Archiv der Kategorie: Aktuelles

Arbeitswelt der Zukunft – Did you know? Human Capital Edition

Die Arbeitswelt der Zukunft –
Eine Vision über Karriere, Arbeit und Lernen im
Video „Did you know? Human Capital Edition“.

 

Die „Did you know?“-Videos sind schon länger bekannt als eindrucksvolle Projektionen aktueller und zukünftiger technologiegetriebener Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft. Hier nun habe ich die sog. „Human Capital Edition“ gefunden. Es werden eine Reihe populärer Entwicklungen und Trends illustriert.

Spannend und oft auch provokativ sind die darin vorgestellten Zahlen. Ich weise allerdings darauf hin, dass nicht alle dort angebotenen Daten immer unbedingt im deutschen/ europäischen Kontext zutreffen müssen.
Beispiel: Das Video gibt an, dass der heutige Arbeitnehmer im Alter von 38 Jahren durchschnittlich 14 Jobs hatte. Eine recht „sportliche“ Leistung wäre dies. Zudem im Widerspruch zu anderen Aussagen über die Verweildauer von Arbeitnehmern. Deutsche nämlich bleiben durchschnittlich 10,8 Jahre bei ihrem Arbeitgeber, gibt Jochen Mai auf Basis einer aktuellen Untersuchung vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bekannt. Insofern sind Aussagen aus dem Video ggf. sehr zugespitzt und im Einzelfall genau zu überprüfen.
Mein Fazit: Trotzdem sehr sehenswert… Schauen und urteilen Sie selbst:

P.S: Das Video geht ja auch auf das Thema soziale Netzwerke am Arbeitsplatz ein. Hier im Video wird die These vorgestellt: „Social Networking is a productivity killer at work if not managed correctly.“
Ich stimme damit überein, dass ein Management dessen sein sollte. Vielleicht sollte hier aber ebenso bedacht werden, welche Produktivitätsfortschritte netzwerkbasierte Kollaboration ermöglichen können.
Einen schönen Hinweis gab ein Kommentor hier im Blog, welcher auf eine interessante Studie verwies. Dort heißt es: „People who do surf the Internet for fun at work – within a reasonable limit of less than 20%of their total time in the office – are more productive by about 9%than those who don´t.“ 
Mehr dazu in der Studie von der University of Australia in Melbourne. Spannend…

Social Media Count von Gary Hayes

Social Media Count von Gary Hayes.
Live-Ticker für die Dynamik im Social Media.

Es wird aktuell sehr viel über die Kraft und die Geschwindigkeit gesprochen und geschrieben, die Social Media entfaltet. Um die dahinter stehende Dynamik vorstellbarer zu machen helfen Veranschaulichungen und Zahlen. In diesem Zusammenhang bin ich gerade über einen sehr interessante Live-Ticker für eben jene Social Media Entwicklungen „gestolpert“: Gary Hayes´ Social Media Count ist zwar nicht mehr ganz neu und vielleicht schon einigen fleißigen Websurfern unter Ihnen bekannt, aber immer noch beeindruckend.
Mehr von Gary finden Sie in seinem Blog personalizemedia.
Weitere Erklärungen braucht es wohl kaum. Sehen Sie selbst:

P.S: Wer Gary´s Social Media Count auch auf dem iPad betrachten möchte wird hier fündig: iPad App Social Media Counts.

Facebook im Büro zulassen oder verbieten?

Facebook im Büro zulassen oder verbieten?
Chancen und Ängste sorgen für ein gespaltenes Vorgehen bei Arbeitgebern.

faceb-logo1Soziale Netzwerke sind auf dem Vormarsch. An vorderster Front ist Facebook dabei. Seit es immer deutlicher wird, dass Web 2.0 in Form von Social Media Netzwerken für immer mehr Menschen zum Informations- und Kommunikationsalltag wird, sind Arbeitgeber gefordert sich zum Umgang mit diesem Phänomen zu positionieren.

Auf der einen Seite wollen zunehmend mehr Unternehmen selber Social Media einsetzen, bspw. im Personalmarketing und Recruiting. Auf der anderen Seite sind die Unternehmen gespalten, wenn es um den Zugang ihrer Mitarbeiter zu sozialen Netzwerken während der Arbeitszeit geht. Einige verbieten die Nutzung gänzlich, wie dies kürzlich bei SPON über Volkswagen oder HeidelbergCement berichtet wurde.

Andere Unternehmen gehen offensiv mit dem Thema um und lassen Mitarbeiter im Büro twittern oder in Facebook aktiv sein, wie es im Bayer-Konzern seit Anfang 2010 Usus ist.
Welche Motive treiben Unternehmen in die eine oder andere Richtung zu entscheiden? Wie ernst sind vor allem Sicherheitsbedenken zu nehmen? Was erwarten die Mitarbeiter von Ihren Arbeitgebern in dieser Angelegenheit? Warum ist das ganze Thema eine Angelegenheit für die Führungskräfte und die Unternehmenskultur?
Gehen wir der Sache mal etwas auf den Grund…

Weiterlesen

Die 100 besten Tools im e-Learning

Die 100 besten Tools im e-Learning. Die aktuelle Liste von Jane Hart für das Jahr 2010.

Die international anerkannte Lern- und Technologieberaterin Jane Hart vom Centre for Learning and Performance Technologies (C4LPT) hat kürzlich die Top 100 Tools for Learning 2010 veröffentlicht. Da dieses Ranking im nunmehr vierten Jahr hintereinander herausgegeben wird, ermöglicht es auch die Entwicklungen von Bedeutungen und Beliebtheiten von e-Learn-/ Learningtools zu erfassen.
In der aktuellen Liste steht Twitter als Top Tool Nr.1 ganz oben auf der Liste. Hier sind die dazugehörigen Folien zu sehen. Wer die Liste auf einen Blick haben möchte kann diese hier finden, inkl. der Rankings mit Aufsteigern und Absteigern.

View more presentations from Jane Hart.

Weiterbildungstrends 2010 nachgefasst. Interviews auf der Zukunft Personal.

Weiterbildungstrends 2010 nachgefasst.
Interviews auf der Zukunft Personal.

zuk-pers2010Es war wieder Messezeit. Genauer: Zukunft Personal 2010. Die Messe hat von 12.-14.Oktober in Köln stattgefunden und zahlreiche Branchenvertreter zusammen gebracht. Was gäbe es da nicht alles zu berichten. Doch eine klassische Messenachlese möchte ich anderen überlassen. 

Christoph Athanas

Christoph Athanas

Ich habe die Gelegenheit genutzt, um nachzufassen, was eigentlich aus den Weiterbildungstrends vom Anfang dieses Jahres geworden ist?! Und zwar ganz subjektiv betrachtet. Also, keine Angst, es folgt keine Studie mit Zahlenreihen und Kuchengrafiken, sondern die persönlichen Einschätzungen von einigen interessanten Branchenvertretern. Diese nehmen aus ihren ganz eigenen Perspektiven Stellung dazu, was sie jeweils als die diesjährigen Trends im Weiterbildungskosmos wahrgenommen haben.

Sehen Sie hier die Kurzinterviews mit meinen Gesprächspartner im Video. Ich sprach mit Personen, welche die Branche aus unterschiedlichen Perspektiven repräsentieren. Sie stehen entweder für etablierte oder für neue Akteure in der deutschen HR- bzw. Weiterbildungsszene.

Ausgangspunkt der Gespräche war eine von Nicole Bußmann (sie ist Chefredakteurin bei managerSeminare.de) im Januar 2010 vorgenommene Prognose darüber, welche Trends die Weiterbildungsszene in diesem Jahr beschäftigen würden.

Ich hatte hier im Human Resource-Blog die von ihr postulierten sieben Trendthemen aufgegriffen und ebenfalls im Januar 2010 um zwei weitere eigene Einschätzungen ergänzt. Diese Liste von somit insgesamt 9 Trendthemen haben die Gesprächspartner vor ihrer jeweiligen Stellungnahme gesichtet und sich in ihren Antworten darauf bezogen. Sie können die Trendliste weiter unten finden, ebenso mein eigenes Fazit.

Das Video zeigt der Reihe nach Statements von:
Martin Karger
(Geschäftsführer des IME – Institut für Management-Entwicklung),
Yvonne Neubauer (Chefredakteurin des noch recht neuen aber sehr
ambitionierten Online Magazins HRInside.de),
Jannis Tsalikis (Employer Branding Consultant bei Scholz&Friends und nebenbei Betreiber
des Blogs Mein Freund die Arbeitgebermarke),
Florian Schiffer (aus dem Bereich Unternehmensentwicklung der 1000jobboersen.de,
einem Portal für clevere Jobbörsennutzung und Personalgewinnung) und schließlich noch
Friedbert Gay (der Geschäftsführer der persolog GmbH und bekannter Fachbuch-Autor von Büchern wie bspw. „Das neue 1×1 der Persönlichkeit„).

Ich danke allen Gesprächspartnern noch einmal ganz herzlich. Gern hätte ich noch mehr Videomitschnitte gemacht. Eine Reihe weiterer spannender Gesprächspartner wäre mir noch eingefallen. Doch die Zeit war knapp…
Aber auch so sollte ein kleiner Querschnitt ohne großen Anspruch auf Objektivität gelungen sein. Schade war, dass ich dieses recht spontane Projekt nicht mehr an Frau Bußmann herantragen konnte (als ich am Messestand von managerSeminare nach ihr fragte, gab man mir die Auskunft, dass Sie nur in Terminen sei und niemand wüsste, wann oder ob sie zu sprechen sei). Natürlich hätte mich Frau Bußmanns Nachlese besonders interessiert. Vielleicht, liebe Nicole Bußmann, lesen Sie ja diesen Beitrag und finden Zeit sich über einen Kommentar zu äußern. Würde mich sehr freuen und interessieren…

Ok, hier nun das Video, darunter die Trends in Kurzform und mein Fazit als Auswertung der Interviews mit Kamera und meiner sonstigen Gespräche auf der Messe am Ende. Dann wissen wir vielleicht ein wenig mehr, welche Trends dominant waren und welche ggf. im Januar weder Fr.Bußmann noch ich auf dem Schirm hatten…

 

Lesen Sie weiter um zur Liste der Trends und zum Fazit zu gelangen. Sagen Sie mir, welche Trends bei Ihnen besondere Aufmerksamkeit genossen haben…

Weiterlesen

Comeback kings – Ex-Mitarbeiter als spannende Ressource für Arbeitgeber

Comeback kings – Ex-Mitarbeiter als spannende Ressource für Arbeitgeber

Demografischer Wandel und „War for Talents“ (Achtung: Schlagwortalarm!) werden Unternehmen zukünftig immer häufiger zwingen genau zu überlegen, wo und wie sie an geeignete Mitarbeiter kommen. Eine durchaus interessante, aber bisher wenig thematisierte Zielgruppe können dabei die ehemaligen Mitarbeiter des Unternehmens sein. Wie können Unternehmen davon profitieren, den Kontaktfaden zu ihren Ehemaligen zu halten und worauf sollten Bewerber achten, wenn sie erwägen zum alten Unternehmen zurück zu kehren? Das lesen Sie in folgenden Beitrag…

Weiterlesen

Warum Social Media Projekte scheitern

Warum Social Media Projekte scheitern.
Einsichten aus einer Studie der BSI.

Social Media ist momentan ein Trendthema. Soviel dürfte unbestritten sein. Es entwickelt sich mehr und mehr zu einem Faktor für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen. Sei es im Bereich Marketing/ PR, im Customer Services und Sales oder im Bereich HR, Recruiting und Employer Branding.

Jetzt werden im Bereich Social Media die Pfeiler in den Boden gerammt und die Claims abgesteckt. Viele Unternehmen nehmen diese Bewegung wahr. Ein große Zahl wird aktiv oder ist es bereits geworden. Andere warten ab oder wollen in der nächsten Zukunft einsteigen. Aber nur wenige Social Media Projekte werden als erfolgreich bewertet. Woran liegt dies? Die vorliegenden Folien der BSI (Brand Science Institute, Hamburg) gehen dieser Frage nach und klären auf, warum so viele Social Media Projekte scheitern oder als gescheitert angesehen werden.
Schnell wird erkennbar, dass mehr erforderlich ist für einen effektiven und erfolgreichen SM Einsatz, als das bloße Anlegen von Twitter- und Facebook-Account. Umsetzungs-Know-how, Verständnis für die Kommunikationsgesetzte in SM und konsequente Verfolgung einer entsprechenden Strategie gehören dazu. Die BSI-Folien bringen viele tragische Aspekte des SM-Scheiterns auf den Punkt. Sehr lehrreich gerade auch aus der HR-Perspektive auf die Nutzung von SM für Personalmarketing/ Employer Branding und Recruiting.

Typische Quellen für das Scheitern eines Social Media Projektes sind bspw.:
– Mangelndes Wissen über Social Media
– Mangelnde Ressourcen/ Kompetenzen für Social Media Einsatz
– Falsche oder fehlende Ziele und Strategien
– Übertragung von klassischen Marketing auf Social Media („nur ein weiterer Kanal“)
– Falsche oder überzogene Erwartungen an die Wirkungben von Social Media
– Unternehmensinterne Bremsklötze

View more presentations from BSI.

Lost & Fund (2): Fundstücke aus blogs und web

lo-n-fdLost & Found (2): Fundstücke aus blogs und web

Wie Sie als aufmerksame Human Resource-Blog Leser vielleicht bereits wissen, gibt es hier einen neuen Leserservice. In regelmäßig – unregelmäßigen Abständen (alle 2 – 4 Wochen) präsentieren wir Ihnen einige interessante Fundstücke aus der (HR-)Blog und Webwelt.

In unserer 2.Ausgabe liegen nun folgende Themen an unserem virtuellen Lost & Found Schalter zur Abholung bereit:

Ein Comicstripp-Video (!) darüber wie Coaching funktioniert, Gründe warum Veränderung schwierig ist aber funktioniert, eine Masterarbeit über Social Media Monitoring, Gedanken zur Vertrauenskultur im Unternehmen als Wettbewerbsvorteil und ein Interview mit einem Psychologen, der das Problem innerlich gekündigter Mitarbeiter untersucht hat.
Sehen und Lesen Sie selbst…

 

Weiterlesen

3 Business-Querdenker die Sie unbedingt kennen sollten!

3 Business-Querdenker die Sie unbedingt kennen sollten!

 

Menschen, welche der Wirtschaftswelt Inputs geben gibt es viele. Unzählige Bücher zu Führung, Management, Motivation und Unternehmenentwicklung erscheinen Jahr für Jahr. Doch nur wenige Experten denken in bahnbrechenden Dimensionen und gewinnen in ihrer Generation und vielleicht auch darüber hinaus wirklich Einfluss. Drei solcher Visonäre, solcher Business-Querdenker mit ihren Fragestellungen und Ideen stellen wir im folgenden kurz vor.
Es sind: Jim Collins, Mihaly Csikszentmihalyi und Prof. Peter Kruse.

  Weiterlesen

Was bieten Verbände? 12 Organisationen aus Weiterbildung, Training und HR im Überblick

Was bieten Verbände? 12 Organisationen aus Weiterbildung, Training und HR im Überblick.

Rund um Themen aus der Weiterbildung und dem HR existieren im deutschsprachigen Raum eine unbekannte Anzahl von Verbänden und Vereinigungen. Alle werben damit hilfreich und nutzbringend für ihre Mitglieder zu sein. Die Mitgliederzahlen steigen und die öffentliche Aufmerksamkeit bei manchen dieser Verbände ist hoch. Nun ja, in Deutschland organisiert man sich bekanntermaßen gern. Ein Grund mehr nun mal einen Blick auf ein Dutzend der im Weiterbildungsumfeld aktiven Verbände zu werfen.

In der Regel sind diese Verbände als eV organisiert und ihre Ziele klingen stets honorabel und unterstützenswert. Was aber verbirgt sich hinter den meist 3 bis 5 Buchstaben langen Abkürzungen? Welche Aktivitäten bieten sie und welchen Themen wenden sie sich zu? Lohnt sich eine Mitgliedschaft für Unternehmen, Trainer oder HR-Interessierte? Das kann pauschal nicht beantwortet werden, wohl aber kann jeder für sich entscheiden, wo vielversprechende Kontakte warten und er/ sie sich gut aufgehoben fühlt.
Weiterlesen