Der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD möchte frischen Wind in die Arbeitswelt bringen. Für HR-Abteilungen bedeutet das unter Umständen, dass Anpassungen von Prozessen und Strategien nötig sind. Themen wie Fachkräftesicherung bzw. Rekrutierung, Bürokratieabbau, flexiblere Arbeitszeitregelungen, digitale Weiterbildung und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz stehen ganz oben auf der Agenda. Hier folgte meine Auswertung des Koalitionsvertrages unter dem Personal-Blickwinkel bzw. der HR-Sicht.
Der kürzlich abgeschlossene und vorgestellte Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode enthält zahlreiche Ziele und Maßnahmen, die erhebliche Implikationen für Personalabteilungen, die Personalarbeit und den gesamten Human Resources Bereich von Arbeitgebern in Deutschland haben werden. Diese Festlegungen betreffen verschiedene Aspekte wie Fachkräftesicherung, Bürokratieabbau, Arbeitszeitgestaltung, Weiterbildung, Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen, soziale Leistungen und den Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt. Weiterlesen



Egal ob es um zukünftig autonomes Fahren geht oder die Steuerung unseres Zuhauses und Privatlebens mittels Alexa, Siri und Co.: Künstliche Intelligenz und digitale Assistenzsysteme finden immer mehr Eingang in unser Leben. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren erwartbar noch verstärken. Es ist daher nicht verwunderlich, dass KI und verwandte Technologien auch eine immer größere Rolle im Personalmanagement, insbesondere im Recruiting spielen. In diesem Beitrag werfe ich einen Blick auf fünf technologische Ansätze, die via Automatisierung, künstliche Intelligenz oder digitaler, intelligenter Assistenz das Recruiting in naher Zukunft aufmischen werden.