kandidatenerfahrung erzählt sie mir hier:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Welche Art Talente Arbeitgeber mit der truffls App besonders gut erreichen können geht hieraus hervor:

Quelle: truffls
truffls steht für New Recruiting und den mobilen Lifestyle. Finden statt Suchen soll mit der Lösung die Jobsucher auf einem angenehmen und zeitgemäßen Level mit passenden Jobs zusammenbringen. Diese Arbeit besorgt ein Matching-Algorithmus, der den truffls-Usern die passende Jobs vorschlägt. Dabei steht eine einfache und schnelle Handhabung im Fokus. Jobs werden durch „Wischen“ auf dem Smartphone, den sog. „Swipe“, ausgewählt oder abgelehnt. Die anschließende Kommunikation mit den Kandidaten durch das Unternehmen kann ebenfalls in der App abgewickelt werden. So verwalten Arbeitgeber auch dort ihre Kandidatenkontakte und können einen schlanken Recruitingprozess von erstem Interesse bis zum Vertragsangebot abbilden.
Außerdem hat truffls sich kürzlich vorbildlich gegen Diskriminierung bzw. Vorurteile im Job und für Diversity engagiert. Die #mussegalsein Kampagne bekommt hier auch von mir nochmals einen „Daumen hoch“. Hier geht´s zur Kampagnenseite.
Ja, endlich: Lost & Found ist zurück. Die Serie mit den ultimativen HR-Artikelempfehlungen aus Fachpresse und HR-Blogs. In dieser, der insgesamt 34.Ausgabe, präsentiere ich sechs feine Fundstücke, die wertvolle Informationen zu unterschiedlichen, spannenden und kontroversen HR- und Recruiting-Themen aufgreifen. Mit dabei sind diesmal die Fragen rund um „Du“ oder „Sie“ im Bewerbungsgespräch, die neusten Entwicklungen in Sachen Candidate Experience, starke Argumente warum sich Cultural Fit und Diversity gut miteinander können und geschlechtsneutrale Stellentitel bzw. ein Beispiel wie es besser nicht geht. Auch Tipps zum Umweltschutz auf Geschäftsreisen und neue Insights von Glassdoor sind mit dabei.
Die Recruitingwelt ist in Bewegung. Viele Kampagnen sind dennoch eher „more of the same“. Manchmal aber ist es anders. Volvo hatte auf einer bedeutenden Automobilmesse in Belgien einen ganz besonders interessanten Case vorgestellt:
Die Suche nach geeignetem Personal ist eine der aufwändigsten und gleichzeitig wichtigsten Aufgaben eines jeden Unternehmens.
Die Recruiter Experience Studie nennt das ´Optimieren der Candidate Experience´als eines der Top-Zukunftsthemen von Recruiting-Teams. Zurecht achten immer mehr Recruiter darauf, welche Kandidatenerfahrungen ihre Touchpoints und ihr Bewerbungsprozess bieten. Das Thema kann an Wichtigkeit kaum hoch genug eingeschätzt werden. Ich sage in unserem neuen Video kurz, aus welchen Dimensionen Candidate Experience genau besteht und wie sich mit deren Anwendung bessere Kandidateerfahrungen erzeugen lassen. Dann benenne ich fünf typische Candidate Experience Probleme und erläutere auf wie man diese vermeidet.
Nahezu jeder Einstellung geht ein Bewerberinterview voraus. Nicht selten sogar mehrere mit verschiedenen Gesprächspartnern. Bevor jemand ins Unternehmen geholt wird, tauscht man sich aus, lernt sich kennen, schätzt sich gegenseitig ab. Soweit, so normal. Umso interessanter ist es, dass Austrittsgespräche mit Mitarbeitern, die den Arbeitgeber verlassen, nicht der Standard sind.
Die meta HR Videoreihe geht weiter: Diesmal mit drei kleinen Clips vom HR Innovation Day 2019 in Leipzig. Das mittlerweile etablierte Event unter der Leitung von Prof. Peter M. Wald von der HTWK Leipzig brachte erneut rund 160 HR-Interessierte zusammen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Mit HR Unternehmen in Bewegung bringen“. Ich habe diese Losung aufgegriffen und die Frage im Hinblick auf Recruiting angewendet: Was bringt Recruiting in Bewegung? Was kann Recruiting für die Weiterentwicklung in Unternehmen tun? Ich sprach dazu mit Vordenkern aus der Recruiting-Szene und mit dem Event-Organisator Peter Wald.
Hier mal was in eigener Sache: Unser meta HR YouTube-Kanal ist soeben gestartet! Neben diesem Blog wird der Video-Kanal ein wichtiges Medium sein. Darüber werde ich spannende Inhalte rund um HR- und Recruiting-Themen vorstellen und besprechen.
Fester Bestandteil dieses Blogs sind Beiträge von und über Events der HR- und Recruiting-Szene. Ich selbst sehe mit Freude, dass sich in den letzten Jahren die HR-Events verändern: Weg von eindimensionalen Frontalveranstaltungen mit zum X-ten Male aufgemärmten Inhalten. Hin zu mehr Austausch, mehr Blick „über den Tellerrand“ und auch mehr Freude. Mich als einem der beiden HR BarCamp Erfinder spricht das an.