Archiv für den Monat: Juli 2018

Mein Recruiting-Podcast mit XING E-Recruiting – jetzt live

Als HR-Blogger bin ich natürlich üblicherweise vor allem schriftlich unterwegs. Die Artikel hier und gelegentlich in anderen (Online-)Publikationen sind quasi „Kerngeschäft“. Gut, manchmal trete ich als Speaker auf Konferenzen in Erscheinung. Doch eine reine Sprachaufnahme hat es von und mit mir noch nie gegeben. Daher kann ich hier nicht ohne etwas Stolz meinen Recruiting-Podcast mit den Kollegen von XING E-Recruiting vorstellen. Mehr noch ich hatte die Ehre die erste Folge einer ganzen Recruiting-Podcast-Reihe bei XING zu eröffnen. Hier die Empfehlung zum Anhören und ein wenig „Making-of-Feeling“ :-)

Während der Produktion des Podcasts wurde ich bestens betreut und dennoch sehr ambitioniert befragt von den XING-Kollegen Yee Wah Tsoi und Marcus Merheim.

Yee Wah Tsoi, Christoph Athanas (Mitte) und Marcus Merheim beim Podcast.

Die beiden wollten von mir so intime Dinge erfahren, wie etwa welchen Berufswunsch ich als 5-Jähriger hatte. Natürlich aber sprachen wir vor allem über Gegenwart und Zukunft von Recruiting und Arbeitgeberattraktivität. Ein guten Teil des Gespräches verbrachten wir beim Thema Unternehmenskultur als Wettbewerbsfaktor in der Talentgewinnung und zum Cultural Fit.
Das Ambiente war sehr schön und nach der rund 65 Minuten dauernden Aufnahme konnten wir noch ein wenig den Blick am Potsdamer Platz über Berlin genießen.

Den Podcast mit rd. 40 Minuten Länge gibt es hier. Ebenso findet sich hier die Ankündigung bei XING im Blog, wo auch Verlinkungen schon darauf hingewiesen wird, dass nun wohl monatlich Recruiting-Podcasts mit interessanten Gesprächspartnern veröffentlicht werden. Mir nachfolgend werden dann u.a. die geschätzten HR-Blogger Jannis Tsalikis und Eva Stock im Gespräch mit XING sein. Stay tuned!

 

Fotos: Credit by Janek Coppenhagen ,2018

Geld verdienen mit EDEKA: Personalmarketing der anderen Art oder Reichweite über alles

In einer aktuellen Kampagne wirbt die Lebensmittelkette EDEKA für seine Ausbildungsberufe. Ein ganz besonderer Versuch des Influencer-Marketings, wie man beim Betrachten des ungewöhnlichen Azubiwerbe-Videos feststellen wird. Edeka kooperiert dabei mit den YouTubern „die Ost-Boys“, welche in etwa eine russisch verschärfte Variante von Erkan und Stefan sind und und bei vielen Teenagern offenbar gut im Trend liegen. Das Video polarisiert. Das ist schon mal gut, denn das hilft Werbung immer. Doch möglicherweise überzieht Edeka hier und schädigt im schlimmsten Fall sogar seine Marke.

Der Clip kurz zusammengefasst: Zwei junge Voll-Prolos aus dem Plattenbaukiez in Berlin-Marzahn, gespielt von den YouTubern Slavik und Vadik („Die Ost Boys“), tragen eine Einkaufstüte voller Geldbündel durch die Gegend. Sie fahren in Adiletten mit ihrem Lamborghini zum Jobcenter, um mit einer Magnum-Flasche Champagner wieder rauszukommen. Das Leben ist eine einzige Party mit Golduhren, Hubschrauberflügen und Poolpartys mit hübschen Mädchen. Nach einem Schnitt sitzen die beiden dann bei Edeka in einem Büro und präsentieren den Clip. Hier stellt sich dann heraus, dass sie ursprünglich den Auftrag hatten ein Video über die Ausbildungsberufe der bekannten Lebensmittelkette zu drehen. Auf die Frage welche Aussage sie mit dem Video treffen wollten, wird das mit dem Motto zusammengefasst, „wenn du Geld ausgeben willst, musst du erst welches verdienen“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Reichweite stimmt
Einen Mangel an Kreativität kann man den Machern von Edeka nicht vorwerfen. Die anvisierte Altersgruppe wird man durch die Bekanntheit der beiden YouTuber sicher gut erreichen. Höchstwahrscheinlich werden dadurch auch weit mehr junge Leute angesprochen, als mit einem klassischen Video, welches den tatsächlichen Arbeitsalltag als angehender Kaufmann im Einzelhandel beim Regale Einräumen oder an der Fleischtheke zeigt. Aktuell über 225.000 Aufrufe bei YouTube lassen sich sehen. Ein Wert der sich durch das weitere Teilen des Clips in sozialen Netzwerken noch deutlich verstärken dürfte. Betrachtet man nur die Reichweite ist die Kampagne ein grandioser Erfolg. Weiterlesen