Archiv der Kategorie: Personalentwicklung

HR BarCamp: Ein außergewöhnliches Event – das sagen Teilnehmerinnen

Es gibt wenige HR Events, die wirklich den Unterschied machen. Das HR BarCamp gehört definitiv dazu. Doch warum lange Reden schwingen, wenn die ehemaligen Teilnehmenden ihre Feedbacks aus freien Stück auf LinkedIn posten. Hier kannst Du alle Argumente nachlesen, warum das HR BarCamp Berlin den Unterschied macht. Der nächste Termin am 12./13.02.2026 wartet auf Dich!

Tickets gibt es hier (first come, first serve) – aber lies ruhig vorher noch, was Du verpassen würdest, wenn Du nicht bei der ungewöhnlichsten Konferenz der deutschen Personalszene dabei bist…

Theresa wertschätzt in ihrem Feedback die inhaltlich wertvollen HR-Themen in den Sessions. Das ist genau der Punkt: Weil das HR BarCamp stets innovative und proaktive HR-Persönlichkeiten anzieht, bringen diese spannende Themen, wichtige Fragen und clevere Cases mit. Das BarCamp grenzt hierbei nur Personalarbeit ein und ist offen für alle Facetten aktueller HR Trends. Durch die Bestimmung der Themen durch die Personen vor Ort wird sichergestellt, dass wirklich jene Themen drankommen, die die Teilnehmenden interessieren. Die Präsentation der Themen ist auf Dialog und nicht auf Frontal-Beschallung ausgelegt!
Weiterlesen

KI-Rollenspiele in der Führungsentwicklung: Skalierbares Coaching für alle?

Die Führungsentwicklung steht vor einem fundamentalen Problem: Was funktioniert, lässt sich nicht skalieren. KI-Rollenspiele ändern das gerade – aber nur wenn du verstehst, wofür sie taugen und wofür nicht. Ein Gastbeitrag von Jannik Lindner.

Personalentwickler kennen das Problem: Ihre Teams bestehen aus drei bis fünf Mitarbeitern. Entwickeln sollen sie hunderte Manager. Mit traditionellen Methoden ist das nahezu unmöglich.

Ein zweitägiges Führungsseminar für 20 Teilnehmer bedeutet Monate der Vorbereitung, tausende Euro Kosten und am Ende vergessen 70% der Teilnehmer das Gelernte nach drei Monaten wieder. Individuelle Coachings funktionieren hervorragend – sind aber bei z.B. 300 Managern schlicht unbezahlbar. KI-Rollenspiele bieten hier großes Potenzial. Weiterlesen

Upskilling und Reskilling für die Arbeitswelt von morgen

Wie wir wissen verändern Digitalisierung und Automatisierung unsere Arbeitsanforderungen in nahezu allen Branchen. Dementsprechend fordern neue Technologien und Prozesse die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Aufgabe, sich an diese dynamischen Bedingungen anzupassen. Entsprechend sind Upskilling und Reskilling essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig und erfolgreich zu bleiben. In diesem Beitrag gehe ich auf einige der zentralen Aspekte ein, ebenso wie die Rolle von HR in diesem Kontext.

Auch wenn natürlich de facto das nachfolgend erwähnte unter ´Weiterbildung´ im weitesten Sinne fällt, möchte ich hier dennoch differenzieren und die neueren und passenderen Begriffe Upskilling und Reskilling verwenden. Weiterlesen

Lost & Found 32: Neue, total wichtige HR-Links!

Na, im Urlaub gewesen und deshalb die besten HR-Blogartikel der letzten Wochen verpasst? Kein Problem. Wir sorgen für Abhilfe mit dieser neuen Ausgabe unserer beliebten Link-Serie Lost & Found!
Wie gewohnt werden hier die besten HR-Artikel-Perlen auf einen Blick geliefert. Mit kurzer Erläuterung und Link zum Weiterlesen. Daher nun auch ohne weitere Vorrede einfach nur: Viel Spaß damit!

1. Wo die HR-Szene netzwerkt…
Beginnen wir mit einem wohlmeinenden, wichtigen Veranstaltungshinweis: Die HR-Night in Köln! Haben Sie schon ein Ticket? Am 11.09. , der zufällig auch der 1.Abend während der Zukunft Personal Messe ist, gilt es wieder einmal dabei zu sein, wenn sich das Who-is-who der deutschen Personalszene trifft. Diese Abende des Netzwerkens in entspannter Atmosphäre waren in den letzten Jahren immer einen Besuch wert. Schließlich schaden Kontakte nur denjenigen, der diese nicht hat. Gilt auch in der HR-Welt. Mehr Infos und Tickets unter: http://hr-night.de/

2. HR Manager sind Change Manager sind HR Manager sind…
„Achtung, das ist nur ein Meinungsstück: Die VUCA Welt ist schon lange da. Und so viele Kollegen eiern noch herum. Auf der Zukunft Personal trifft man sie bald alle wieder, die Gestrigen (auch wenn sie in ihrer Anzahl weniger werden). Dann hört man so Sprüche, wie…“ – so spannungsvoll fängt der Blogbeitrag von Jannis Tsalikis an. Mehr mag ich hier gar nicht verraten, sondern einfach dazu motivieren ihn selbst zu Lesen bei den Arbeitgebermarkenfreunden. Auf geht´s… Weiterlesen

Die Superkraft, die Karriere schafft

Oli-aktuell-smallOrientiert zu sein in Fragen der eigenen Karriere ist ungemein wertvoll. In erster Linie natürlich für die Person selbst. In zweiter Hinsicht aber auch für Unternehmen, welche dann eben mehr passende Bewerbungen von reflektierten Menschen bekommen. Und schließlich ist es eine feine Sache, wenn jemand das Richtige in der für sich richtigen Form tut. Man kann also sagen, Jörn Hendrik Ast kann mit seinem Karriere-Superheldenprojekt in vielerlei Hinsicht hilfreich sein. Ich habe mit ihm über Karriereorientierung gesprochen und ob unsere Arbeitswelt nur noch mit Superkräften zu meistern ist.

 

Jörn Hendrik Ast (Foto) und seine Kollegin Inken Arntzen haben sich ein besonderes Programm überlegt um Menschen dabei zu helfen die für sich richtigen Karriereschritte zu machen und dies mit Erfolg zu tun. Nicht nur dessen Programmtitel – Superhelden-Training – hat mich neugierig gemacht. Nein, auch die Erfahrungen das Thema Arbeit und Beruf aus diesem Blickwinkel zu diskutieren. Es ist schließlich so: Wenn es nicht gerade um Candidate Experience geht, kommt in diesem Blog meist die Unternehmensperspektive, die Perspektive der Personaler/innen oder meine Beraterperspektive zur Sprache. Daher ist es umso spannender mit jemanden ein Gespräch zu führen, der aktiv mit Karriereaspiranten arbeitet und so deren Perspektiven gut einnehmen kann. Hier das Interview:

Weiterlesen

Neue Liste 2013: Top 100 Tools for Learning

Seit mehreren Jahren veröffentlicht Jane Hart jährlich ihre Top-100-Liste der wichtigsten Learning-Tools. Nun ist es wieder soweit. Die neue Liste für 2013 ist gerade erschienen.

 

Jane Hart vom Centre for Learning & Peformance Technologies stellt diese Liste jährlich auf Basis einer weltweiten Befragung von über 500 Learning-Profis und PE-Experten zusammen. Die sich daraus ergebende Rangfolge und die Veränderungen innerhalb dieser Top-100 lassen Aufschlüsse darüber zu, welchen Tools besonderer Einfluss im Learning-Kontext zugeschrieben wird und welche Trends sich ergeben.
Als wichtigstes Tool wird, wie schon in 2012, auch im Jahr 2013 Twitter genannt. Die Liste mit allen Verlinkungen zu den jeweiligen Tools kann hier in den Folien eingesehen werden. Über ihre Webseite bietet Jane Hart zudem eine umfangreichere Analyse zum Thema an.

Also: Viel Spaß beim Entdecken von neuen Tools fürs Lernen, zur Team- und Info-Organisation und für bessere Workperformance. Eine schöne Auswahl für die Zusammenstellung des eigenen PLE (Personal-Learning-Environment)!

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Motivation und Verhalten müssen keine Blackbox sein: Wie Recruiter, Personalmarketing- und PE-Profis einen Zugang zur Mitarbeitermotivation gewinnen können.

Menschen haben komplexe Motivationsstrukturen. Diese entscheiden darüber, welche Entscheidungen sie treffen, welche Verhaltensvorlieben vorherrschen und was ihnen an einem Job gefällt bzw. was nicht. Meistens sind sich Menschen dieser kontextabhängigen Motivationsstrukturen und den daraus resultierenden Verhaltensvorlieben gar nicht voll bewusst.

.
Personaler haben naturgemäß ein Interesse daran genau solche individuellen Verhaltensvorlieben zu ergründen und damit zu arbeiten. Sei es für Auswahlentscheidungen im Recruiting oder zur Förderung der Mitarbeiter in der Personalentwicklung.

Das LAB-Profile ist ein Tool, welches dabei hilft diese komplexen Motivationsstrukturen transparent zu machen und damit HR-seitig zu arbeiten.

Viele HR-Leistungen stehen unmittelbar in Zusammenhang mit dem Thema Verhalten. Personalmarketer wollen diejenigen Personen mit dem passenden Profil motivieren sich zu bewerben. Recruiter wollen die richtigen unter den Kandidaten auswählen und nachfolgend wollen Personalentwickler, Trainer oder Coaches Hilfestellung leisten, damit Mitarbeiter sich (noch) erfolgreich(er) im Job verhalten können.

Verhalten zu ergründen, zu verstehen und manchmal auch etwas beeinflussen zu können ist also eine Anforderung an viele HR-Profis: Im Auswahlinterview, bei der Erstellung von genauen Anforderungsprofilen und beim Entwerfen von für die gesuchten Profile interessanten Stellenanzeigen. Vielfach existiert in ein und demselben Unternehmen aber keine einheitliche Vorstellung davon, wie Verhalten zutreffend beschrieben und überprüft werden kann. Die genannten HR-Funktionen können dann viel schwerer aufeinander Bezug nehmen. So entstehen mitunter Reibungsverluste diesen HR-Funktionen.

Umfangreiche Kompetenzmodelle und Kompetenzmanagementansätze versuchen dies zu vermeiden, indem ein unternehmensweit verwendetes, einheitliches Modell vereinbart wird, auf welches für Anforderungsbeschreibung, Personalauswahl und Personalentwicklung zugegriffen wird. Im Prinzip eine gute Idee. Jedoch mit sehr viel Aufwand in der Erarbeitung verbunden und nicht selten nach der Einführung in der Praxis wenig flexibel. Anforderungen an Jobs aber ändern sich heute immer schneller. Da wäre eine einfache und doch zutreffende Beschreibung von Verhalten hilfreich, mit welcher sowohl Personalmarketing, als auch Recruiting, als auch Personalentwickler arbeiten können.

Methodisch macht der LAB-Profile-Ansatz hier ein Angebot sich in dieser Situation zu helfen: Das Verfahren bietet einen wirkungsvollen Ansatz zum Arbeiten mit Verhalten aus „einem Guss“, ohne dabei zu komplex zu werden. Für verschiedene HR-Anwendungen (z.B. Recruiting, PE) bieten sich hiermit Einsatzfelder an.

Weiterlesen

Die 12 C des Teambuildings

Ein gutes Team musst Du haben! Eine Binsenweisheit, die jedoch letztlich viel Wahrheit enthält. Die meisten Jobs werden schließlich in Teams erledigt. Ein Spitzen-Team kann man formen und durch richtige Maßnahmen fördern und zu Top-Leistungen bringen. Bspw. wenn man sich an die 12 C des Teambuildings hält.

 

Es lebe die Teamarbeit! Berühmte Teams, sein sie fiktiv wie die glorreichen Sieben oder das A-Team oder real wie die deutsche 54er „das Wunder von Bern“ Weltmeistermannschaft haben zudem eine hohes Maß an Attraktivität für die Teammitglieder. Die Chance auf Top-Performance, höhere Mitarbeiterbindung und Bonuspunkte bei der Arbeitgeberattraktivität sind nur ein paar der wichtigeren Argumente für Unternehmen Teams bestmöglich zu fördern. Dazu gehören neben den passenden Umfeldbedingungen natürlich auch entsprechende Führungskräfte, welche ihre Teams optimal entwickeln und führen.

Die 12 C´s des Teambuildings geben dafür Anregungen und sind ein Kompass für Teamleader und Unternehmen um Teamarbeit bestmöglich gedeihen zu lassen. Die 12 C´s lauten:

  1. Clear Expectations: Hat der Teamleiter klare Erwartungen an Team und Ergebnisse formuliert? Sind diese bekannt?
  2. Context: Kennen und verstehen die Teammitglieder warum sie an Bord sind? Kennen Sie ihre Bedeutung im Rahmen der Unternehmensmission?
  3. Commitment: Haben die Teammitglieder sich deutlich zum Team bekannt?
  4. Competence: Bringen die Teammitglieder die richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen ein?
  5. Charter: Hat sich das Team für sich auf seine Mission, Strategie und Rollen verständig? Wurden dazu Regeln kommuniziert?
  6. Control: Verfügt das Team über die Ownership selbst seine Mission erfolgreich verfolgen zu können?
  7. Collaboration: Verstehen und nutzen die Leute im Team wechselseitig ihre Stärken? Erfolgt die gewünschte Zusammenarbeit?
  8. Communication: Sind Prioritäten kommuniziert? Wurden regelmäßig Feedbackschleifen etabliert und bekommt das Team ausreichend relevante Informationen aus dem Unternehmen(-sumfeld)?
  9. Creative Innovation: Werden im Team Werte wie kreatives Denken und neue Lösungen wertgeschätzt? Wird neuen Ideen Raum gegeben?
  10. Consequence: Wird letztlich Belohnung gewährt und wird Wertschätzung ausgedrückt, wenn das Team Erfolg hat? Sind die Beiträge des Teams und jedes einzelnen zum Unternehmenserfolg sichtbar genug?
  11. Coordination: Sind die verschiedenen Teams an zentraler Stelle mit der Führung verknüpft? Kann diese Führung über Abteilungsgrenzen hinweg Ressourcen freimachen und Prioritäten vermitteln? Teilen die Teams die Definition des internen Kunden?
  12. Cultural Change: Wie geht die Organisation mit Misserfolg um? Dient er dem Lernen und der Veränderung? Ist die Organisationskultur offen für Neues?

.
Die bei den 12 C´s  hinterlegten Fragen zur Führung des Teams und zu unternehmensinternen Strukturen zur Förderung von Team-Performance sind noch ausführlicher als ich dies hier dargestellt habe. Detaillierter werden die 12 C´s des Teambuildings hier auf diesen Slides dargestellt – viel Spaß damit und viel Erfolg im Team!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Onboarding Studie: Wie US-Unternehmen neue Mitarbeiter halten und produktiv machen

Die Integration und Einarbeitung neuer Mitarbeiter ist der erste Schritt nach der Einstellung oder auch der letzte Schritt im Recruitment.
Wie wichtig es ist diesen Vorgang professionell zu betreiben und welche Faktoren zu bspw. besserer Performance und höherer Mitarbeiterbindung führen, hat das US-Unternehmen Aberdeen Group kürzlich untersucht.

 

Die Ergebnisse sind interessant und sagen klar: Diejenigen Unternehmen, welche das Onboading sehr strukturiert betreiben, können 91%der neu eingestellten Mitarbeiter über das erste Jahr hinaus halten und zudem eine Reihe anderer Benefits einfahren.

Als Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Onboarding wurden identifiziert:
Zentralisierte Abwicklung, klare Vermittlung von Verantwortlichkeiten und Zielsetzungen, Einsatz technologischer Hilfsmittel (wie bspw. Portale speziell für neue Mitarbeiter), Unterstützung von Beziehungsaufbau und Sozialisation im Rahmen der Unternehmenskultur (u.a. durch zeitnahe Personalentwicklungsmaßnahmen) und ein akzeptiertes und angewandtes KPI-Setting für den Vorgang selbst.

Die Aberdeen Studie “Strategic Onboarding 2013: A New Look at New Hires” definiert den Entwicklungs- und Erfolgsgrad des Onboadings einer Organisation nach diesen Kriterien:
– Employee retention (%der in der Organisation verbleibenden Neueinstellungen)
– Time to productivity (%der Neueinstellungen, die ihre ersten Performanceziele erreichen)
– Hiring Manager satisfaction (Veränderung in %der Zufriedenheit der Hiring Manager mit den jeweiligen Neueinstellungen)

Diese Kriterien angewendet auf die untersuchten Unternehmen ergibt ein Ranking, welches Aberdeen in drei Cluster zusammenfasst: Die „Best-in-Class“ Gruppe (Top 20%), die „Middle“ Gruppe (50%) und die „Laggards“ (untere 30%). Im Vergleich dieser drei Cluster werden die Zahlen präsentiert. Dies ergibt dann Ergebnisse, die wie bspw. im Fall Retention so aussehen:
Best-in-Class: 91%der Neueinstellungen bleiben >1 Jahr
Middle: 70%der Neueinstellungen bleiben >1 Jahr
Laggards: 30%der Neueinstellungen bleiben >1 Jahr.

.
Die zum Teil erheblichen Abweichungen zwischen Top-20%(„Best-in-Class“) und den unteren 30%(„Laggards“) der untersuchten Unternehmen erklären sich u.a. auch durch ein sehr unterschiedliches Verständnis vom Umfang des jeweiligen Onboadings. Hier reicht die Spanne von nur einem Tag bis zu über sechs Monaten:

1 day 14%
1week 16%
1week-1month 21%
1-3 months 29%
3-6 months 5%
over 6 months 15%

Wer mehr über die Ergebnisse wissen möchte kann die komplette Studie hier finden.

 

Wie steht es um das Onboarding in Ihrem Unternehmen? Gibt es eine strukturierte Einarbeitung und Eingewöhnung Ihrer Neueinstellungen? Welche Zeiträume decken Sie ab? Wer ist verantwortlich: Recruiting, Personalentwicklung oder Fachabteilung? Wie messen Sie die Wirksamkeit Ihrer Onboarding-Maßnahmen? Wie sieht Onboarding speziell für HR-Mitarbeiter aus?

Da die Studie aus den USA kommt bin ich gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Thema aus dem deutschsprachigen Raum.

 

 

Bildnachweis: cc by daryl_mitchell

 

Verhindern das Weiterbildung teurer wird – jetzt Petition unterzeichnen!

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Diese alte Binsenweisheit passt haargenau auf das Vorhaben des Bundesfinanzministeriums zur Umsatzsteuerbefreiung von Weiterbildungs-
maßnahmen. Klingt gut, wäre aber in der Auswirkung für eine Verteuerung von Trainings, Seminaren und Kongressen verantwortlich.

Eine Petition dagegen kann das hoffentlich noch stoppen!

 

Zur Erklärung: Eine Umsetzung des Vorhabens des Bundesministeriums der Finanzen zur Umsatzsteuerbefreiung von Weiterbildungsleistungen, also auch aller Arten von Trainings, Seminaren, Fortbildungslehrgängen und Kongressen, würde zu folgendem führen: Die Anbieter könnten ihrerseits bezahlte Umsatzsteuer für bspw. Raummieten, Werbung, Trainer-Honorare etc. nicht gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Damit würden sich erhebliche Mehrkosten für die Anbieter ergeben, welche diese letztlich auf die Kunden umlegen müssten. Die Folge wäre, dass sich Weiterbildung in Deutschland deutlich verteuern würde.
Die GSA – German Speaker Association befürchtet eine durchschnittliche Verteuerung von rd. 15%bei Weiterbildung für den Fall, dass dieses Gesetz zum Jahr 2014 in Kraft treten würde. Der Endverbraucher würde also nicht wirklich profitieren und insbesondere gewerbliche Einkäufer von Weiterbildungsleistungen würden als regelmäßige Kunden die Verteuerung besonders zu spüren bekommen.

Die gute Nachricht: Noch können wir etwas tun! Zeichnen Sie bitte die Petition Nr. 37082 auf der Webseite des Deutschen Bundestages um dieses irrsinnige Vorhaben zu stoppen! Noch bis  zum 19.11.2012 kann digital unterzeichnet werden.

Handeln Sie jetzt! Und sagen Sie dies an alle Ihre Freunde und Geschäftspartner weiter, insbesondere wenn diese Seminar- oder Kongressleistungen anbieten oder einkaufen. Weiterbildung betrifft uns alle – Bildung ist der Rohstoff Deutschlands!