Archiv für den Monat: Mai 2009

Countdown Umfrage Krisenreaktion

Endspurt in der metaHR-Blitzumfrage. Unsere Kunden, Kontakte und Besucher der webseite metaHR.de können noch bis Ende des Monat Mai an der Umfrage zur bevorzugten Krisenreaktion ihres Unternehmens teilnehmen. Die Umfrage finden Sie auf der Startseite von www.metaHR.de.

Die Ergebnisse versprechen spannend zu werden. Hier ein Vorgeschmack…

metaHR-Umfrage-Krisenreaktion

metaHR-Umfrage-Krisenreaktion

 

 

 

 

 

 

 

 
Genaueres hierzu und einen
Interpretationsversuch aus unserer Perspektive erfahren
Sie in Kürze hier im Human Resource-Blog.

Fragetechniken (2) – Fragen im Coaching

Fragetechniken (2) – Fragen fürs Coaching

Kleine Artikelserie zur Fragetechnik für Führungs-, Team- und Kundenkommunikation.

In unserem ersten Artikel in dieser Serie zur Fragetechnik habe ich an die Grundlagen erinnert, also bspw. an die Unterschiede von offenen und geschlossenen Fragen und deren Vor- und Nachteilen in der Verwendung. In diesem Artikel greifen wir spezifische Fragearten auf, welche im Kontext des Coachings verwendet werden können. Die Verwendung im Zusammenhang mit Coaching kann bspw. durch eine Führungskraft gegenüber ihren Mitarbeitern erfolgen oder auch durch einen externen Coach. Wieder werden wir uns bewusst machen, dass Fragetechnik ein absolutes Schlüsselwerkzeug der effektiven Kommunikation ist.

Fragen im Kontext von Coaching/ Mitarbeitercoaching

Weiterlesen

Auftakt zur Artikelserie e-Learning

Der Einsatz von intelligenten e-Learning-Konzepten liegt voll im Trend. Aber nur mit Kompetenz in diesem Lernfeld werden derartige Projekte zum Erfolg. Wir erinnern uns: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird in vielen Unternehmen sehr genau nach Einsparungsmöglichkeiten gesucht. Häufig werden dann schnell Weiterbildungsangebote als eine solche Sparmöglichkeit identifiziert und es wird der Rotstift angesetzt, mit der Folge das die Maßnahmen auf  „on hold“ gesetzt oder ganz eingestellt werden. E-Learning kompetent genutzt kann Unternehmen bei der Weiterbildung sparen helfen und die Weiterbildung effektiver gestalten.
Weiterlesen

RSS-Feeds einfach erklärt.

Kürzlich sprach ich mit einem Geschäftspartner über den tagtäglichen Informations-Overload, dem wir potentiell durch e-Mails, News usw. ausgesetzt sind. In diesem Zusammenhang kam ich schnell auf den Mehrwert von RSS-Feeds zu sprechen und warum ich diese bspw. für das Lesen verschiedener Blogs nutze. Es stellte sich heraus, dass mein Gesprächspartner von RSS zwar gehört hatte, aber nicht wirklich wusste, was es ist, warum es hilfreich sein kann und wie es funktioniert. Meine dann folgenden Erklärungen waren wohl eine gute Einführung für ihn. Da das Thema RSS-Feeds aber in Form eines kleinen Animationsfilms besser und noch verständlicher erklärt ist, empfahl ich meinem Gesprächspartner zusätzlich einen entsprechenden Beitrag auf youtube von Andreas Demmer. Seine positive Reaktion ist mir nun Anlass genug auch hier im Human Resource-Blog der metaHR auf diesen Beitrag hinzuweisen. Also: Wer RSS in einfachen und klaren Worten dargestellt bekommen möchte, nutze diesen m.E. sehr gelungenen Beitrag. Der Link http://www.youtube.com/watch?v=uNRA4Ds7hbo

…und hier der Beitrag.

 

 

Übrigens: In einem unserer geplanten Artikel über E-Learning werden wir sicher auch das Thema Blogs und damit auch RSS-Feeds aufgreifen und darüber sprechen, wie dieses spannende Instrument in der Projekt- / Teamarbeit oder in der Weiterbildung hilfreich sein kann.

Fragetechniken (1) Grundlagen

Kleine Artikelserie zur Fragetechnik für Führungs-, Team- und Kundenkommunikation.

Eine gute Fragetechnik ist mit Sicherheit ein Schlüsselwerkzeug der Kommunikation. Wer seine kommunikative Kompetenz steigern möchte, kommt über eine Beschäftigung mit professionellem Fragen nicht umher. Dafür sprechen auch unsere Trainingserfahrungen, wonach zwar die meisten Teilnehmer in unseren Seminaren Fragetechnik schon aus früheren Verkaufs-, Führungs- oder Kommunikationsseminaren kennen, aber die Beschäftigung mit dem Thema jedes Mal wieder als wertvoll und bereichernd empfinden. Lesen Sie hier unseren ersten Teil der Artikelserie zum Thema effektive Fragetechnik.

Weiterlesen