Schlagwort-Archive: HR Barcamp

HR BarCamp: Ein außergewöhnliches Event – das sagen Teilnehmerinnen

Es gibt wenige HR Events, die wirklich den Unterschied machen. Das HR BarCamp gehört definitiv dazu. Doch warum lange Reden schwingen, wenn die ehemaligen Teilnehmenden ihre Feedbacks aus freien Stück auf LinkedIn posten. Hier kannst Du alle Argumente nachlesen, warum das HR BarCamp Berlin den Unterschied macht. Der nächste Termin am 12./13.02.2026 wartet auf Dich!

Tickets gibt es hier (first come, first serve) – aber lies ruhig vorher noch, was Du verpassen würdest, wenn Du nicht bei der ungewöhnlichsten Konferenz der deutschen Personalszene dabei bist…

Theresa wertschätzt in ihrem Feedback die inhaltlich wertvollen HR-Themen in den Sessions. Das ist genau der Punkt: Weil das HR BarCamp stets innovative und proaktive HR-Persönlichkeiten anzieht, bringen diese spannende Themen, wichtige Fragen und clevere Cases mit. Das BarCamp grenzt hierbei nur Personalarbeit ein und ist offen für alle Facetten aktueller HR Trends. Durch die Bestimmung der Themen durch die Personen vor Ort wird sichergestellt, dass wirklich jene Themen drankommen, die die Teilnehmenden interessieren. Die Präsentation der Themen ist auf Dialog und nicht auf Frontal-Beschallung ausgelegt!
Weiterlesen

HR BarCamp 2026: Deine Stage für HR Trends, Experten-Dialog & Netzwerk

Das HR BarCamp Berlin 2026 ist mehr als nur ein HR Event – es ist der Treffpunkt für alle, die Personalmanagement neu denken und bei HR Trends mitreden wollen. Statt klassischer Vorträge erwartet Dich ein offenes BarCamp-Format: Du gestaltest Themen, bringst Deinen Case und Deine Fragen ein. Du diskutierst auf Augenhöhe mit der HR-Community. Ob Recruiting, Mitarbeiterbindung, hybrides Arbeiten, Vergütungstransparenz oder KI im HR – das HR BarCamp bietet Dir frische Impulse, praxisnahe Lösungen und wertvolle Kontakte für die Zukunft Deiner HR-Arbeit. Sei dabei!

In aller Kürze: Hier kommen alle Infos, die Du haben musst…

Das ist das HR BarCamp

Das HR BarCamp ist das einzigartige Event in der deutschen HR-Event-Landschaft, bei dem sich jede und jeder nach eigenem Ermessen einbringen kann. Das Prinzip ist, dass die HR-Community selber Themen und Cases einbringt. Dann gemeinsam daran arbeitet bzw. zusammen diskutiert. Seit es das HR BarCamp gibt (schon seit 2012), erfahren alle die beim Event dabei sind wirkliche relevante und spannende Insights und die HR-Trends, um die es wirklich geht! Diese Tradition wird fortgesetzt. Immer besonders spannend, immer besonders aktuell – das liegt an der Art des Events!

Das macht das HR BarCamp wertvoller als andere HR-Konferenzen

Neben dem Aspekt der aktiven Mitgestaltung und der stets aktuellen und spannenden Themen gibt vor allem: Das HR BarCamp ist ein besonders offenes und freundschaftliches Event und macht notorisch Spaß! HR BarCamper prägten den Ausspruch: „Hochprofessionelle Leute, die Spaß haben wie auf einer Klassenfahrt!“ Klingt ein wenig verrückt, aber es hat Prinzip: Denn vermutlich nirgendwo kann man einfacher und sympathischer spannende HR-Kontakte machen. Der Netzwerk-Effekt dieses Events ist nach Meinung ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens genauso interessant, wie die fachlichen Inhalte.

So kannst Du dabei sein

To make a long story short: Alles was Du wissen musst im Video unten und hier kannst Du Dir jetzt gleich Dein Ticket für das HR BarCamp Berlin am 12./13.02.2026 sichern – werde Teil einer der spannendsten HR-Communities im deutschsprachigen Raum:
👉 [Jetzt Ticket sichern]

Das ist das HR BarCamp!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So funktioniert das HR BarCamp & das sagen Ex-Teilnehmerinnen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier geht es zur Event-Webseite!

See u in Berlin!

Warum Du das HR BarCamp 2024 in Berlin nicht verpassen darfst! Jetzt Ticketaktion!

Das HR BarCamp Berlin 2024 steht vor der Tür! Wenn Du im HR-Bereich arbeitest, offen für innovative Ideen und echten Austausch mit Gleichgesinnten bist, dann ist es DAS Event für Dich! Lass Dir die Chance nicht entgehen am 05. und 06. November 2024 in Berlin dabei zu sein (Ticketaktion – siehe unten). Mit dem Event bringen wir wieder HR-Expertinnen und Experten, Praktiker und alle die zusammen, die sich für modernes Personalmanagement begeistern. Es erwarten Dich anderthalb Tage voller Austausch, Ideen und neuer Perspektiven – ohne PowerPoint-Schlachten oder starre Vorträge – mit maximalem Spaß und tollen Leuten!

Was macht das HR BarCamp so besonders? Weiterlesen

HR BarCamp 2023: Das Comeback in Berlin

Das erste Mal wieder ein HR BarCamp in Berlin – live & in Farbe: Unser Comeback in 2023 – alle Infos.

Ja, natürlich. Es hat viel zu lange gedauert. Die Pandemie hatte uns einen Strich durch die Rechnung gemacht und im Jahr 2021 nur eine Online-Variante vom HR BarCamp zugelassen. So schön das auch war, das Live-Event wurde seit 2019 vermisst. Das wird sich nun endlich ändern, denn am 26. und 27.September 2023 gibt das HR BarCamp Berlin sein Live-Comeback! Moderiert wie immer von Jannis und mir und sicher mit vielen tollen Leuten aus der deutschsprachigen HR-Szene!
Lies weiter für Ticket-Infos & mehr zum #HRBC23… Weiterlesen

Digitale Beschleunigung für Stellenanzeigen: Interview mit Jan Kirchner von Wollmilchsau

Erfolgreiche Personalgewinnung wird immer mehr durch eine gelungene Einbindung digitaler Elemente mitbestimmt. Der Wettbewerb um die Talente entscheidet sich ganz zu Beginn der Candidate Journey. Dann nämlich, wenn es darum geht, ob Arbeitgeber genügend Aufmerksamkeit bei Ihren Zielgruppen erwecken können. „Digital“ gesprochen bedeutet dies, ob sich Klicks auf Karrierewebseite bzw. Jobangebot erzielen lassen und ob sich daraus tatsächlich passende Bewerbungen ergeben.
Die Personalmarketing-Experten von Wollmilchsau aus Hamburg bieten mit ihrem Jobspreader Arbeitgebern eine entsprechende technologische Lösung hierfür. Über digitales, datenbasiertes Jobmarketing und die beiden neuen Recruiting-Studien von meta HR und Wollmilchsau, habe ich mit Jan Kirchner, Geschäftsführer und Frontmann der Wollmilchsäue, gesprochen.

Kürzlich sind mit der von meta HR und Stellenanzeigen.de veröffentlichten „Recruiter Experience Studie“ und der von Wollmilchsau verantworteten „Online Recruiting Studie 2018“ wieder interessante Zahlen ans Licht gekommen (Downloadlinks zu beiden Studien am Ende des Artikels). Darin geht es auch – wie sollte es anders sein – um die Digitalisierung im Recruiting und Personalmarketing. Ein guter Anlass um mit mit meinem geschätzten Blogger-Kollegen und Wollmilchsau-Geschäftsführer Jan Kirchner ein Gespräch über die Entwicklungen im digitalen Personalmarketing zu führen. Ein Thema mit dem sich Jan tagtäglich auseinandersetzt. Denn um Stellenanzeigen und Bewerber schnell und effizient zusammenzubringen, haben er und sein Team den Jobspreader entwickelt – eine Software von Profis für Profis, die dabei hilft, komplexe und zeitraubende Personalmarketing-Prozesse zu automatisieren und zielsicher mehr passende Bewerber zu erreichen. Das klingt vielversprechend. Also, auf ins Interview… Weiterlesen

Innovationen im Personalmanagement: Interview mit Prof. Peter M. Wald im Nachgang des HR Innovation Day 2018

Gefühlt wird die HR-Szene Jahr für Jahr spannender. Veränderungen und Innovationen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Technische, organisatorische oder kulturgetriebene Innovationen stehen dem Personalmanagement bereit und warten darauf in der Breite genutzt zu werden. Das Angebot ist vielfältig und den Fokus auf die passenden Ansätze oder Tools zu legen fällt nicht immer leicht. Gerade daher ist das jährlich stattfindende Event „HR Innovation Day“ ein guter Orientierungspunkt. Neben der Beschäftigung mit vielen spannenden Themen spielt das Networking dort eine wesentliche Rolle. Ein echter HR-Community Event also!
Ich habe im Rückblick auf die Veranstaltung und mit Blick aufs Innovative ein Gespräch geführt mit dem Spiritus Rector des „HR Inno Day“, Professor Peter M. Wald von der HTWK Leipzig.

Wer es nicht kennt, sollte sich dieses Event in jedem Fall vormerken. Peter M. Wald, der in der HR-Community wohl mit am besten sicht- und greifbare Hochschulprofessor, organisiert den nicht-kommerziellen HR Innovation Day jedes Jahr an einem Samstag im Frühsommer. Dann kommen ca. 150 Interessierte aus Unternehmen, von Dienstleistern, von Hochschulen (auch Studenten) in Leipzig an der HTWK zusammen. Keynotes zu absoluten HR-Trendthemen und praxisorientierte Workshops bilden das Programm. Ich selbst habe mich mehrfach einbringen können mit u.a. Workshops zu meinen Leib- und Magenthemen Candidate Experience bzw. Cultural Fit.
Der Ankerpunkt dieses bunten Treibens rund um den HR Innovation Day ist der bestvernetzte Professor Peter M. Wald, der immer wieder neue interessante HR-Innovationen aufspürt und bei diesem Event zur Diskussion stellen lässt. Peter und ich kennen uns seit 2012, als er am allerersten HR BarCamp teil nahm und seither immer dabei ist. Gemeinsam haben wir im deutschsprachigen Raum die als Pionierstudie geltende „Candidate Experience Studie 2014“ verfasst, ebenso wie die „Candidate Journey Studie“, welche letztes Jahr veröffentlicht wurde.
Ich schätze Peter Wald und seine Arbeit sehr und da ist es nur logisch den – sonst immer viel zu bescheidenden – Veranstalter des HR Inno Days hier zu Wort kommen zu lassen. Let´s go…

Das Interview: Weiterlesen

Recruiting-Szene: Wo man sich trifft. Ausgewählte Event-Termine im 1.Halbjahr 2018

Egal ob digital oder analog, die Recruiting-Welt dreht sich immer schneller. Wer bei Trend- und Innovationsthemen „dran“ bleiben oder sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen mag, dem bietet sich inzwischen ein breites Spektrum an Konferenzen, Workshops und HR-Networking-Events. Da die Anzahl solcher Veranstaltungen immer größer wird, werfe ich zur Orientierung aller meiner Leser hiermit ein Blick auf Recruiting-Event-Termine im 1.Halbjahr 2018. Der Blick ist subjektiv, da ich schlichtweg nur jene Termine reingenommen habe, wo man mich aller Voraussicht nach auch persönlich antreffen wird. Frei nach dem Motto – Servicepost: Hier trifft man sich/mich!

 

Nicht ganz so selten sind die Beschwerden über HR im Allgemeinen oder über Recruiter im Besonderen. „Die können nicht, die wollen nicht, die sind so wenig digital“ usw. Ob und wenn ja wieviel Substanz solches HR-Bashing im Zweifel haben mag, sei dahin gestellt. Eines allerdings kann man dem HR-Völkchen und insbesondere der Recruiting-Szene nicht vorwerfen: Sie würden sich zu wenig austauschen! Das genaue Gegenteil ist der Fall. Mittlerweile gibt es eine bald unüberschaubare Anzahl an Netzwerk-Treffen, Konferenzen, Workshops und einzigartiger Events für Personaler vor allem mit Schwerpunkt Recruiting und Employer Branding. In puncto Dialog und Networking kann sich HR sehen lassen. Mindestens die Gelegenheiten dazu sind vielfältig, sowohl der Anzahl und den Orten, als auch den Veranstaltungskonzepten nach. Zwar dominieren eher „klassische“ Konferenzen o.ä., doch gibt es auch einige ungewöhnlichere Events, die inhaltlich höchsten Anspruch mit Spaß und guten Netzwerkmöglichkeiten verbinden. Jannis Tsalikis und ich sind schließlich seit der Initialzündung mit unserem ersten HR BarCamp im Jahr 2012 an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig ;-)
Inspiriert durch die Nachfrage einer Personalerin, die mich kürzlich erreichte, hier nun also meine persönliche Event-Liste für das erste Halbjahr 2018. Ich werde die folgend genannten Veranstaltungen mit großer Wahrscheinlichkeit besuchen, teils in passiver, teils in aktiver Rolle. Falls wir uns dort sehen freue ich mich. Und gleich noch mein Aufruf diejenigen, welche hier Events ergänzen möchten: Bitte sehr – dafür gibt es die Kommentarfunktion. Ich danke fürs Mitmachen!

HR-/Recruiting-Events in 1.Halbjahr 2018 – hier trifft man sich / mich… Weiterlesen

Kandidaten-Job-Matching: Ein Interview mit Matthias Oberstebrink von JobUnicorn

Die passenden Kandidaten sicher und schnell mit den entsprechenden Jobangeboten zusammenzubringen ist eine der klassischen Herausforderungen im Recruiting. Seit ein paar Jahren erleben wir einen Trend dazu, dass das Job-Matching mittels z.B. Assistenzsystemen, Algorithmen, Datenpools oder Testverfahren professionalisiert und vereinfacht wird. Auf den „perfect match“ hat es auch das Team von JobUnicorn abgesehen, einem Anbieter, der dieses Jahr mit seiner Lösung gestartet ist. Bei letzten HR BarCamp in Berlin hatten die Jobeinhörner dazu einen guten Einstand, mindestens aufmerksamkeits-technisch. Nun möchte ich mehr erfahren und habe dafür ein Interview mit JobUnicorn CEO Matthias Oberstebrink (Foto) geführt.

 

Wer die Freude hatte beim diesjährigen HR BarCamp im März in Berlin dabei gewesen zu sein wird sich unschwer an JobUnicorn erinnern. Das Unternehmen war einer der edlen Sponsoren, welche das nicht-kommerzielle Kult-Event der HR-Szene möglich gemacht hatten. Die Beachtung für JobUnicorn auf dem Event dürfte jedoch weniger allein auf den Sponsoren-Status zurückzuführen sein, als vielmehr auf das kurzerhand zum lebensgroßen Einhorn umgebauten Pferd vor dem Eingang zur Event-Location in Verbindung mit ihrem fast trumpschen Slogan „Make HR great again!“. Wir erinnern uns und die Mundwinkel gehen gen Norden…

Matthias Oberstebrink (l) mit Christoph Athanas und „Einhorn“, HR BarCamp 2017

Nach diesem gelungenen Auftritt möchte ich mehr über das Job-Matching von JobUnicorn hören und habe dafür ihrem Frontmann und Gründer Matthias Oberstebrink einige Fragen gestellt. Wir sprachen übers Job-Matching im Allgemeinen und über ihre Plattform im Besonderen.

Das Interview: Weiterlesen

HR BarCamp 2017: Die Digitalisierung, ihr Mindset und viele gute Vibrations

Auch im sechsten Jahr seiner Existenz zeigt sich das Berliner HR BarCamp als frisches und wertvolles Event. Jedes Mal aufs Neue wird in der HRBC-Reihe dieser spezielle, positive Geist erzeugt und es wird unmittelbar und selbstverständlich auf Augenhöhe rund um HR-Innovationsthemen diskutiert. Nicht zuletzt verband auch in diesem Jahr die HR-Community inhaltlichen Anspruch mit augenzwinkerndem Spaß und der Leichtigkeit. Wie die vielen positiven Feedbacks via Twitter sagen, stimmte das Gesamtpaket wieder einmal. Das freut die Organisatoren (Bild). Inhaltlich waren das Thema HR-Digitalisierung und der Umgang damit dominant. Es gab aber auch zahlreiche interessante Non-Mainstream-HR-Themen nebenher. Ein inhaltlicher und persönlicher Rückblick.

 

Erneut kamen die HR BarCamper/innen im Berliner Ellington Hotel zusammen. Der 16.03. und der 17.03.2017 sollten zwei inhaltsreiche und stimmungsvolle Tage für die HR-Innovationscommunity werden. Rund 215 Teilnehmer waren für das Event angemeldet. Bei einer No-Show-Rate von wieder nur ca. 6% stellte das Event erneut seine große Zugkraft in der HR-Szene unter Beweis.

Eröffnung des HR BarCamp 2017 Berlin.

Die Spielregeln des HR BarCamps sind stets die Gleichen: Jeder auf dem Event ist gleich viel wert und kann bis zu zwei inhaltliche Sessionvorschläge einreichen. Diese müssen in kurzen Pitches vor dem Plenum vorgestellt werden. Anschließend wird gevotet. Diejenigen Themen, welche genug Stimmen aus den Reihen der Teilnehmer bekommen werden direkt im Anschluss in etwa einstündigen Sessions in verschiedenen Räumen bearbeitet. Die Sessionbringer fungieren dann als Impulsgeber und Moderatoren. Sales-Aktivitäten sind unerwünscht, alle sind per Du und mit dem Hashtag #HRBC17 twitterten die digitalaffinen HR BarCamp-Besucher jede Menge Infos aus den Session in die Welt hinaus. Vorteil: Man bekommt so inhaltlich auch hinterher oft noch Anschluss an Themen, denen man selbst nicht beigewohnt hat. Die Pausen und das Networking mit vielen Gleichgesinnten sind stets das Sahnehäubchen. Weiterlesen

So wird man zum digitalen HR MacGyver: Do-it-yourself-digital für Personalmanager

macg_hrDen großen Digitalisierungs-Schritt haben im HR bisher nur ganz wenige Unternehmen geschafft. Kein Grund für einzelne HR-Verantwortliche zu warten. Was würde MacGvyer in der Lage tun? Ganz einfach: Alle diejenigen Tools und Apps verwenden, welche es meist kostenfrei gibt. So kann man die unmittelbare Digitalisierung der eigenen HR Arbeit vorantreiben und die eigene Wirkung erhöhen. Hier wird beschrieben wie die modernen HR MacGvyer denken und welche Lösungen sie nutzen können. Eine (inoffizielle) Anleitung zur persönlichen Digitalisierung:

 

In einer idealen Welt würden die Unternehmen und deren Personalabteilungen sowieso einer klaren Strategie zur digitalen Transformation folgen. Es hätte eine entsprechende Analyse gegeben, die eigenen Chancen und Risiken erkannt und ein Handlungsplan wäre verabschiedet worden, welcher natürlich konsequent umgesetzt würde. Technischer Kompetenzaufbau und flankierender kultureller Wandel griffen ineinander und das Top-Management würde dies alles sinnvoll und in größter Klarheit erklären und überzeugend dafür werben und so weiter… Nun, wie leicht zu bemerken ist, verwende ich hier ziemlich viele Konjunktive. Die sind nötig, weil die meisten Unternehmen eben kein solches Vorgehen in Sachen eigener digitaler Erneuerung an den Tag legen. Leider sind es besonders die Personalbereiche, welche von allen Unternehmensfunktionen im Durchschnitt am wenigsten Digitalisierungsfortschritte bzw. –ambitionen vorzuweisen haben (vgl. dazu die Studie vom Transformationswerk).

Während es einerseits in vielen Organisationen mit der Digitalisierung nicht recht vorangeht und aus den verschiedensten Gründen fortschrittliche, zukunftsweisende Arbeitstechniken nicht eingesetzt werden, gibt es andererseits zum Glück einige engagierte, mutige und neugierige Einzelpersonen, welche einfach mit dem Digitalen beginnen, wo sie nur können. Die gibt es auch in HR – zum Glück! Es sind vielleicht noch zu wenige, aber sie sind da und sie helfen sich bestmöglich selbst. Jene ambitionierten Recruiter oder HR-Managerinnen machen viel aus wenig. Gerade anfangs bekommen sie von ihren Unternehmen oft kaum aktiven Support und die offiziell verfügbaren Mittel sind – gerade im Recruiting und Personalmarketing – häufig die von vor 5 Jahren plus XING Talentmanager wenn´s gut läuft… Aber diese cleveren Personalerinnen und Personaler haben den richtigen Spirit um das „Digitale“ anzupacken. Vielleicht haben sie sich dafür die Frage gestellt:
Was würde MacGyver tun?

what-would-m-do-shirt Weiterlesen