Archiv der Kategorie: Aktuelles

Employer Branding: Buchvorstellung und Interview mit dem Autor Wolf Reiner Kriegler

Employer Branding ist seit einigen Jahren eines der Top-Themen in der HR-Arbeit. Mehr und mehr Unternehmen sehen die Bedeutung der eigenen Arbeitgebermarke. Employer Branding Experte Wolf Reiner Kriegler hat sein Wissen zum Thema in ein Buch gegossen. Ich habe dieses Buch gelesen und mit dem Autor dazu ein Interview geführt.

 

Das Buch:
Wolf Reiner Kriegler legt das „Praxishandbuch Employer Branding“ vor. Es ist vor allem ein Arbeitsbuch, welches grundsätzlich alle nötigen Arbeitsprozesse beschreibt. Der Leser kann somit auf rund 400 Seiten die Prozesse zur Definition, Entwicklung, Kommunikation und Pflege einer wirksamen Arbeitgebermarke nachvollziehen. Entlang dieser Prozessschritte gibt der Autor viele beachtenswerte Hinweise zur Umsetzung und stellt die verschiedenen Auswirkungen an zahlreichen Beispielen dar. Kriegler unterfüttert dies alles mit vielen Grafiken, einem umfangreichen Anhang und verschiedenen Arbeitshilfen wie bspw. Checklisten.

Die Buchkritik:
Das Buch besticht durch seinen logischen und strukturierten Aufbau. Der Employer Branding Prozesses wird für den Leser gut transparent gemacht und auf die einzelnen jeweiligen Herausforderungen wird prozessbezogen hingewiesen. So kann der Lesen jederzeit leicht im Buch manövrieren und man kann bspw. auch kapitelweise ins Buch einstiegen. Empfehlen würde ich allerdings das Konzept des Autors Schritt-für-Schritt nachzuvollziehen, da sich das Thema vermutlich dann erst dem Leser in voller breite und mit seinem ganzen Anspruch präsentiert.

Bedeutend finde ich es, dass sich der Autor Zeit nimmt das Thema ausreichend zu definieren. In einer Zeit in der wir schnell sind im Umgang mit so manchen Buzzword ist das hilfreich und bildet die Grundlage und Begründung für viele operative Vorgänge in der Nachfolge. Besonders das Eingehen auf die Wichtigkeit einer guten Analyse der IST-Situation in einem Unternehmen und die individuelle Entwicklungsarbeit in Sachen Arbeitgeberpositionierung sind eindringlich geschildert.

Das Buch behält seinen klaren Working-Charakter auch über die volle Distanz meistens bei und bietet viele interessante Anmerkungen und Vertiefungen. Ein wenig schießt der Autor allerdings im hinteren Teil des Buches übers Ziel hinaus. Dort werden viele thematische Nischen rund um die Kommunikation der Arbeitgebermarke teilweise recht umfangreich besprochen. Da dies zum Teil in Form von Gastbeiträgen oder Interviews geschieht, stört es die Kompaktheit und die Klarheit in dem Buch leider etwas. Abseits dieser manchmal leicht ablenkenden Vertiefungen liegen die wirklichen Stärken dieses Buches: Struktur, Klarheit im thematischen Kernbereich und ein guter Anwendungsbezug.

Wer sich mit dem Thema wirklich intensiv und praxisnah auseinandersetzen möchte, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen.

 

Buchautor Wolf Reiner Kriegler

Christoph Athanas, meta HR (CA):
Reiner, Du bist schon viele Jahre in Sachen Employer Branding aktiv. Was hat Dich dazu gebracht nun ein Buch über das Thema zu veröffentlichen?

Reiner Kriegler (RK):
Der Haufe-Verlag sprach mich an und bat mich dieses Buch zu schreiben. Es hat mich schon lange in den Fingern gejuckt die in den letzten 13 Jahren gesammelten Lerneffekte und Erfahrungswerte einmal niederzuschreiben und auch für Unternehmen, die nicht unsere Kunden sind, zugänglich zu machen. Auch die Erkenntnisgewinne aus sechs Jahren Grundlagenarbeit unseres Akademiebereichs flossen mit ein. Die Anfrage von Haufe war die willkommene Chance, das zu tun.
Außerdem brannte es mir schon länger auf der Seele, einmal ganz grundlegend aufzuräumen mit den vielen Missverständnissen und sogar Missbrauchsversuchen, die es bis heute rund um das Thema Employer Branding gibt. Weiterlesen

Lost & Found 12: Aktuelle und bemerkenswerte Links von und für HR-Profis

Was tut sich im HR-Web und in HR-Blogs?
Hier kommt die aktuelle Linksammlung für den Jahresendspurt.

 

Die Adventszeit hat begonnen, aber noch gibt es keine Jahresrückblicke zu bewundern. Stattdessen sind es aktuelle Themen wie etwa der Facebook-Jobbörsen-Aufreger, eine aktuelle Umfrage, eine Sammlung der wichtigsten Veränderungen bei den großen Social Networks oder ein schöner Beitrag über Mitarbeiter-Blogs im Employer Branding, auf welche ich hier hinweise…

 

1) Facebook macht jetzt in Jobbörsen…
Diese Meldung hatte für großes Aufsehen gesorgt. Facebook ist unter die Jobbörsen gegangen. Gleich wurde vermutet, dass damit nun das Ende aller Online-Stellenbörsen eingeleuet wurde. Auf Facebooks Social Jobs Partnership App, einem Aggregator der bereits mit Facebook verbundenen Job Apps von monster, jobvite, work4labs und BranchOut befanden sich zum Start rund 1,7 Mio. Jobangebote. Doch kein Grund zur Panik. Die Facebook-Jobbörse ist noch lange nicht funktional wirklich ausgereift. Außerdem gibt es eine Reihe anderer Gründe, weshalb das nicht der große Wurf sein muss. Sehr schön ausgeführt und grafisch durch die Einbindung einer Infografik aufgewertet, erklärt dieser Artikel im Blog von Dominik A. Hahn was es mit der Sache auf sich hat:
Facebook veröffentlicht soziale Jobbörse “Social Jobs”

 

2) LinkedIn vs. Xing – Unternehmensprofile im Vergleich
Unternehmensprofile auf Xing und/ oder auf LinkedIn sind für viele Personalabteilungen eines der ersten Bausteinchen auf dem Weg zu einem umfassenderen Social Media Recruiting Einsatz. Welche Features und welche Leistungen bieten diese Profile auf den jeweiligen Social Networks? Die Antwort gibt es hier in der Übersicht von Stefan Koß.

Weiterlesen

Social Media im Personalmarketing bei Unister. Interview mit Jeanette-Freya Enders und Anne Stöckmann aus der HR

Die Unister-Gruppe mit Zentrale in Leipzig ist eine echte Größe im e-Commerce in Deutschland. Sie betreibt erfolgreiche Portale wie bspw. Ab-in-den-urlaub.de. Bei einer Unternehmensgröße von fast 2000 Mitarbeitern besteht reichlich Bedarf an neuen Mitarbeitern. Die webaffine Unternehmensgruppe beschäftigt dazu mit Jeanette-Freya Enders und Anne Stöckmann zwei Expertinnen, welche sich insbesondere dem Personalmarketing im Social Web widmen.

 

Jeanette (Foto rechts) und Anne (Foto links) sind u.a. für die Unister Facebook-Karriere-Community verantwortlich. Beide standen mir kürzlich für ein Interview zur Verfügung. Sie gewähren darin interessante Einblicke darüber, wie Social Media bei Unister für Employer Branding und Personalmarketing eingesetzt wird.

Hallo Jeanette, hallo Anne,
es freut mich, dass wir dieses Gespräch führen können und Ihr den metaHR Blog-Leserinnen und –Lesern ein wenig von Euren Erfahrungen in Bezug aufs Personalmarketing und soziale Netzwerke mitteilt. Ich bin sehr gespannt. Lasst uns anfangen. Zunächst mal ein paar Basics zu Euren Aktivitäten.

Christoph Athanas, metaHR (CA): Wo überall seid ihr im Social Media in Sachen Personalmarketing aktiv?
Jeanette-Freya Enders (JE): Wir sind auf allen drei aktuell „klassischen“ Social Media-Plattformen zu Recruiting- und Employer Branding-Zwecken unterwegs: auf Facebook, Xing und bei Twitter.

 

CA: Seit wann macht Unister Personalmarketing im Social Web?
Anne Stöckmann (AS): Die Facebook Page der Unister Gruppe gibt es seit November 2010. Jeanette und ich haben sie im Oktober 2011 von unserer Social Media-Abteilung übernommen und entsprechend für den Themenschwerpunkt „Karriere“ umfunktioniert. Die Profile bei Xing und bei Twitter existieren etwa seit Anfang 2010.

Weiterlesen

Die Personalmarketingoffensive der Deutschen Bahn: „Kein Job wie jeder andere.“

Stellen Sie sich vor, Sie müssten jährlich rund 7000 Stellen besetzen, quer durchs ganze Land und von Azubipositionen bis hin zu anspruchsvollsten Ingenieurstätigkeiten. Das ist die Herausforderung vor der die Deutsche Bahn heute steht. Eine neue große Kampagne zum Arbeitgeberimage und eine brandneue Karrierewebseite bilden die Speerspitzen zur Bewältigung dieser Aufgabe.

 

Manchmal benötigen große Unternehmen einfach große Lösungen. Die Deutsche Bahn ist in einer solchen Situation. Mit über 200.000 Beschäftigten ist diese Organisation und ihr Hunger nach neuen Mitarbeitern in Deutschland vielleicht nur mit dem der Bundeswehr zu vergleichen. Dementsprechend gibt die Deutsche Bahn auch im Personalmarketing richtig Gas. Eine neue umfassende Image- und Personalmarketingkampagne soll das Unternehmen als interessanten und chancenreichen Arbeitgeber ins Bewusstsein der Menschen rücken. Dazu werden auf allen Medien Aktivitäten gestartet. Die Kampagne läuft unter dem Motto „Kein Job wie jeder andere“.

 

Aktiv auf allen klassischen Kanälen
Es wird TV-Spots, Anzeigen in ausgewählten Zeitungen und Magazinen und Kinospots geben. Die langfristig angelegte Kampagne, wird in mehreren Phasen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgerollt werden. Schüler, Studenten bzw. Absolventen, berufserfahrene Fachkräfte und Akademiker sind die Zielgruppen der neuen Arbeitgeberkampagne. Für jede Gruppe gibt es eigens konzipierte Anzeigen.  Ein Beispiel ist hier zu sehen: Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Der Personalkongress mit vielen aktuellen HR-Themen

Der Personalkongress ist eine thematisch sehr breit gefächerte Veranstaltung mit Beiträgen zu Personalentwicklung, -beschaffung, -strategie und –prozessen sowie einigen Specials zu Trendthemen wie Social Media oder Demografie.

 

An Infoveranstaltungen und Events mangelt es der deutschen Personalerszene wirklich nicht. Vor allem eine mittlerweile kaum mehr unüberschaubare Zahl an Veranstaltungen zu HR-Spezial- und Trendthemen gibt es. „Der Personalkongress“ geht einen anderen Weg: Es ist mal wieder eine Veranstaltung, welche die große thematische Breite der Personalarbeit einfangen und widerspiegeln möchte. Dazu wird auf der 2-tägigen Veranstaltung aus allen Rohren gefeuert: Bis zu 800 Teilnehmer werden erwartet, rund 90 Referenten aus Unternehmen, Wissenschaft und von HR-Dienstleistern stellen ihre Themen vor und bieten Workshops an. Die Kongressorganisation schafft es damit bis zu acht parallele Themen zur Wahl für die Teilnehmer bereit zu stellen. So wird es auf der Veranstaltung, die am 28. und 29. November 2012 in Göttingen stattfinden wird, bestimmt nicht langweilig. Das komplette Programm und alle Infos zur Veranstaltung kann hier eingesehen werden.

Hinter der Veranstaltung „Der Personalkongress“ steht übrigens das Unternehmen TDS, welches nach eigenen Angaben dieses HR-Event alle zwei Jahre organisiert. Die Teilnahme am Kongress ist kostenpflichtig.

 

Interessant ist…
Neben den üblicherweise vertretenen Keynotes zu verschiedenen Themen des strategischen Personalmanagements wird es einen sog. „Science Park“ für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis geben, sowie ein separates Anwenderforum zu aktuellen Abrechnungs- und Rechtsfragen. Natürlich kommen auch die Trendthemen wie Social Media und der demografische Wandel vor, aber eben nur als einzelne Themen unter vielen anderen. In einigen Veranstaltungseinheiten sind Open Space Elemente implementiert, welche förderlich für Austausch und Networking sein dürften.

 

Meine Meinung…
Die geschilderte thematische Breite an HR-Themen spricht mich durchaus an. Leider aber werde ich der freundlichen Einladung der Kongressorganisatoren nicht Folge leisten können, da ich an den Veranstaltungstagen bei einem meiner Kunden weilen werde. Ich wünsche allen HR-Interessierten viel Spaß beim Personalkongress in Göttingen.

By the way: Die nächste HR-Veranstaltung auf der ich mit absoluter Sicherheit persönlich anzutreffen sein werde ist natürlich das HR BarCamp im Februar nächsten Jahres in Berlin. Wir sehen uns also im Zweifel dort!

 

 

Verhindern das Weiterbildung teurer wird – jetzt Petition unterzeichnen!

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Diese alte Binsenweisheit passt haargenau auf das Vorhaben des Bundesfinanzministeriums zur Umsatzsteuerbefreiung von Weiterbildungs-
maßnahmen. Klingt gut, wäre aber in der Auswirkung für eine Verteuerung von Trainings, Seminaren und Kongressen verantwortlich.

Eine Petition dagegen kann das hoffentlich noch stoppen!

 

Zur Erklärung: Eine Umsetzung des Vorhabens des Bundesministeriums der Finanzen zur Umsatzsteuerbefreiung von Weiterbildungsleistungen, also auch aller Arten von Trainings, Seminaren, Fortbildungslehrgängen und Kongressen, würde zu folgendem führen: Die Anbieter könnten ihrerseits bezahlte Umsatzsteuer für bspw. Raummieten, Werbung, Trainer-Honorare etc. nicht gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Damit würden sich erhebliche Mehrkosten für die Anbieter ergeben, welche diese letztlich auf die Kunden umlegen müssten. Die Folge wäre, dass sich Weiterbildung in Deutschland deutlich verteuern würde.
Die GSA – German Speaker Association befürchtet eine durchschnittliche Verteuerung von rd. 15%bei Weiterbildung für den Fall, dass dieses Gesetz zum Jahr 2014 in Kraft treten würde. Der Endverbraucher würde also nicht wirklich profitieren und insbesondere gewerbliche Einkäufer von Weiterbildungsleistungen würden als regelmäßige Kunden die Verteuerung besonders zu spüren bekommen.

Die gute Nachricht: Noch können wir etwas tun! Zeichnen Sie bitte die Petition Nr. 37082 auf der Webseite des Deutschen Bundestages um dieses irrsinnige Vorhaben zu stoppen! Noch bis  zum 19.11.2012 kann digital unterzeichnet werden.

Handeln Sie jetzt! Und sagen Sie dies an alle Ihre Freunde und Geschäftspartner weiter, insbesondere wenn diese Seminar- oder Kongressleistungen anbieten oder einkaufen. Weiterbildung betrifft uns alle – Bildung ist der Rohstoff Deutschlands!

Lost & Found 11 – Fundstücke aus dem HR-Web

Es ist wieder soweit: Hier ist sie, die neue Ausgabe von „Lost & Found“ mit neuen interessanten Links aus dem HR-Web.

 

Mit dabei sind u.a. eine Studie, die zeigt, wie wichtig gutes Onboarding insbesondere für neue Führungskräfte im Unternehmen ist, ein Hinweis auf ein viel versprechendes, webbasiertes Social Recruitment Analysetool und die Ergebnisse von der Befragung ´Deutschlands beste Jobportale´. Zudem noch ein Link zum Storytelling für Recruiter uvm.
Beginnen wir:

 

1) Der Social Recruitment Monitor
Wenn Unternehmen Social Media Recruiting betreiben, fragen sie sich oft wo sie stehen, auch im Vergleich zu den Social Recruiting Aktivitäten anderer Unternehmen. Dieser Frage geht der Social Recruitment Monitor nach.
Einen sehr lesenswerten Artikel (mit einem etwas komischen Titel) darüber hat Dominik Hahn verfasst.

 

2) Onboarding von Führungskräften ist extrem wichtig

Nach einer aktuellen Studie von Harvey Nash verlassen mehr als ein Drittel aller neu eingestellten Manager bereits nach durchschnittlich 90 Tagen wieder das Unternehmen. Ein Hauptgrund dafür ist der schlecht organisierte Einstieg, d.h. mangelhaftes Onboarding.
Der Artikel hier im CIO-Magazin nennt weitere Details.

Weiterlesen

Was Arbeitnehmer von Unternehmen fordern: Ergebnisse aus der HR Beat Umfrage 2012

Mit dem HR Beat 2012 von SuccessFactors ist eine weitere HR Studie erschienen. Sie untersucht Arbeitnehmerwünsche und die Nutzung von Social Media Netzwerken durch Personaler in sechs Ländern, darunter auch Deutschland.

 

Interessant sind vor allem die Aussagen über Wünsche der Arbeitnehmer an die Unternehmen. Die HR Social Media Thematik wird oberflächlich behandelt. Sie scheint eher deshalb Teil der Befragung gewesen zu sein, damit auf jeden Fall das Buzz-Word „Social Media“ darin auftaucht. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung: Weiterlesen

Facebook Recruiting Studie 2012: Würdigung der Bestandsaufnahme zur Konstitution deutschsprachiger Karriere-Fanpages

Für Employer Branding und Personalmarketing gilt Facebook als ein „heißes Eisen“ und zwar in doppelter Hinsicht: Einerseits weil es immer noch ein Trend-Thema für die HR-Kommunikation ist und andererseits, weil viel darüber gesprochen, aber nur recht wenig gehandelt wird.

 

Deutschsprachige Unternehmen haben in der Mehrzahl immer noch nicht wirklich verstanden, wie das weltgrößte Social Network für HR-Zwecke sinnvoll eingesetzt wird. Die Digitalagentur atenta aus Hamburg hat nun ihre Facebook Recruiting Studie 2012 vorgelegt, eine empirische Bestandsaufnahme zur Konstitution deutschsprachiger Karriere-Fanpages. Dazu wurden insgesamt 281 Karrierepages betrachtet, davon 224 allgemeine Karrierepages und 57 dezidierte Azubi-Karrierepages.

Da zahlreiche Blogger-Kollegen in den letzten Tagen bereits tolle Arbeit geleistet haben und zu dieser Studie Stellung genommen haben, will ich weniger auf die einzelnen Zahlen oder Detailergebnisse eingehen, denn mehr eine kritische Würdigung dieser Studie insgesamt anbieten. Wen detaillierte Einschätzungen zu den Ergebnissen interessieren oder z.B. gern die Definition von Karriere-Fanpages angesichts dieser Studie hinterfragen möchte, dem sei wärmsten empfohlen bei meinen geschätzten Blogger-Kollegen Henner Knabenreich (hier geht´s u,a. um die Definition) oder bei Jörg Buckmann vorbei zu lesen.
Ich werde im folgenden kurz auf die Highlights der Studie zu sprechen kommen. Anschließend werde ich sagen, was die inhaltliche Seite der Studie aus meiner Sicht über den Zustand der Facebook Nutzung für HR-Zwecke aussagt. Abschließend nehme ich zur Studie selbst Stellung, dazu was die Studie leistet, was sie nicht leistet (leisten kann) und was ggf. noch wünschenswert ist zum noch besseren Verständnis und für die erfolgreiche Nutzung von Facebook als Personalmarketing-Instrument.

 

Die Studie im Überblick und in einer kritischen Würdigung

Weiterlesen

Wirkung von Sprache in Stellenanzeigen optimieren

Stellenangebote sind Werbung. Demnach sollte man annehmen, dass sie möglichst attraktiv formuliert werden im Hinblick auf die gesuchte Zielgruppe. Oft aber ist das Gegenteil der Fall. Stellenausschreibungen lesen sich trocken wie Bedienungsanleitungen und erwecken nicht den Anschein wirklich auf die Wunschkandidaten abgestimmt zu sein. Ein Blick in die Psychologie der Sprache und Wahrnehmung schafft Abhilfe. In einem Workshop vertiefte ich das Thema für Interessierte.

 

Stellenanzeigen sind Kommunikation. Wenn Menschen kommunizieren tun sie das aus ihrer individuell erlebten Erfahrung heraus und müssen dabei Unmengen Informationen weglassen, um in akzeptabler Zeit zum Punkt zu kommen. Das Gleiche gilt bei der Aufnahme von Informationen. Wir fokussieren zunächst auf die wenigen für uns individuell bedeutenden Aspekte, d.h. wir haben unterbewusst stets Informationsfilter aktiviert. In der Kommunikationspsychologie sind diese Prozesse bekannt als Tilgung, Verzerrung und Generalisierung.
Welche Informationen weggelassen und welche wie ausgewählt werden lässt sich durch angewandte Sprachpsychologie modellhaft bestimmen (sog. LAB-Profile). Dieses Wissen kann genutzt werden, um die Kommunikation mit einer Zielgruppe besser gelingen zu lassen bzw. um dabei weniger Fehler zu begehen. So kann die verwendete Sprache in Stellenanzeigen mehr Wirkung erzielen.

Das Prinzip in der Anwendung: Zielsetzung wirksamer Stellenanzeigen
Wenn Stellenanzeigen formuliert werden, dann möchte das ausschreibende Unternehmen in der Regel auf jeden Fall diese drei zentralen Dinge erreichen:

  1. Aufmerksamkeit erzeugen bei potentiell passenden Kandidaten
  2. Die Stelle/ das Unternehmen richtig darstellen, d.h. die richtigen Erwartungen wecken
  3. Die passenden Kandidaten zum Handeln verleiten, während unpassende Kandidaten eher von einer Bewerbung abgehalten werden sollen.

In allen drei Fällen ist es hilfreich die vermutlichen „Filter-Einstellungen“ der Zielkandidaten zu treffen, um so die Wirksamkeit der eigenen Jobanzeige zu erhöhen. Dazu kann mit Hilfe des sprachpsychologischen Tools LAB-Profile eine passende Wortwahl herangezogen werden. Es ist notwendig die Stellen zu analysieren und eine Annahme darüber zu treffen, welches die relevanten „Filter“ eines erfolgreichen Stelleninhabers sein würden. Im nächsten Schritt wird die Stellenanzeige auf diese „Filter“ passend formuliert. LAB-Profile hilft dabei eine treffende Sprache zu verwenden. So wird die Anzeige im Hinblick auf die drei oben genannten Punkte überarbeitet und optimiert.

 

Praxis-Check / Workshop:
Wer mehr wissen möchte über die Wirksamkeit von Sprache in Stellenanzeigen und die vorgestellte Methode erläutert an realen Beispielen erleben will, kann den halbtägigen Praxisworkshop von stellenanzeigen.de und meta HR besuchen. Hier sind die Eckdaten dazu:

Datum: 12.10.2012 – 01.03.2013 – 08.03.2013
Ort: München – München – Köln
Nutzen für Teilnehmer:
– Sie steigern die Kreativität und Passgenauigkeit Ihrer Sprache in der Formulierung von Stellenausschreibungen
– Sie lernen ein Tool kennen, das Sie Schritt für Schritt in der Erstellung effektiver Anzeigen einsetzen können

Anmeldung: Zur Anmeldung und für detaillierte Informationen einfach hier den Infoflyer zum Workshop downloaden.