Archiv der Kategorie: Aktuelles

Jetzt auch auf Twitter!

Athanas

Athanas

In eigener Sache:

Folgen Sie CAthanas auf Twitter!

Folgen Sie CAthanas auf Twitter!

Christoph Athanas – Autor im Human Resource-Blog, Personalentwicklungsexperte und Geschäftsführer der Meta HR GmbH – ist nun auch auf Twitter unterwegs!

Dort spricht er über HR-Themen, Training und Weiterbildung und Sie können sich mit ihm austauschen.
Erreichen und folgen können Sie ihm unter diesem Link: http://twitter.com/CAthanas
 

Wieder stärkere Aktivität bei Talentsuche und Talentbindung

HR-Abteilungen widmen sich seit dem 1.Quartal 2010 wieder verstärkt den Themen Recruiting/ Talentsuche und der Mitarbeiter-/ Talentbindung. Gleichzeitig gehen die Aktivitäten bei Personalkostencontrolle und Personalfreisetzung deutlich zurück (niedrigster Stand seit 18 Monaten).

Weiterlesen

Fragwürdige These: Deutsche Führungskräfte zu alt für social media?

Die Nutzung von social media wie bspw. Twitter wird in vielen deutschen Unternehmen noch skeptisch bewertet. Laut einer Aussage von Prof. Sandra Sieber sind insbesondere Führungskräfte dem Thema soziale Netzwerke und social Web2.0 gegenüber oft nicht sonderlich aufgeschlossen. Die Professorin für Informatiksysteme an der IESE Business School in Barcelona begründet dies damit, dass viele verantwortliche Führungskräfte „zu alt“ sein um die Vorteile von social media zu erkennen und nicht an den Erfolg der Technologie glauben. Der Artikel dazu ist hier beim FAZnet erschienen.
Diese pauschale Aussage, viele Führungskräfte sein „zu alt“ dafür soziale Netzwerke und Web2.0-Technologie mit ihren Vorteilen zu erkennen, scheint mir jedoch überaus fraglich und kritikwürdig.

Weiterlesen

Neues Buch von Shelle Rose Charvet

Shelle Rose Charvet, die international arbeitende Kommunikationsberaterin aus Kanada und maßgebliche Entwicklerin der LAB-Profile-Methode hat ihr neues Buch herausgebracht:
The customer is bothering me„.

Darin schildert sie auf humorvolle und treffende Art und Weise, wie und warum Kundenservicephilosophien und deren Umsetzung gelingen oder misslingen. Sie beschreibt, wie mit Hilfe der Kommunikationsanalyse durch das LAB-Profile ermittelt werden kann, was Kunden in spezifischen Situationen erwarten. Ebenso zeigt sie Wege auf, wie das LAB-Profile über die Analysefunktion hinaus eingesetzt werden kann, um ganz konkrete Handlungsvorschläge für Vertriebs- und Kundenservicemitarbeiter zu haben.

Buch von Shelle Rose Charvet

Buch von Shelle Rose Charvet

 
Das Buch ist derzeit nur auf englisch erschienen und kann z.B. via amazon bestellt werden. An einer deutschen Übersetzung wird gearbeitet. Diese sollte in den nächsten Monaten zu einer deutschsprachigen Ausgabe führen.
 
 
Wer sich Shelle einmal anhören möchte, kann hier beim blogtalkradio ihren Beitrag zum Thema Kundenservice und Kundenservicetraining anhören.
 
Eine weitere Buchbesprechung findet sich hier!
 
Meine Empfehlung: Wenn Sie Kundenservice- oder Vertriebsmanager, bzw.  Trainer oder Coach im Bereich Vertrieb/ Service sind, dann nehmen Sie sich dieses Buch zur Brust. Der heitere und aufschlussreiche Schreibstil von Shelle machen es zum Lesevergnügen. Fachlich kann das Buch durch die Anwendung von LAB-Profile Know-how wesentliche Inputs für gelungene Servicetrainings und die Gestaltung guter Kundenbeziehungen geben.
 
Haben Sie schon ein Buch von Shelle Rose Charvet gelesen? Haben Sie Erfahrungen mit der LAB-Profile-Methode gemacht? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und teilen Sie mir Ihre Erfahrungen mit! – ich bin gespannt!
Christoph Athanas
 
 
P.S.: Die LAB-Profile können Sie übrigens nach der international anerkannten Methode bei unseren Seminaren der metaHR erlernen. Wir zertifizieren nach den Standards von Shelle Rose Charvet!
 
Weitere ggf. hilfreiche Artikel zum Thema Kundenservice und Kundenservicetraining:
Mind the gap! Vier Fallen im Kundenservice vermeiden.

Twitter nervt – und hilft?!

Screenshot vom Gezwitscher

Screenshot vom Gezwitscher

Es zwitschert allerorts! Twitter hat fleißig geboomt und viele viele Neu-Twitterer kamen in den letzten Monaten auf den Geschmack den Mirco-Newsdienst zu verwenden (allgm. Infos über Twitter hier!) Einzelpersonen aber auch immer mehr Unternehmen sind mit von der Partie. 
Auch wenn sich mittlerweile herausgestellt hat, dass bspw. US-Präsident Obama gar nicht selbst twittert und der Hype um Twitter abflaut, ist der Dienst als feste Größe in der Web2.0-Welt nicht mehr wegzudenken. Die Frage ist nun, wie wird Twitter in der Nutzung „erwachsen“ oder anders ausgedrückt, wann nervt Twitter (zB Kunden) und wann hilft es (Unternehmen)?

 

Weiterlesen

Bloggeburtstag – ein Jahr Human Resource Blog

Lieber Human Resource Blog: Herzlichen Glückwünsch zum ersten Geburtstag!

Der Human Resource Blog hat Geburtstag

Der Human Resource Blog hat Geburtstag

 

Ja, in der Tat, unser Blog ist nun seit einem Jahr online! Ein Grund einen kleinen Rückblick vorzunehmen, einen Ausblick zu wagen und auch ein wenig stolz und dankbar zu sein.

Die Einleitung
Zunächst ein paar Fakten: Der Blog hatte seit April 2009 bis heute Anfang April 2010 mehr als 11.000 Besucher mit rd. 30000 Seitenaufrufen. Es erschienen bisher 45 Artikel von insgesamt 3 Autoren in insgesamt 7 verschiedenen Kategorien. Das sind ca. 3,75 Beiträge pro Monat oder nicht ganz ein Beitrag pro Woche.

Im  Human Resource Blog erscheinen Beiträge rund um „den Faktor Mensch“ in Unternehmen. Die Schwerpunkte bilden dabei das Interesse an zeitgemäßer Personalentwicklung, auch in Verbindung mit Web2.0, dem Training von Vertriebsmitarbeitern und Führungskräften unter Einbeziehung von e-Learning bzw. blended learning Ansätzen, sowie den Themen Führung und Vertrieb allgemein.

 

Der Rückblick
Es wurden zahlreiche Artikel veröffentlicht, wovon einige besonders in Erscheinung traten. Hier unsere Liste.

Weiterlesen

Social Media Leitfaden für Unternehmen

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlichte vor kurzem einen Letfaden zur Nutzung von social Media in Unternehmen.

 

socal media

Im Leitfaden werden folgende 10 Punkte dargestellt:

  1. Definieren Sie Ziele.
  2. Geheimnisse sind geheim und Interna bleiben
    intern.
  3. Mitarbeiter müssen authentisch sein.
  4. Wer veröffentlicht, übernimmt Verantwortung.
  5. Interne Kritik ist erlaubt, bleibt aber intern.
  6. Gehen Sie offen mit Fehlern um.
  7. Schonen Sie ihre Geschäftsbeziehungen.
  8. Beachten Sie das geltende Recht.
  9. Schränken Sie private Nutzung von social media
    während der Arbeitszeit ein.
  10. Social media erfordert kontinuierliches Engagament.

Diese zehn klaren Thesen und die dazu gehörigen kurzen Erläuterungen ermöglichen einen schnellen Überblick. Dies kann Unternehmen einen besseren Zugang zum Thema ermöglichen und zur produktiven Auseinandersetzung damit anregen.

Mehrheit informiert sich vor einem Kauf im Web

Wie nutzen Kunden das Internet zur Informationsbeschaffung bei Kaufentscheidungen? Dieser Frage geht eine Untersuchung der Bitkom nach.
Nach unserem Artikel „Online vs. Offline“ , welcher bereits das Thema Kunden informieren sich im Fachhandel und kaufen im Internet beleuchtet hat, sind die Zahlen und Fakten des Branchenverbandes sehr interessant. In der Bitkom-Studie wird quantifiziert und qualifiziert über Kaufentscheidungen im Web berichtet.
Hier die Kernaussagen der Bitkom:

Trends bei HR-Themen sind unterschiedlich

Der HR-Klima Index 2010 wurde am 04.März 2010 von der bekannten Personalberatung Kienbaum in Gummersbach vorgestellt.

Die Studie dokumentiert aus 233 befragten Unternehmen in D, A und CH einen doppeldeutigen Trend in der HR-Arbeit nach der Krise bzw. im Rahmen der Krisenbewältigung: Weiterlesen