Schlagwort-Archiv: HR-Trends

Veranstaltungshinweis: Der Personalkongress mit vielen aktuellen HR-Themen

Der Personalkongress ist eine thematisch sehr breit gefächerte Veranstaltung mit Beiträgen zu Personalentwicklung, -beschaffung, -strategie und –prozessen sowie einigen Specials zu Trendthemen wie Social Media oder Demografie.

 

An Infoveranstaltungen und Events mangelt es der deutschen Personalerszene wirklich nicht. Vor allem eine mittlerweile kaum mehr unüberschaubare Zahl an Veranstaltungen zu HR-Spezial- und Trendthemen gibt es. „Der Personalkongress“ geht einen anderen Weg: Es ist mal wieder eine Veranstaltung, welche die große thematische Breite der Personalarbeit einfangen und widerspiegeln möchte. Dazu wird auf der 2-tägigen Veranstaltung aus allen Rohren gefeuert: Bis zu 800 Teilnehmer werden erwartet, rund 90 Referenten aus Unternehmen, Wissenschaft und von HR-Dienstleistern stellen ihre Themen vor und bieten Workshops an. Die Kongressorganisation schafft es damit bis zu acht parallele Themen zur Wahl für die Teilnehmer bereit zu stellen. So wird es auf der Veranstaltung, die am 28. und 29. November 2012 in Göttingen stattfinden wird, bestimmt nicht langweilig. Das komplette Programm und alle Infos zur Veranstaltung kann hier eingesehen werden.

Hinter der Veranstaltung „Der Personalkongress“ steht übrigens das Unternehmen TDS, welches nach eigenen Angaben dieses HR-Event alle zwei Jahre organisiert. Die Teilnahme am Kongress ist kostenpflichtig.

 

Interessant ist…
Neben den üblicherweise vertretenen Keynotes zu verschiedenen Themen des strategischen Personalmanagements wird es einen sog. „Science Park“ für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis geben, sowie ein separates Anwenderforum zu aktuellen Abrechnungs- und Rechtsfragen. Natürlich kommen auch die Trendthemen wie Social Media und der demografische Wandel vor, aber eben nur als einzelne Themen unter vielen anderen. In einigen Veranstaltungseinheiten sind Open Space Elemente implementiert, welche förderlich für Austausch und Networking sein dürften.

 

Meine Meinung…
Die geschilderte thematische Breite an HR-Themen spricht mich durchaus an. Leider aber werde ich der freundlichen Einladung der Kongressorganisatoren nicht Folge leisten können, da ich an den Veranstaltungstagen bei einem meiner Kunden weilen werde. Ich wünsche allen HR-Interessierten viel Spaß beim Personalkongress in Göttingen.

By the way: Die nächste HR-Veranstaltung auf der ich mit absoluter Sicherheit persönlich anzutreffen sein werde ist natürlich das HR BarCamp im Februar nächsten Jahres in Berlin. Wir sehen uns also im Zweifel dort!

 

 

Der HR-Innovation auf der Spur: Interview mit Nele Graf, Organisatorin des HRInnovationSlam

Innovationen im Personalmanagement? Gibt es! Nur viele davon sind einfach noch nicht bekannt genug. Genau diesen Umstand ändert Dr.Nele Graf mit Ihrem Wettbewerb, dem HRInnovationSlam.

Dr.Nele Graf

Anlässlich der bevorstehenden nächsten Runde der Veranstaltung sprach ich mit Dr.Nele Graf, der Organisatorin des HRInnovationSlam.

 

Christoph Athanas (metaHR):
Hallo Nele! Ich freue mich, dass Du den Leserinnen und Lesern des metaHR Human Resource Blogs etwas über den HRInnovationSlam berichtest. Lass uns bitte kurz zum Grundlegenden sprechen.
Was ist der HRInnovationSlam und wie läuft er ab?

Dr.Nele Graf (NG):
Hallo Christoph! Der HR Innovation Slam ist wie der z.B. der Poetry-Slam ein Wettbewerb, bei dem die Zuschauer die beste Präsentation küren. Das Besondere bei uns ist, dass wir uns auf HR Innovationen fokussieren und dass der Slam virtuell in Form eines Webinars stattfindet.

(CA/ metaHR): Was waren Deine Motive den HRInnovationSlam aus der Taufe zu heben?

(NG): Zum einen möchte ich zeigen, dass HR modern und zukunftsfähig sein kann. Und zum anderen möchten wir Dienstleistern, Wissenschaftlern und auch Personalern aus der Praxis ein Forum geben, ihre Innovationsleistungen öffentlich zu zeigen, andere zu inspirieren und die Anerkennung zu bekommen, die sie verdienen.

(CA/ metaHR): Das Format HRInnovationSlam gibt es nun schon einige Zeit. Wie ist die Entwicklung dieser „Innovationsschau“ verlaufen, d.h. wo habt Ihr angefangen und wo steht Ihr heute, wo geht´s in Zukunft hin?

(NG): Von der Idee über das Konzept mit 3 Vorentscheiden und einem Finale bis zum ersten Slam im März 2011 vergingen nur 4 Monate. 2011 brauchten wir allerdings erst einmal zum Experimentieren und um bekannt werden. 2012 haben wir uns dann an eine Hybridvariante getraut: Den 1. Slam 2012 haben wir von der LearnTec präsentiert und das Finale werden wir auf der Zukunft Personal ausrichten. Dabei können die Zuschauer live vor Ort oder an ihrem PC zuhause den Slam verfolgen und über den Gewinner abstimmen. Auch die Innovatoren haben die Qual der Wahl: Bühne oder Webcam.

Für 2013 planen wir den nächsten Schritt: Wir möchten verstärkt die Suche nach Innovationen ausbauen. Also quasi die Trüffelschweine für HR Innovationen werden.

Das Schöne ist, dass es ein ehrenamtliches Projekt ist – wir können also ohne wirtschaftliche Zwänge mit Technik und Formaten experimentieren. Mal sehen was uns sonst noch so einfällt…

Screenshot aus einem HR InnovationSlam webinar. Teilnehmer sind live dabei!

(CA/ metaHR): Innovationen im Personalmanagement & Co. sind eine spannende Sache und sicher auch in einer Reihe von Belangen unbedingt notwendig. Du sitzt ja nun quasi an der Quelle. Wie sind Deine Erfahrungen mit HR Innovationen? Wo siehst Du die wichtigsten Entwicklungen?

(NG): Momentan sind viele Innovationen sehr IT-getrieben: Suchmaschinen, Bewerbermanagement, Serious games, Apps… Das wird sicherlich noch einige Zeit anhalten. Die wichtigste Entwicklung steht allerdings noch an: Die vielen Insellösungen zusammenzufügen und die IT-Landschaft damit zu vereinfachen.

(CA/ metaHR): Ja, das klingt nach einem wichtigen Aspekt. Zurück zum Slam: Wann findet die nächste Runde statt? Wer wird dabei sein?

(NG): Am 19. Juni von 15.00 bis 16.00 Uhr findet der letzte Vorentscheid 2012 statt. Diesmal haben wir wieder eine bunte Mischung:

Holger Schmitz von der LEA Leadership Equity Association GmbH) erzählt uns was zum Leadership Branding – markenspezifische Führung am Beispiel der DATEV AG

Daria Mai (BiTS Iserlohn) präsentiert passend zur EM den Footbonaut –Computeradaptive Leistungsdiagnostik im Profifußball

Wolfgang Brickwedde des Institute for Competitive Recruiting stellt uns Talentreach vor – Stellenanzeigen mit einem Klick bei über 50 Jobportalen/Karriereseiten veröffentlichen

Tania Fernandes-Klerx (DDI Deutschland GmbH) schließt die Runde mit Manager Ready – einem virtuellen Assessment/Development Center für Führungskompetenzen

Wir hoffen, dass wieder für jeden was dabei ist und freuen uns über viele Zuschauer. Anmelden kann man sich übrigens kostenlos bis zum 18.6. unter www.hrslam.de

(CA/ metaHR): Wie kann man als Anbieter einer HRInnovation beim Slam mitmachen?

(NG): Dies Jahr sind wir mit den Vorentscheiden leider schon durch. Bewerbungen nehmen wir aber schon für 2013 an. Wer Interesse als Innovator hat, kann sich gerne bei mir melden. Ich versorge sie dann mit allen Informationen und Terminen.

(CA/ metaHR): Ich wünsche Dir viel Erfolg mit den weiteren HRInnovationSlam Veranstaltungen und danke Dir für das Gespräch!

 

Über Dr. Nele Graf
Sie ist Initiatorin des HR Innovation Slams und Geschäftsführerin der Mentus GmbH, einer Beratung für Personal-/ Führungskräfteentwicklung und Mentoring. Zudem lehrt sie an der Fachhochschule für angewandtes Management Personal und Wirtschaftspsychologie. Entspannung findet sie bei Reisen in ferne Länder und Kulturen und einem guten Buch.

 

Der nächste HR InnovationSlam findet am Dienstag, 19.06.2012 von 15.00 bis 16.00 Uhr statt. Die Anmeldung ist kostenfrei. Wer live teilnehmen möchte, findet die Möglichkeit zur Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Veranstaltung hier: www.hrslam.de

 

Aktuelle Studie vorgestellt: Recruiting Trends 2012

Am 14. Februar wurde in Darmstadt unter Regie des Karriereportals Monster.de das 10.Symposium für Personalverantwortliche abgehalten. Im Zentrum des Events stand wie üblich die Vorstellung der aktuellen „Recruiting Trends“ Studie. Die Ergebnisse für den Mittelstand zeigen eine weitgehend stabile Weiterentwicklung bzw. Zuspitzung der großen Recruiting Trends aus dem Vorjahr.

 

Für die Studie „Recruiting Trends im Mittelstand 2012“ wurde wieder eine Erhebung mit rund 1.000 Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand angestellt. Verantwortet wurde das Panel wie in den vorangegangenen Jahren durch das Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Frankfurt/M. in Kooperation mit Monster.
Die Vergleichbarkeit durch Umfang, Regelmäßigkeit und Frageausrichtung stellt einen Gewinn für die Betrachtung von HR-Trendthemen über längere Zeiträume dar und macht diese Studie so interessant. Ich will im Folgenden auf einige Highlights aus der Mittelstands-Studie eingehen und unten finden Sie auch einen Downloadlink zur Zusammenfassung der Ergebnisse.

Weiterlesen

HR BarCamp ante portas

Endlich, die Woche des HR BarCamps hat begonnen! Für alle, die neugierig sind auf das Event, gibt es hier ein paar Einblicke aus den Untiefen des HR BarCamp Orga-Teams.

Diese kleinen Einblicke und Informationen helfen hoffentlich die letzten Tage der Wartezeit bis zum 17.02. zu überbrücken. Außerdem: Warum nicht schon mal ein wenig neugierig sein auf das was passieren wird, wer dabei sein wird uvm.

Weiterlesen

Einsatzfelder von HR2.0

 

Einsatz- und Aktionsfelder von Human Resources unter Einfluss von Social Media und Web2.0 Technologien.

 

„Zweinull“ ist ein heiß diskutiertes Thema im HR-Management. Wozu aber all diese Technologien, Anwendungen oder Organisationsformen nutzbar sind, welche im weitesten Sinne die „Zweinull“-Etikette tragen, verschwimmt in der Diskussion m.E. häufig. Daher möchte hierfür ein einfaches Ordnungsschema anbieten um etwas mehr Klarheit zu schaffen in Bezug auf HR2.0.
Es zeigt auf, wo mögliche Einsatz- und Aktionsfelder von Social Media und Web2.0 Anwendungen aus der Perspektive des HR-Managements liegen können. Das Social Media oder Enterprise 2.0 Tools hier überhaupt nicht einzeln benannt werden ist demnach voll beabsichtigt. Es geht um einen ganz groben Blick auf wichtige HR Handlungsfelder.

Ich habe im Schwerpunkt drei Stoßrichtungen identifiziert, in welchen HR unter Zuhilfenahme von Social Media bzw. Web2.0 Technologien und Ideen für das eigene Unternehmen aktiv werden kann (oder vielleicht sogar aktiv werden muss?).

A) Personalbeschaffung
B) Personalentwicklung / Talententwicklung
C) Führung & Unternehmenskultur

Die Grafik veranschaulicht diese Einsatzfelder und ordnet jeweils Aufgabenfelder in der strategischen bzw. der operativen Dimension zu.

einsatzfelder-social-media-hr2

Die drei großen Aktionsfelder stehen für klassische Herausforderungen von Personalabteilungen. Diese Aktions- und Aufgabenfelder unterliegen stets einem oft von externen Entwicklungen bedingten Wandel. Auch in der Vergangenheit erfolgte in diesen Feldern Anpassungen an neue Umfeldbedingungen und Zielsetzungen von Unternehmen. Nun sind es wieder solche Faktoren, die einen Umgang, eine Bearbeitung dieser Veränderungen auch im Personalmanagement möglich und nötig machen.
Technologische (Web2.0) und gesellschaftliche Implikationen (demografischer Wandel; Fachkräftemangel), wie auch ein partieller Wertewandel (bspw. veränderte Werte hinsichtlich Arbeit und Karriere bei GenerationY) wirken hierbei als Treiber für die HR. Personalarbeit sollte hierin aber nicht nur reaktiv agieren, sondern durchaus auch aktiv gestaltend die Handlungsfelder angehen. Nicht zuletzt darin liegen die großen Chancen von Social Media Technologien und „Zweinull“-Kultur für die Personalarbeit. 

An welchen dieser Aktionsfeldern arbeiten Sie in Ihrer HR? Was sind Ihre Prioritäten? Oder hat „Zweinull“ sowohl technisch, als auch kulturell bisher noch keine Auswirkungen auf Ihre Personalstrategie? Ich freue mich auf Einschätzungen und Anmerkungen!

 

Anmeldung zum HR BarCamp gestartet

Die Anmeldung zum HR BarCamp ist nun möglich!
.

Bitte hier klicken zum Registrieren!

Das HR BarCamp wird am 17.02.2012 stattfinden. Einlass und ein kleines Frühstück beginnen ab 8:00 Uhr. Inhaltlich wird die Veranstaltung ab 9:00 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und der Session-Planung starten (hier gibt´s mehr Infos zum Ablauf). Der Veranstaltungsort ist Berlin.
Achtung: Eine Anmeldung im Vorfeld ist zwingend erforderlich.

Ideen für Themen, welche in den BarCamp Sessions besprochen werden, können hier in der
HR BarCamp Xing-Gruppe eingebracht werden. Außerdem bietet die Community der HR BarCamper natürlich eine schöne Möglichkeit um über innovative Personalthemen und HR-Trends zu diskutieren und Networking zu betreiben.

Das HR BarCamp ist ein nicht-kommerzielles Event:
Alleiniger Hauptsponsor ist das Unternehmen softgarden.
Nebensponsoren sind stellenanzeigen.de und CYQUEST.

HR-Strategien gegen den Talentmangel sind dringend gefragt

Das Bereitstellen von entsprechenden Strategien und Lösungen zum Thema Talentmanagement ist laut einer Studie der BCG vom September 2011 die aktuell größte und kritischste Herausforderung für Personalmanager. Dies gilt grundsätzlich europaweit und besonders für Deutschland.

 

Boston Consulting Group (BCG) hat gemeinsam mit der European Association for People Management (EAPM) im letzten Monat eine aktuelle europaweite HR-Trendstudie vorgelegt. Die Studie trägt den “gewaltigen“ Titel „Creating People Advantage 2011. Time to Act: HR Certainities in Uncertain Times“. Neben den größten aktuellen Herausforderungen für HR-Manager, nämlich Talentmanagement, Führungsentwicklung und strategic workforce planning, werden darin auch die veränderten Bedingungen durch Social Media thematisiert. Die Autoren bescheinigen der Personalarbeit einen bevorstehenden und teilweise schon begonnenen radikalen Wandel durch den Vormarsch von sozialen Netzwerken. Ebenfalls werden Pfade für HR-Arbeit in globalem Maßstab angeführt. Damit wird ein weiterer Megatrend von HR-Arbeit in Konzernen und international agierenden Mittelständlern zum Thema gemacht, der Umgang mit der wachsenden Internationalisierung in solchen Organisationen.

Die aktuelle Wahrnehmung von HR-Herausforderungen der nahen Zukunft.

Die Einschätzungen der HR-Manager über die Chancen und Risiken von Social Media.

Die Pressemitteilung zur Studie (in engl.) mit weiteren Informationen zzgl. Downloadlink findet sich hier: BCG-Pressemitteilung.

Den HR-Innovationen auf der Spur. Bericht von der Zukunft Personal 2011

Bericht über spannende aktuelle HR-Innovationen mit Videointerviews von der Zukunft Personal 2011.

.

Wir haben den Übergang von Spätsommer zu Herbst und in Köln fand wie jedes Jahr um diese Zeit die Zukunft Personal statt, die vermutlich wichtigste Messe der Personalwirtschaft. Wie bereits im letzten Jahr schaue ich hier im metaHR Blog unter einem spezifischen Blickwinkel auf diese Messe. So ist dieser Artikel kein umfassender Messebericht, sondern ein thematischer Ausschnitt. Diesmal mit dem Fokus auf HR-Innovationen und entsprechende HR-Trends.

Die Zukunft Personal Messe spaltet nach meiner Erfahrung die Personalerszene. Während die Veranstaltung für den einen Teil ein Pflichttermin im Kalender ist, zuckt der andere Teil mit den Schultern und geht lieber den Tagesgeschäften nach. Aus dem Kreise dieses letzten Teils der Personalerwelt hörte ich nicht selten als Begründung, dass die Messe ohnehin jedes Jahr das Gleiche zu bieten hätte und man das eigentlich alles schon kennen würde. Die Gleichen Aussteller mit meist gleichen Produkten, deren Variation und Facelifts den Besuch auf der Messe eben nicht wert sein.

Ich muss zugeben, dass die skeptische Haltung natürlich weitgehend belegbar ist: Viele Aussteller sind in der Tat jedes Jahr auf der Zukunft Personal dabei und auch das „HR-Rad“ wird eben nicht ständig neu erfunden, so das viel Bekanntes und manchmal auch Pseudo-Neuheiten dominieren müssen. Aber: Das wirft die Frage auf, wie es um echte HR-Innovationen steht? Gibt es sie noch und wenn ja, wo und an welchen Problemstellungen setzen die Lösungen an?

Genau diesen Fragestellungen entsprechend habe ich HR-Innovationen auf der Messe nachgefühlt und glücklicherweise drei Vertreter echter HR-Innovationen angetroffen. Bei allen dreien handelt es sich um technologisch getriebene Innovationen, die jedoch nicht einfach nur aus einer neuen Software etc. bestehen. Nein, es ist jeweils der innovative Ansatz zur Lösung von typischen HR-Fragestellungen, der überzeugt und die dabei verwendete Technologie ist jeweils nur das Vehikel zur Umsetzung dieser Lösungen.

Im Folgenden sind meine drei Gesprächspartner im Videointerview zu sehen. Sie stehen (stellvertretend) für HR-Innovation und stellen im Gespräch kurz und knapp Ihre Lösungen vor. Ich sprach mit

Lasse Seidel von der persofaktum, einer anbieterneutralen Vermittlungsplattform für HR-Dienstleistungen. Die Lösung verbessert die Vergleichsmöglichkeiten und reduziert den Aufwand für Ausschreibungen.

Michael Schnirch, Consultant bei AvatureCRM, Anbieter einer Recruiting- und Talent Relationship Management Lösung, welche Erkenntnisse aus dem Kundenbeziehungsmanagement des klassischen CRM auf Personalfragestellungen überträgt und zudem Social Media Quellen einbeziehen kann.

Martin Becker von viasto, deren Lösung strukturierte Videointerviews im Rahmen von Personalauswahlprozessen ermöglicht und Unternehmen und Bewerbern hilft den Recruitingaufwand zu minimieren.

Im Anschluss an das Video findet sich mein Messefazit unter dem Blickwinkel HR-Innovation, ein paar Fotos als Messeimpressionen und Hinweise zu weiteren Infos über die vorgestellten HR-Innovationen von persofaktum, AvatureCRM und viasto.

Weiterlesen

1.HR Barcamp für Personaler in Deutschland

Ich freue mich, eine Premiere ankündigen zu können: Erstmals wird es eine Veranstaltung speziell für innovative Personalthemen im Barcamp Format geben: Das 1.HR Barcamp in Deutschland (im Februar 2012).

 

HR Barcamp
Ein Barcamp ist eine demokratische und innovative Veranstaltungsform für Tagungen (nähere Infos über Barcamps am Ende dieses Beitrags). Also finden Jannis Tsalikis und ich, dass dies genau das richtige Format ist, um innovative Personalthemen und aktuelle HR-Trends wie Social Media und Human Resources 2.0 zu diskutieren.
Das Barcamp-Event erlaubt nämlich inhaltlichen Erfahrungs- und Ideenaustausch, sowie gegenseitige Vernetzung bei maximalen organisatorischen Freiheitsgraden. Es ist ernsthaft und macht trotzdem großen Spaß. Es fokussiert auf ein Themenfeld und lässt trotzdem Raum für individuelle und spontane Interessen. Ein Veranstaltungsformat, welches ideal zu Zweinull-Themen der Personalarbeit passt – bisher einzigartig für den deutschsprachigen HR-Event-Bereich!

Als Initiatoren dieses Events haben Jannis Tsalikis (Personalleiter, MSL Germany) und
ich (HR-Berater/GF, meta HR GmbH) genau die Mischung, welche wir uns auch von der Teilnehmerschaft im HR Barcamp wünschen und erhoffen: Interne und externe Perspektiven sollen gut gemischt vertreten sein. So finden dank HR Barcamp-Modus HR-Mitdenker/innen und HR-Mitmacher/innen zusammen…

Wir freuen uns darauf engagierte Personaler und neugierige Berater und interessierte HR-Blogger in einer tollen Location in Berlin zusammen zu bringen. Der BPM (Bundesverband der Personalmanager) hat bereits seine Unterstützung zugesagt! Wir suchen gegenwärtig aber noch Sponsoren.

 .

Und wann geht´s los?
Unser HR Barcamp wird am 17.Februar 2012 in Berlin stattfinden: Wer will kann schon am Vorabend, also dem  16.02.2012 beim informellen Kennen lernen dabei sein. Richtig los geht´s dann am Morgen des 17.02.2012. Ein ganzer Tag intensive Barcamp-Arbeit. Für die erste Runde sollte das reichen. Bald gibt´s u.a. hier im Blog weitere Details…

.

Wo kann ich jetzt noch mehr erfahen?
Wer mehr wissen möchte,
sollte unbedingt weiterlesen, bei Jannis Tsalikis im Blog

…sollte außerdem die HR Barcamp Webseite als Lesezeichen speichern…

…und ist uns willkommen in der HR Barcamp-Gruppe bei Xing – wo wir schon jetzt interessierte und aufgeschlossene Menschen zusammen bringen, wo wir diskutieren und dann auch zukünftig das
HR-Barcamp näher vorbereiten werden.

.

Hintergrund-Info:

Barcamp? Was war das noch gleich…
Das „Barcamp“ steht für ein Veranstaltungsformat, in welchem im Gegensatz zu klassischen Konferenzen, die genaue inhaltliche Gestaltung von den Teilnehmern vor Ort selbst organisiert wird. Zuvor festgelegt ist lediglich der globale Themenkreis. Auf dem Barcamp kann prinzipiell jeder Teilnehmer zum Redner werden, wenn er oder sie dass möchte und das angebotene Thema von den Konferenzteilnehmern gewünscht wird, sprich gewählt wird.
Die Abstimmung darüber, welche Themen gehört und anschließend diskutiert werden bestimmt die Großgruppenrunde zu Beginn der Veranstaltung, in der sog. Sessionplanung. Die festgelegten Sessions werden an Präsentationsmedien wie bspw. einer Pinnwand veröffentlicht. So kann jeder Teilnehmer sehen, wann und wo welches Thema vorgestellt wird. Die Teilnehmer entscheiden sich danach spontan und nach Interesse, an welcher Session sie teilnehmen (zuhören und mitdiskutieren) oder, ob sie die kommende Stunde (so lange in etwa dauert eine Session) lieber im Catering-Bereich informelle Gespräche führen.
Barcamps arbeiten idR. mit Sponsoren, so dass die Teilnahme kostenfrei ist oder nur ein geringes Entgelt für Essen und Trinken anfällt. Das HR Barcamp wird auf letztere Variante zurückgreifen, aber sehr sehr günstig sein (versprochen, weil es eben grade keine typische kommerzielle Konferenzverstaltung sein wird). Gleichfalls sind die Teilnehmerplätze limitiert (allein wg. der Größe der Räumlichkeiten) , d.h. eine verbindliche Anmeldung wird zuvor nötig sein. Dies wird auch für das
HR Barcamp gelten.

Es gab Barcamps schon zu verschiedenen Themenkreisen, oft mit technologieaffinen Zuschnitt (z.B. Softwareentwicklung). Diese typischen Barcamps gehen ein ganzes Wochenende, so dass daher auch die Bezeichnung „Camp“ von campieren übernommen wurde. Seit 2006 gab und gibt es gelegentlich Barcamps in Deutschland, aber noch nie eines mit dem Human Resources Fokus!

Recruiting Trends 2011. Bekannte Entwicklungen verschärfen sich.

Unternehmen müssen sich beim Thema Recruiting immer stärker veränderten Anforderungen anpassen. Bereits bekannte Trends wie demografischer Wandel oder Digitalisierung von Bewerbungen nehmen klar zu. Das Thema effektive Personalbeschaffung und -bindung ist für nahzu alle Unternehmen brandaktuell.

 

Dies sind zumindest einige der Kernaussagen aus der Arbeitgeberbefragung „Recruiting Trends 2011″, welche vom Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS), den Universitäten Bamberg und Frankfurt/M. und der bekannten Jobbörse Monster unter den 1.000 größten deutschen Unternehmen sowie weiteren Firmen durchgeführt wurde.

Anlässlich des 9.Symposium für Personalverantwortliche am 09. Februar 2011 in Frankfurt wurden die Ergebnisse der Studie „Recruiting Trends 2011“ vorgestellt.  Die bekannten Herausforderungen, welche aktuell für HR-Abteilungen bestehen und sich zum Teil schon 2010 klar andeuteten wurden von den Ergebnissen bestätigt. Neben der erwähnten Studie wurden auch Recruiting Trends speziell für den Mittelstand und eine Studie über aktuelle Bewerbertrends veröffentlicht. Auch diese Studien sind ebenfalls unter der Federführung von Prof. Dr. Tim Weitzel in der Zusammenarbeit der genannten Akteure entstanden. Hier nun einige Highlights aus den Untersuchungen:

 

Trends und Herausforderungen der Rekrutierung 2011

 rec-trends2011_top1000     Quelle: Studie Recruiting-Trends 2011, Management-Zusammenfassung, S.4

 

Wenig überraschend, aber nicht weniger bedeutend: Employer Branding bleibt Nr.1 auf der Liste der Herausforderungen der Unternehmen. Besondere Bedeutung bekommt neben der Gewinnung von neuen Mitarbeitern auch das Halten der bestehenden Belegschaft: Mitarbeiterbindung.

  Weiterlesen