Archiv des Autors: Christoph Athanas

HR BarCamp: Ein außergewöhnliches Event – das sagen Teilnehmerinnen

Es gibt wenige HR Events, die wirklich den Unterschied machen. Das HR BarCamp gehört definitiv dazu. Doch warum lange Reden schwinden, wenn die ehemaligen Teilnehmenden ihre Feedbacks aus freien Stück in LinkedIn posten. Hier kannst Du alle Argumente nachlesen, warum das HR BarCamp Berlin den Unterschied macht. Der nächste Termin am 12./13.02.2026 wartet auf Dich!

Tickets gibt es hier (first come, first serve) – aber lies ruhig vorher noch, was Du verpassen würdest, wenn Du nicht bei der ungewöhnlichsten Konferenz der deutschen Personalszene dabei bist…

Theresa wertschätzt in ihrem Feedback die inhaltlich wertvollen HR-Themen in den Sessions. Das ist genau der Punkt: Weil das HR BarCamp stets innovative und proaktive HR-Persönlichkeiten anzieht, bringen diese spannende Themen, wichtige Fragen und clevere Cases mit. Das BarCamp grenzt hierbei nur Personalarbeit ein und ist offen für alle Facetten aktueller HR Trends. Durch die Bestimmung der Themen durch die Personen vor Ort wird sichergestellt, dass wirklich jene Themen drankommen, die die Teilnehmenden interessieren. Die Präsentation der Themen ist auf Dialog und nicht auf Frontal-Beschallung ausgelegt!
Weiterlesen

HR BarCamp 2026: Deine Stage für HR Trends, Experten-Dialog & Netzwerk

Das HR BarCamp Berlin 2026 ist mehr als nur ein HR Event – es ist der Treffpunkt für alle, die Personalmanagement neu denken und bei HR Trends mitreden wollen. Statt klassischer Vorträge erwartet Dich ein offenes BarCamp-Format: Du gestaltest Themen, bringst Deinen Case und Deine Fragen ein. Du diskutierst auf Augenhöhe mit der HR-Community. Ob Recruiting, Mitarbeiterbindung, hybrides Arbeiten, Vergütungstransparenz oder KI im HR – das HR BarCamp bietet Dir frische Impulse, praxisnahe Lösungen und wertvolle Kontakte für die Zukunft Deiner HR-Arbeit. Sei dabei!

In aller Kürze: Hier kommen alle Infos, die Du haben musst…

Das ist das HR BarCamp

Das HR BarCamp ist das einzigartige Event in der deutschen HR-Event-Landschaft, bei dem sich jede und jeder nach eigenem Ermessen einbringen kann. Das Prinzip ist, dass die HR-Community selber Themen und Cases einbringt. Dann gemeinsam daran arbeitet bzw. zusammen diskutiert. Seit es das HR BarCamp gibt (schon seit 2012), erfahren alle die beim Event dabei sind wirkliche relevante und spannende Insights und die HR-Trends, um die es wirklich geht! Diese Tradition wird fortgesetzt. Immer besonders spannend, immer besonders aktuell – das liegt an der Art des Events!

Das macht das HR BarCamp wertvoller als andere HR-Konferenzen

Neben dem Aspekt der aktiven Mitgestaltung und der stets aktuellen und spannenden Themen gibt vor allem: Das HR BarCamp ist ein besonders offenes und freundschaftliches Event und macht notorisch Spaß! HR BarCamper prägten den Ausspruch: „Hochprofessionelle Leute, die Spaß haben wie auf einer Klassenfahrt!“ Klingt ein wenig verrückt, aber es hat Prinzip: Denn vermutlich nirgendwo kann man einfacher und sympathischer spannende HR-Kontakte machen. Der Netzwerk-Effekt dieses Events ist nach Meinung ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens genauso interessant, wie die fachlichen Inhalte.

So kannst Du dabei sein

To make a long story short: Alles was Du wissen musst im Video unten und hier kannst Du Dir jetzt gleich Dein Ticket für das HR BarCamp Berlin am 12./13.02.2026 sichern – werde Teil einer der spannendsten HR-Communities im deutschsprachigen Raum:
👉 [Jetzt Ticket sichern]

Das ist das HR BarCamp!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So funktioniert das HR BarCamp & das sagen Ex-Teilnehmerinnen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier geht es zur Event-Webseite!

See u in Berlin!

KI-Rollenspiele in der Führungsentwicklung: Skalierbares Coaching für alle?

Die Führungsentwicklung steht vor einem fundamentalen Problem: Was funktioniert, lässt sich nicht skalieren. KI-Rollenspiele ändern das gerade – aber nur wenn du verstehst, wofür sie taugen und wofür nicht. Ein Gastbeitrag von Jannik Lindner.

Personalentwickler kennen das Problem: Ihre Teams bestehen aus drei bis fünf Mitarbeitern. Entwickeln sollen sie hunderte Manager. Mit traditionellen Methoden ist das nahezu unmöglich.

Ein zweitägiges Führungsseminar für 20 Teilnehmer bedeutet Monate der Vorbereitung, tausende Euro Kosten und am Ende vergessen 70% der Teilnehmer das Gelernte nach drei Monaten wieder. Individuelle Coachings funktionieren hervorragend – sind aber bei z.B. 300 Managern schlicht unbezahlbar. KI-Rollenspiele bieten hier großes Potenzial. Weiterlesen

HR: Mit KI zum Beziehungsgestalter & Schiedsrichter? Prof. Peter M. Wald über Highlights des HR Innovation Day 2025

Der HR Innovation Day in Leipzig zählt für mich zu den persönlichsten und inspirierendsten HR-Events im Jahr – eine tolle Mischung aus praxisnahen Impulsen, wissenschaftlichem Diskussionsstand und echtem Austausch auf Augenhöhe. Am 14. Juni 2025 geht das von Prof. Peter M. Wald wieder mit viel Herzblut organisierte Format in den Räumen der HTWK Leipzig in die nächste Runde. Die Leitfrage ist spannend wie wichtig: „Mit KI HR besser machen?“ Im Gespräch mit Peter wollte ich wissen, welche Keynotes, Workshops und Formate uns erwarten, wie KI das Rollenverständnis von HR verändert – und warum sich die Reise nach Leipzig auch 2025 wieder unbedingt lohnt. Wer neugierig auf zukunftsweisende HR-Themen ist, sollte diesen Tag nicht verpassen!

Fragen an Prof. Peter M. Wald (HTWK) zum kommenden HR Innovation Day 2025 unter der Leitfrage „Mit KI HR besser machen?“: Weiterlesen

Koalitionsvertrag 2025 aus HR-Sicht: Was kommt bei Rekrutierung, Arbeitszeit, KI & Co

Der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD möchte frischen Wind in die Arbeitswelt bringen. Für HR-Abteilungen bedeutet das unter Umständen, dass Anpassungen von Prozessen und Strategien nötig sind. Themen wie Fachkräftesicherung bzw. Rekrutierung, Bürokratieabbau, flexiblere Arbeitszeitregelungen, digitale Weiterbildung und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz stehen ganz oben auf der Agenda. Hier folgte meine Auswertung des Koalitionsvertrages unter dem Personal-Blickwinkel bzw. der HR-Sicht.

Der kürzlich abgeschlossene und vorgestellte Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode enthält zahlreiche Ziele und Maßnahmen, die erhebliche Implikationen für Personalabteilungen, die Personalarbeit und den gesamten Human Resources Bereich von Arbeitgebern in Deutschland haben werden. Diese Festlegungen betreffen verschiedene Aspekte wie Fachkräftesicherung, Bürokratieabbau, Arbeitszeitgestaltung, Weiterbildung, Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen, soziale Leistungen und den Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt. Weiterlesen

Candidate Experience neu gestalten: So wirkt KI im Recruiting-Alltag

Candidate Experience ist längst auf der Agenda vieler HR-Abteilungen angekommen. Das ist grundsätzlich eine gute Nachricht. Doch oft gilt dabei: Es wird immer noch so gehandelt, als wäre eine einmal sauber aufgesetzte Bewerbungsreise dauerhaft ausreichend – wie ein gut geölter Motor, der einmal zum Laufen gebracht wurde und dann zuverlässig weiterläuft. Doch die Realität ist: Das Recruiting-Ökosystem hat sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Und mit dem Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) in viele Bereiche unseres (Arbeits-)Lebens hat sich diese Veränderung noch einmal massiv beschleunigt und an Dynamik gewonnen.

In diesem Beitrag zeige ich auf, wie sehr das Thema Candidate Experience neu und weiter gedacht werden muss!

Gucken wir uns das Thema also einmal ganz ungeschminkt an. Es gilt ein paar harten Realitäten ins Auge zu sehen, dabei aber auch die Chancen zu erkennen.

Wer die Candidate Experience heute so gestaltet wie vor fünf Jahren, riskiert, morgen schon den Anschluss zu verlieren.

Ich sehe täglich, wie neue Erwartungen entstehen – auf Seiten der Talente ebenso wie auf Seiten der Arbeitgeber. Bewerber erleben hochgradig personalisierte digitale Erlebnisse in ihrem Alltag und übertragen diese Maßstäbe auch auf den Recruitingprozess. Gleichzeitig wächst der Druck auf Unternehmen, schnell, transparent und flexibel zu agieren.

KI ist dabei nicht nur ein Werkzeug – sie ist ein Treiber. Ein Gamechanger (sorry, ich weiß, eigentlich ein schlimmes, weil inflationär verwendetes Wort, aber hier stimmt es mMn mal). Es sind die Einflüsse und die Möglichkeiten von KI, die uns zwingen Bewerbererlebnisse nicht nur zu optimieren, sondern teilweise sogar die Candidate Experience neu zu denken. Recruiting-Teams die das tun, werden erfolgreich sein. Für diejenigen, dies unterlassen gilt wohl der alte Spruch: „Entweder man geht mit der Zeit oder man geht mit der Zeit“. Weiterlesen

Upskilling und Reskilling für die Arbeitswelt von morgen

Wie wir wissen verändern Digitalisierung und Automatisierung unsere Arbeitsanforderungen in nahezu allen Branchen. Dementsprechend fordern neue Technologien und Prozesse die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Aufgabe, sich an diese dynamischen Bedingungen anzupassen. Entsprechend sind Upskilling und Reskilling essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig und erfolgreich zu bleiben. In diesem Beitrag gehe ich auf einige der zentralen Aspekte ein, ebenso wie die Rolle von HR in diesem Kontext.

Auch wenn natürlich de facto das nachfolgend erwähnte unter ´Weiterbildung´ im weitesten Sinne fällt, möchte ich hier dennoch differenzieren und die neueren und passenderen Begriffe Upskilling und Reskilling verwenden. Weiterlesen

Warum Du das HR BarCamp 2024 in Berlin nicht verpassen darfst! Jetzt Ticketaktion!

Das HR BarCamp Berlin 2024 steht vor der Tür! Wenn Du im HR-Bereich arbeitest, offen für innovative Ideen und echten Austausch mit Gleichgesinnten bist, dann ist es DAS Event für Dich! Lass Dir die Chance nicht entgehen am 05. und 06. November 2024 in Berlin dabei zu sein (Ticketaktion – siehe unten). Mit dem Event bringen wir wieder HR-Expertinnen und Experten, Praktiker und alle die zusammen, die sich für modernes Personalmanagement begeistern. Es erwarten Dich anderthalb Tage voller Austausch, Ideen und neuer Perspektiven – ohne PowerPoint-Schlachten oder starre Vorträge – mit maximalem Spaß und tollen Leuten!

Was macht das HR BarCamp so besonders? Weiterlesen

Mehrwert statt mehr Geld: Die besten Mitarbeiter-Benefits

Geld ist nicht alles! Mitarbeiter-Benefits sind in vielen Fällen sinnvoller als eine Gehaltserhöhung. Sie bringen zahlreiche Vorteile, die das Arbeitsumfeld verbessern und die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern. Unterschiedliche Benefits können vielfältig gestaltet werden und erlauben es Arbeitgebern, individuell auf die Bedürfnisse ihrer Angestellten einzugehen. Solche Zusatzleistungen helfen dabei, die Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen, ohne dabei gleich die Lohnkosten in die Höhe zu treiben. Zudem können sich Arbeitgeber dadurch auch im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte wesentlich besser positionieren.
In diesem Artikel untersuche ich, welche Aspekte von Mitarbeiter-Benefits es gibt und wie sie wirken können.

Das Thema Benefits oder Zusatzleistungen, wie die Mitarbeiter-Benefits auch manchmal genannt werden, klingt erst einmal recht einfach. Doch beim genaueren Betrachten stellt man schnell fest, dass es bei diesem Thema zahlreiche Facetten gibt und keine One-Size-Fits-All-Lösung. Je besser Benefits auf Bedürfnisse und Lebenssituation der jeweiligen Angestellten passen, desto mehr können sie motivierend und wertschätzend wirken. Da Mitarbeiter-Benefits vielfältig gestaltet werden sollten, ist auch deren professionelle Administration wichtig. Alle diese Aspekte beleuchtet der Artikel im Folgenden: Weiterlesen

Arbeit mit Daten in Recruiting-Teams: Kompetenzen, Rollenverständnis und KI-Einsatz

In der heutigen Zeit spielt die Nutzung von Daten im Recruiting eine entscheidende Rolle. Ohne Analytics und die richtige Technologie sind Unternehmen oft nicht in der Lage, ihre Recruiting-Prozesse effektiv und erfolgreich zu gestalten. Doch wie weit sind Arbeitgeber in der Nutzung von Daten bereits? Welche Tools sind nötig? Welche Kompetenzen und Rollen braucht es in den Recruiting-Teams und wo gibt es noch Nachholbedarf? Diese Fragen und mehr habe ich im aktuellen HR Snacktime Video-Podcast mit Alexander Baumann, dem CEO der Jobcluster Deutschland GmbH, besprochen.

Hier ein Auszug – es lohnt in jedem Fall das komplette Video anzuschauen, es ist unten eingebunden. Weiterlesen