Archiv der Kategorie: Aktuelles

HR BarCamp 2014: Themenvorschläge vorgestellt und hinterfragt

HRBC14_logoEin Gastbeitrag von Ralf Junge,
Co-Autor auf dem Blog „Mein Freund die Arbeitgebermarke“ und Freund des HR BarCamps:

 

In nur wenigen Tagen trifft sich das Who-is-Who der HR-Szene im Berliner Ellington Hotel zum HR BarCamp 2014, dem mittlerweile alljährlichen Klassentreffen der Personalszene. In thematischen Sessions und Diskussionsrunden werden aktuelle Trends und Entwicklungen der Personalarbeit diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.

 

In den vergangenen Jahren war das HR BarCamp bereits wichtige Ideenquelle für HR Innovationen und Trends. Zu den besten Beispielen zählen das von Nele Graf und Christoph Athanas herausgegebene Buch „Innovative Talentstrategien: Talente finden, Kompetenzen fördern, Know-how binden“ sowie der im letzten Jahr von Jörg Buckmann geprägte Begriff „Frechmut“, der es mittlerweile sogar in den Titel seines neuen Buches „Einstellungssache: Personalgewinnung mit Frechmut und Können“ geschafft hat. Wir dürfen also gespannt sein, was das diesjährige HR BarCamp hervorbringen wird.

Ein paar Themenvorschläge haben wir bereits über die HR BarCamp Xing-Gruppe erhalten. Dr. Claus Vormann möchte gemeinsam mit Jo Diercks über „Fehler zweiter Art“ sprechen, eine Beschäftigung mit Fragen der Personalauswahl. Wolfgang Brickwedde stellt u.a. einen Sessionvorschlag über Active Sourcing zur Diskussion. Die potentiellen Sessiongeber haben im Vorfeld ein paar Fragen zu ihren Themen beantwortet. Potentielle Sessiongeber heißt es übrigens weil die Vorschläge auf dem Event natürlich noch gewählt werden müssen:

 

Dr. Claus Vormann/ Jo Diercks

Worum geht es in Eurer Session?
Man kann in der Personalauswahl zwei Fehler machen: Falsche Kandidaten einstellen oder passende Kandidaten unbeabsichtigt anlehnen. Beide Fehler sind für das Unternehmen schlecht, aber insbesondere letztgenannter „Fehler zweiter Art“ ist unangenehm, weil man ihn nicht direkt merkt. In Zeiten zurückgehender Bewerberzahlen – Stichwort „Fachkräftemangel“ – können wir es uns aber nicht mehr leisten, Kandidaten fälschlicherweise abzulehnen, nur weil wir sie nicht als geeignet oder passend erkannt haben. Dass simple Entscheidungsheuristiken wie etwa Schulnoten bei Azubi-Bewerbern oder Herkunfts-Hochschule bei Hochschulabsolventen als Vorhersageindikator nur bedingt taugen, tritt immer deutlicher zu Tage, weshalb immer mehr Unternehmen deren Bedeutung bei der Auswahl zurückfahren.

Die Session geht kurz darauf ein, was der „Fehler zweiter Art“ ist. Nachfolgend sollen in offener Diskussion Ansätze diskutiert werden, wie dieser vermieden werden kann, um im wahrsten Sinne mehr aus den eingehenden Bewerbungen „herauszuholen“.

Warum sollten die Leute Eure Session besuchen?
Es geht darum zu verstehen, dass die „eigentlich unbeabsichtigte Nichtberücksichtigung, eigentlich geeigneter Kandidaten“ in Zeiten der demografischen Verknappung und des Fachkräftemangels ein echtes Problem für das Recruiting wird. Es soll aufgezeigt werden, was Unternehmen tun können, um diesen „Fehler zweiter Art“ zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Hierbei ist nicht nur das Recruiting gefordert, sondern auch und vor allem die vorgelagerten Steps wie Employer Branding und Personalmarketing.

Was sind Eure Erwartungen an das HR BarCamp und deine Session?
Jedes Unternehmen ist anders und für jedes Unternehmen stellt sich die Problematik etwas anders dar. Die grundlegenden Herausforderungen sind aber letztlich doch für alle ähnlich. Wir erhoffen uns einen spannenden Austausch durch die offene Diskussion möglichst vieler Perspektiven.

 

Wolfgang Brickwedde

Worum geht es in Deiner Session?
In dieser Session würde ich gerne mal über das noch sehr junge Feld des Active Sourcing diskutieren. Was funktioniert nicht? Was feiert Erfolge? Und warum? Mit welchen Responseraten kann man eigentlich rechnen? Welche Ansprachen sind erfolgreicher?

Warum sollten die Leute Deine Session besuchen?
Besonders interessant würde es für die Teilnehmer der Session, wenn es eine gute Mischung zwischen Leuten mit ein bißchen Erfahrung im Active Sourcing und einfach interessierten gäbe. Dann könnten wir die eigenen positiven oder negativen Erfahrungen ansprechen. Ich selber kann natürlich Infos aus dem Active Sourcing Report beisteuern.

Was sind deine Erwartungen an das HR BarCamp und deine Session?
Ich freue mich schon darauf, alte HR BarCamp Veteranen wieder zu treffen und neue Leute kennen zu lernen. Darüber hinaus möchte ich gerne neue Ideen mitnehmen. Die Atmosphäre ist bestimmt wie die letzten beiden Male wieder toll und lädt zum Austausch ein. Bei meiner Session erwarte ich mir ein aktuelles Stimmungsbarometer zu dem Hype-Thema Active Sourcing.

 

Ich, Ralf Junge, und das HR BarCamp Orga-Team, allen voran Jannis Tsalikis und Christoph Athanas freuen uns auf das Wiedersehen am kommenden Donnerstag zum HR BarCamp 2014.
Allen Auswärtigen wünschen wir eine gute Anreise!

 

Hinweis: Weitere Kurzinfos über potentielle inhaltliche Angebote auf dem HR BarCamp 2014 sind hier und hier zu lesen.

HR BarCamp 2014: Eine kleine Preview

Metahr-BC13-313

Nur noch etwas mehr als drei Wochen, dann beginnt das
HR BarCamp 2014. Die Teilnehmer sind, wenn man den Äußerungen auf Twitter und in der HR BarCamp XING-Gruppe trauen darf, voller Vorfreude und immer mehr thematische Idee werden bereits online diskutiert. Grund genug für einen kleinen Ausblick auf ein paar Zahlen, Daten und Fakten zum Event.

 

Ticketverkauf: Nur Monty Python kann´s schneller
Das BarCamp ist wie immer ein nicht-kommerzielles Event. Dank unserer großartigen Sponsoren XING, TMP Worldwide Germany und Employour, kostete ein Ticket nur knapp über 40 Euro. Dieser Fakt und die mittlerweile große Bekanntheit und gleichmaßen hohe Beliebtheit unseres HR BarCamps führten dazu, dass alle rund 135 Tickets aus dem offenen Verkauf im Nu vergeben waren. Die Charge beim ersten Verkaufstermin am 25.11.2013 nach ca. 40 Minuten und die 2.Charge von noch einmal ca. 70 Tickets waren am 13.01.2014 nach unglaublichen 3-4 Minuten weg! Das ist einerseits phänomenal und zaubert uns als Organisatoren ein breites Lächeln ins Gesicht, andererseits ist es natürlich immer schade, wenn einige Interessenten keine Karten mehr bekommen haben. Das zeitgleich am 25.11.13 sogar die Ticketplattform amiando zeitweise nicht erreichbar war, machte es natürlich für einige doppelt tragisch. Wir können all jenen nur sagen: Probiert es bitte beim nächsten Mal wieder. Das HR BarCamp hat das feste Ticket-Prinzip: Wer zuerst kommt, malt zuerst bzw. eben auch nicht… Das mag in Einzelfällen ärgerlich sein, aber dafür ist das HRBC demokratisch durch und durch, ohne Jurys, Bewerbungen, Bestechungsgelder ;-) usw.
Übrigens: Was Ticket-Abverkäufe angeht sind wir für dieses Jahr mit dem HR BarCamp ganz schön schnell unterwegs. Nur die legendären Monty Pythons hatten die Tickets für ihre Comeback-Tour bereits nach 43,5 Sekunden alle verkauft!

HRBC Preview-Statistik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Wer sind nun die glücklichen, welche am 06. und 07.März 2014 im schönen Berliner Ellington Hotel bei der Veranstaltung dabei sein werden? Namen werden hier nicht einzeln genannt, sondern es gibt hier einen Blick auf die Statistik als solche. Kurz heißt das: Mehr Frauen als Männer, mehr Corporate HR als Dienstleister und etwas mehr Berliner als Hamburger und viele, viele aus anderen tollen Orten. Last but not least: Unsere Teilnehmer kommen aus vier Ländern! Neben Deutschland sind Österreich und die Schweiz wie bereits im Jahr 2013 vertreten. Neu hinzu kommen Teilnehmer aus den Niederlanden. Damit sollte nun so ziemlich das ganze deutschsprachige Potenzial ausgeschöpft worden sein. Das wird sicher spannend!
Hier die „Kuchen & Balken“ zur HRBC-Statistik: Weiterlesen

Lost & Found 17: Aktuelle Top-HR-Links

lostfound17

Natürlich wird auch in 2014 hier die HR-Link-Serie „Lost & Found“ fortgesetzt. Voilá, hier ist die insgesamt 17.Ausgabe!
In diesem Fall sind es vor allem super-spannende Links rund um aufwühlende Neuheiten in der HR-Szene…

 

Die aktuellen Top-HR-Links, welche hier nun präsentiert werden, ranken sich vielfach um mögliche beinah-Skandale, bzw. Aufschreie bzw. Aufreger der (digitalen) HR-Szene. Dafür verantwortlich sind u.a. kontroversen Themen: Neues Kununu – hält die Glaubwürdigkeit Schritt? HR-Studien, die keine sind! Wichtige Widerworte zur Warnung vor Big Data im HR! Klingt das spannend, oder? Ja und es gibt noch mehr… Hier geht´s zu den Links:  Weiterlesen

Arbeitswelt: 20 Jobprofile der Zukunft

20jobs-futureMeistens ist es ratsam mit den Gedanken eher im Hier und Jetzt zu sein. Gelegentlich aber ist ein Blick auf das was kommen wird oder kommen könnte ganz interessant und zuweilen hilfreich. Thomas Frey ist jemand, der sich besonders für solche Ausblicke interessiert. Er ist Zukunftsforscher und Speaker für namhafte Kunden. Er hat sich die kommende Arbeitswelt vorgestellt und eine Reihe Jobprofile der Zukunft beschrieben. 20 davon werden hier vorgestellt.

 

Wie stellen wir uns die Arbeitswelt im Jahr 2020 und danach vor? Welche Tätigkeiten wird es geben, welche Expertisen werden benötigt? Keine wirklich einfache Aufgabe. Und doch sind die hier präsentierten Jobprofile der Zukunft schon in Ansätzen vorhanden, bzw. einige gibt es bereits in ersten Ansätzen (z.B. den Crowdfounding-Experten oder den Dronen-Pilot!). Andere Berufe wird es irgendwann wohl einfach geben müssen, wie den „Digital Death Manager“. Dieser Beruf gibt dann quasi den digitalen Bestatter für die Daten und Social Media Profile von Verblichenen. Klingt wohl noch etwas makaber, dürfte aber irgendwann zum Alltag gehören…
Lassen wir uns also ein wenig inspirieren von den Job-Ideen des Thomas Frey, die von der
New Yorker PR- und Marketingagentur sparks & honey hier so schön in bilderstarke Folien gegossen wurden. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ja jemand hier seine künftige Berufung ;-)

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Social Media und Persönlichkeitstypen: Wer sind die bevorzugten Nutzer?

Social Media hat eine große Verbreitung unter der Bevölkerung erreicht. Insbesondere bei den unter 30-jährigen gehört es quasi zum guten Ton in mindestens einem Social Network mitzumischen. Diese zahlreichen Nutzer unterschieden sich jedoch in Ihren Gewohnheiten und ihrem Engagement in den verschiedenen Networks zum Teil stark voneinander. Eine Studie schlüsselt nach Persönlichkeitstypen auf (siehe Infografik).

 

Die Untersuchung aus dem Hause CPP kommen setzt sich mit den Persönlichkeitstypen von Social Media Nutzern entlang der MBTI- / Myers Briggs Typologie auseinander. Das US-Unternehmen CPP ist Lizenzgeber des Myers-Briggs Type Indicator. Insofern dürfte die Studie nicht ganz uneigennützig sein. Wie auch immer: Sie zeigt entlang der MBTI-Persönlichkeitsdimensionen wer die bevorzugten User von sozialen Netzwerken sind und welche Vorlieben diese Personen bei der Verwendung von Facebook & Co. haben.
Der Gedanke Social Media Nutzer im Hinblick auf ihre Persönlichkeitsmerkmale hin zu betrachten (egal ob mit dem MBTI oder einem anderen solchen Tool) könnte insofern reizvoll sein, dass bspw. für die Personalgewinnung die Chance eine entsprechende Person in einem sozialen Netzwerk anzutreffen, somit besser einzuschätzen sein könnte. Womöglich ist das wieder ein Rädchen, an welchem zukünftig zur Effizienzsteigerung im Recruitment gedreht werden kann…

 

Zum Schnelleinstieg in die MBTI- / Myers Briggs Persönlichkeitslogik, hier noch einmal die wichtigsten Unterscheidungen wonach diesem Modell folgend die Persönlichkeitstypen differenziert werden:
Es gibt im MBTI vier Dimensionen der Persönlichkeitsbeschreibung mit je zwei Ausprägungen. Aus allen Kombinationen können schlussendlich 16 verschiedene Typen gebildet werden. Die Dimensionen lauten ganz kurz gefasst wie folgt:

I oder E – Introversion oder Extraversion (bevorzugte Sinneserfahrung, innen vs. außen)

N oder S – Intuition oder Sensing (bevorzugte Verarbeitung von Informationen, intuitiv-ganzheitlich vs. sensorisch-konkret)

F oder T – Feeling oder Thinking (bevorzugte Entscheidungsfindung, individuelle moralisch-emotionale Präferenz vs. objektivierte-rationale Präferenz)

J oder P – Judging oder Perceiving (beschreibt die Tendenz, Eindrücke aus der Umwelt schnell zu strukturieren oder noch länger weitere Eindrücke aufzunehmen. schnelle Entschiedenheit im Verbund mit eher prozeduralen Handeln vs. längere Ungewissheit im Verbund mit eher flexibel-optionalen Handeln)

 

Ein paar interessante Ergebnisse im Schnellüberblick:

  • 69%der Extravertierten (E) nutzen Facebook. Das sind mehr als der Durchschnitt aller Personen. Nur 60%der Introvertieren nutzen dieses Network.
  • 75%der Feeling (F) Personen greifen mindesten einmal am Tag auf ein soziales Netzwerk zu, aber nur 23%von ihnen teilen etwas über ihr eigenes Leben mit.
  • Intuition (N) Personen nutzen LinkedIn und Twitter als Sensing (S) Personen.
  • Der Persönlichkeittyp nach MBTI mit der höchsten Teilnahmen an Facebook sind die ENFJ (Extraversion-Intuition-Feeling-Judging). 75,5%von ihnen besitzen einen Account. Auch bei der Nutzung von LinkedIn und Twitter liegen sie vorn, wenn auch nicht immer auf dem Spitzenplatz
    .

Die Infografik liefert noch mehr Ergebnisse. Zum Anschauen bitte hier klicken:   Weiterlesen

Hays HR-Report 2013/2014: Die wichtigsten HR-Themen

Jahresbeginn: Zeit der Trendprognosen. Der Personaldienstleister Hays hat gemeinsam mit dem Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) gerade den HR-Report 2013/2014 vorgelegt. Auf Basis der Befragung von 550 Personaler können so Trendthemen jenseits aller Mutmaßungen und Bauchgefühle identifiziert werden.
Hier sind die Kernaussagen.

 

Mit der Zustimmung durch 96%aller Studienteilnehmer erreicht die Aussage, dass eine wertschätzende Unternehmenskultur und ein gutes Betriebsklima die wichtigsten Maßnahmen sind, um Mitarbeiter langfristig ans Unternehmen zu binden, den überragenden Wert in dieser Befragung. Allerdings sind nur 69%der Meinung dafür bereits wirksame Maßnahmen ergriffen zu haben.
Ein weiterer Spitzenwert: 78% der Unternehmen gaben an bei der Besetzung von Fach- und Führungspositionen Probleme zu haben und den vielzitierten Fachkräftemangel zu spüren. Bei den Suchwegen legt Social Media Recruiting zu, während Print verliert. Auch dies sind Bestätigungen von Trends vergangener Jahre.

Die Top-10 der wichtigsten HR-Trends für 2013/14 nach dem Report von Hays lauten:
1.Nachhaltige Unternehmenskultur fördern
2.Mitarbeiter binden
3.Führung im Unternehmen ausbauen
4.Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter fördern
5.Work-Life-Balance für Mitarbeiter etablieren
6.Umfassendes Talentmanagement etablieren
7.Arbeitsstrukturen flexibilisieren
8.Neue Mitarbeiter gewinnen
9.Demografische Entwicklung steuern
10.Neue Vergütungsmodelle aufsetzen

 

Was hierbei meiner Meinung nach auffällt ist, dass Unternehmen laut dieser Studie den Schwerpunkt beim Thema „Talent“ vom Finden und Gewinnen eher hin zum dem Feld des Bindens verlagern. Obwohl es sicher auch im Recruitment noch viel zu tun gibt, entdecken jedoch anscheinend immer mehr Unternehmen, dass selbst eine noch so gute und effiziente Personalbeschaffung nicht viel hilft, wenn „hinten raus“ die Bedingungen im Unternehmen nicht stimmen (Führung, Kultur, Arbeitsorganisation) und dadurch zu viele gute Mitarbeiter wieder verloren gehen. Unternehmen scheinen sich langsam aber sicher immer bewusster darüber zu werden, dass sie einen strategisch-kulturellen Überbau im Hinblick auf das Thema ´Talente´ benötigen. Die Idee einer solchen unternehmensindividuellen Talentstrategie als strategischen Rahmen und ihrer konkreten Ausformulierung in einzelnen Handlungsfeldern (Recruiting, PE etc.) formulieren wir ja auch seitens von metaHR und greifen dies in unserem Beratungsansatz auf. Auch sehe ich diese Zahlen als Unterstützung für den Gedanken an, dass Talente finden, entwickeln und binden in einer Einheit betrachtet werden sollten. So begreifen Nele Graf und ich das ja auch in unserem Buch
Innovative Talentstrategien„.
Ob das Feld der ´Beschaffung´ unter den hier gelisteten HR-Trendthemen außerdem auch deshalb insgesamt etwas weniger prominent abschneidet, kann dem Studienzuschnitt geschuldet sein. Hier wurden ja schließlich auch HR-Trendthemen allgemein nachgefragt und nicht nur speziell Recruitingtrends. Wer mehr über den Hays  HR-Report 2013/2014 erfahren möchte, finde entsprechende Infos und die vollständige Ergebnisansicht hier.

 

Die Grafiken sind (c) by Hays und sind dem Hays HR-Report 2013/2014 entnommen.

10 Vorschläge für gute Vorsätze im Recruiting 2014

Das neue Jahr ist da! Es wird Zeit nach den Feiertagen und dem verdienten Müßiggang wieder in die Vollen zu gehen. Außerdem ist es eine Gelegenheit und alte Tradition ein paar gute Vorsätze zu formulieren, die dann hoffentlich bestmöglich in die Tat umgesetzt werden. Ich übertrage dies hiermit einfach mal auf die Recruiting-Szene.

 

Die nachfolgend geschilderten guten Vorsätze sind meine ganz subjektiv ausgesprochenen Vorschläge für verschiedene Akteure der HR-Welt, damit 2014 im Recruitment wieder ein Schritt nach vorn für alle Beteiligten gemacht werden kann. Vielleicht ist die eine oder andere Anregung dabei. Ich freue mich übrigens sehr auf ergänzende Vorschläge. Dafür steht das Kommentarfeld in diesem Blog stets weit offen…

Eins noch vorweg: Da am „Recruitment“ (betrachtet beginnend mit Employer Branding, über Personalmarketing bis hin zur Stellenbesetzung) mehrere Akteure aus verschiedenen Perspektiven beteiligt sind, kann es natürlich sein, dass eine der Anregungen hier, ein ausgewählter Vorschlag für einzelne dieser Akteure keinen Sinn macht. Ich bin sicher Sie liebe Leserin, lieber Leser, werden wissen, welcher Vorschlag für Ihre Gruppe (Personaler, HR-Dienstleister etc.) in Frage kommt und welcher nicht. Das werde ich in der Regel nicht extra kennzeichnen.

Also, auf geht´s: Statt mit Prognosen über HR-Trends für 2014 beginne ich mein Bloggerjahr mit den 10 Vorschlägen für wirklich gute Vorsätze im Recruiting 2014:

Weiterlesen

Lost & Found 16: Neue Top-HR-Links aus dem Social Web

Mit einer weiteren Ausgabe der „Traditions“-Serie hier im metaHR Blog möchte ich erneut hochinteressante Artikel aus anderen HR-Blogs würdigen. Unter den Fundstücken befinden sich auch dieses Mal wieder lesens- und nachdenkenswerte Beiträge.

 

In dieser Ausgabe geht es um Personalauswahl, Arbeitgeber-Siegel, KPIs im Recruiting, einen Mobile Recruiting best-case, mein kommendes Expertengespräch mit Jörg Buckmann in Zürich und ums HR BarCamp 2014.

 

 

Weiterlesen

Social Media Recruiting Report 2013 – aktuelle Zahlen und Trends hinterfragt

Zum dritten Mal ist vor kurzem der ICR Social Media Recruiting Report erschienen. Zu aktuellen Zahlen und vor allem zur Langzeitperspektive möglicher Trends habe ich ein paar Fragen an Wolfgang Brickwedde, den „Vater“ dieses Reports formuliert.

 

Das nachfolgende Interview mit Wolfgang Brickwedde (Foto) richtet den Blick insbesondere auf die Entwicklungen, welche der Report seit nun drei Jahren dokumentiert. Die Trends für das Thema Social Media Recruiting sind nach Betrachtung der ICR Social Recruiting Reports positiv. Bspw. sagt der aktuelle Report, dass jede 10.Stelle via Social Media besetzt wird. Diese jährliche Umfrage ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis des Themas. Hier wollen wir den Zahlen und Entwicklungen im Verständnis von Wolfgang Brickwedde nachgehen. Nichtsdestotrotz sind auch kritische Betrachtungen zu solchen Online-Befragungen wie dem ICR Social Recruiting Report hilfreich. Daher möchte ich hier auch ausdrücklich Lutz Altmanns kritische Perspektive auf diese Zahlen und Trends empfehlen. Und nun können Sie hier lesen, was Wolfgang Brickwedde selbst zu seinem Report sagt:
Weiterlesen

Veranstaltungshinweis für HR: Business meets science

HR-Events gibt es viele. Wenige aber schaffen den direkten Bezug zwischen neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und aktuellen Entwicklungen im Personalwesen in so direkter Form herzustellen wie dies die Veranstaltung „Business meets Science“ tut. Am 19.November 2013 kommt diese Reihe nach Berlin.

 

„Business meets Science“ wird in Kooperation vom Institut für Personalforschung an der Hochschule Pforzheim, von der Humboldt Universität zu Berlin und dem PERSONALER FORUM der fidelis HR GmbH durchgeführt. Als „Humboldtianer“ empfehle ich natürlich generell gern Aktivitäten meiner alten Universität. In diesem Fall aber weiß ich durch das Wirken des PERSONALER FORUMS, dass in jedem Fall eine für HR-Profis profunde Veranstaltung dahinter steckt, welche auch noch einen schönen Rahmen für kleines Geld bietet. Ich selbst hatte das Vergnügen in diesem Frühjahr schon einmal einen Vortrag für das PERSONALER FORUM zu halten – ich kenne die gute Organisation und die sympathischen Personen hinter dem Programm also aus eigener Erfahrung :-)

Aber auch abseits meiner warmen Worte für dieses Event, überzeugen die Fakten:
Die spannendsten Themen aus der aktuellen HR-Forschung werden präsentiert. Es treffen sich Personalpraktiker aus der Wirtschaft und Wissenschaftler der angewandten HR-Forschung zum übergreifenden Erfahrungsaustausch.

Thematisch stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt:

• Resilienzmanagement

• Nachhaltigkeit im HRM

• Personalauswahl der Zukunft: schlank und effizient

Zusätzlich erhalten Teilnehmer aktuelle Ergebnisse exzellenter HR-Abschlussarbeiten. Nach der Veranstaltung gibt es ein Get-together um sich weiter auszutauschen und den Tag ausklingen zu lassen. Die Teilnahmegebühr für diese hochwertige Tagesveranstaltung beträgt nur 150,00 € inkl. Catering.

Weitere Details sowie die Anmeldemöglichkeit zu dieser Veranstaltung finden sich hier unter beim Institut für Personalforschung:
http://blog.hs-pforzheim.de/institut-personalforschung/bms-berlin-19-november-2013/

 

Das Info-pdf mit Details zur Agenda und den Referenten kann hier herunter geladen werden.

 

 

P.S: Natürlich werde ich auch an dieser Veranstaltung teilnehmen, sofern ich es zeitlich schaffe. Also: Vielleicht treffen wir uns dort?!